Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Chancen der Veränderung

22. Mai 2024
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Heute verwandeln Mitglieder von Strange Journeys, 84NettoNull und umverkehR die Steinberggasse zurück in einen Parkplatz. Damit wollen sie der Bevölkerung ins Bewusstsein rufen, dass es sich lohnt, Veränderungen anzugehen und mit den Stadtklima-Initiativen die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen.

Winterthur vor 1986

Noch vor 40 Jahren waren in Winterthur Steinberggasse, Obergasse, Graben sowie Neumarkt und Marktgasse von Autos befahren und von Parkplätzen gesäumt. Nach einem langen Abstimmungskampf, Demonstrationen in der Altstadt und bürokratischen Umwegen wurde 1986 endlich ein Modell für die autofreie Innenstadt verabschiedet.

Gewinn für alle

Vor den Abstimmungen war es für viele Menschen unvorstellbar, die Altstadt in eine Fussgängerzone umzuwandeln. Der motorisierte Verkehr war unabdingbar geworden. Zudem befürchteten das Gewerbe und die Wirtschaft existenzielle Umsatzeinbussen.

Heute ist die Steinberggasse als Teil der Winterthurer Altstadt die grösste zusammenhängende Fussgängerzone der Schweiz. Sie ist ein belebter sozialer Treffpunkt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Kultur in Winterthur. Niemand will diesen wertvollen Hotspot mehr missen, der zum Verweilen einlädt und Entschleunigung in den sonst oft hektischen Alltag bringt. 

Aktion “Chancen der Veränderung”

Ab 11:44 Uhr werden auf der Steinberggasse ein Teil der alten Parkfelder markiert und Autos darauf parkiert. Historische Bilder und Informationstafeln weisen hin auf den Unterschied zwischen früher und heute. Für Kinder wird ein Spiel-Fahrzeug-Parcours eingerichtet. Die Aktion soll Vorbeigehende zum Nachdenken anregen. Sie soll aufzeigen, dass die Umwandlung von Strassen, so unvorstellbar sie an vielen Orten erscheinen mag, anstelle eines Verzichts, eine Steigerung an Lebensqualität sowie einen Nutzen für das Gewerbe mit sich bringt.

Stadtklima-Initiativen sind ein nächster Schritt

«Die Stadtklima-Initiativen bieten die Chance für mehr Aufenthalts- und Lebensqualität in Winterthur. Sie bereiten die Stadt auf die Herausforderungen der zu erwartenden klimatischen Veränderungen vor und ermöglichen die Anpassung der Infrastruktur für den platzsparenden, klimafreundlichen und zukunftsfähigen Verkehr.» erklärt Daniel Costantino, Kampagnenleiter von umverkehR und Initiant der Initiative.

Die Stadtklima-Initiativen wurden von umverkehR gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen in elf Schweizer Städten lanciert. Mit den Stadtklima-Initiativen sollen sowohl die Folgen als auch die Ursachen der Klimakrise bekämpft werden. Einerseits sollen mehr Grünflächen und Bäume für Hitzeminderung sorgen und andererseits soll mehr Platz für den ÖV, Fuss- und Veloverkehr entstehen, um die klimaschädlichen CO2-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren.

In Winterthur wird am 9. Juni über die beiden Vorlagen und die Gegenvorschläge abgestimmt.








Historische Bilder der Altstadt

Bildnachweis: «Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur»

Steinberggasse 1975
Steinberggasse 1970er Jahre
Steinberggasse 1980er Jahre
Steinberggasse 1980-er Jahre
Neumarkt 1979
Oberer Graben 1979er Jahre
Marktgasse 1963
Obergasse 1970-er Jahr







Bilder der Aktion vom 22. Mai 2024

Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
Aktion "Chancen der Veränderung"
vlnr: Daniel Costantino (umverkehR), Selma Wydler (84NettoNull), Jonas Wydler (Strange Journeys), Johanna Frey (umverkehR), Katja Hager (SP, Stadtparl.), Katharina Frei (Grüne, Stadtparl.), Rita Laube (umverkehR) Reto Diener (Grüne, Stadtparl.)
Foto: Ivo Eugster

So könnte Winterthur dank den Stadtklima-Initiativen aussehen

Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie aussehen könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse wie sie aussehen könnte







Weiterführende Informationen

Stadtklima-Initiativen Winterthur

Vergleich zwischen Initiativen und Gegenvorschlägen

Vergleich Initiativen und Gegenvorschläge


Strange Journeys
Stadtklima-Initiativen
Winterthur

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Stadtklima-Initiativen in Ostermundigen eingereicht

Einreichung der Stadtklima-Initiativen Ostermundigen (BE)
8. September 2022

Mit total über 1100 Unterschriften haben wir zusammen mit SP, Grünliberale und Grünen die beiden Stadtklima-Initiativen in Ostermundigen eingereicht.

Weiterlesen

umverkehR fordert eine sichere Veloinfrastruktur

Veloweg Klusplatz
1. September 2022

Heute haben Aktivist*innen der Regionalgruppe Zürich von umverkehR beim Klusplatz kurzerhand eine Autofahrspur in einen breiten Veloweg umgewandelt.

Weiterlesen

Enttäuschende Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen in Basel-Stadt

Logo der Stadtklima-Initiativen Basel
30. August 2022

Heute hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die Gegenvorschläge zu unseren Stadtklima-Initiativen präsentiert. Wir sind enttäuscht über den Entscheid, die umzuwandelne Fläche zu halbieren.

Weiterlesen

Berner Komitee reicht Stadtklima-Initiative mit über 6’000 Unterschriften ein

Einreichung Stadtklima-Initiative Bern
29. August 2022

Heute haben die Vereine «Läbigi Stadt» und «umverkehR» gemeinsam mit einem breit abgestützten Komitee die Berner Stadtklima-Initiative mit 6’000 Unterschriften eingereicht.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative in Biel lanciert

Stadtklima Biel-Bienne
26. August 2022

umverkehR lanciert gemeinsam mit einer Allianz aus verschiedenen Parteien und Organisationen die Stadtklima-Initiative in Biel. Die Initiative fordert einen öffentlichen Raum, der dem Klimawandel Rechnung trägt.

Weiterlesen

Messungen bestätigen Notwendigkeit der Stadtklima-Initiativen

Temperaturmessung Merkurplatz Winterthur
4. August 2022

umverkehR hat am Donnerstag, 4. August zwischen 12.30 und 13.15 Uhr an mehreren Punkten in Winterthur Messungen der Oberflächentemperaturen durchgeführt. Unter Bäumen war es bis zu über 40 Grad kühler als auf dem schattenlosen Platz daneben.

Weiterlesen

Bereits 1000 Unterschriften gegen die Überhitzung der Stadt Chur

Eine begrünte und beruhigte Grabenstrasse (Visualisierung)
22. Juli 2022

Die Initiant*innen der Stadtklima-Initiative haben nun bereits knapp 1000 Unterschriften gesammelt, um die Aufheizung der Stadt Chur durch versiegelte Fläche zu begrenzen.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bevölkerung endlich schützen!

Hitzestresse
18. Juli 2022

Die nächste Hitzewelle rollt an. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen von umverkehR.

Weiterlesen

Weiter wie bisher auf Kosten der Welt?

Halbzeitkommentar Agenda 2030
6. Juli 2022

Die Plattform Agenda 2030 fordert vom Bundesrat mehr Leadership für nachhaltige Entwicklung. Er muss den notwendigen Mut aufbringen, tatsächlich transformatorische Lösungen zu entwickeln. Kosmetischen Anpassungen reichen nicht.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.