Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Eine Chance für Netto-Null bis 2040 im Verkehr

20. Dezember 2022
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Die Initiativkomitees und die Vereine «umverkehR» und «Winti mobil» sind enttäuscht über die wenig ambitionierten Gegenvorschläge zu den «Stadtklima-Initiativen». Sie sind schwächer als die bereits rechtskräftigen Beschlüsse in St. Gallen. Dabei muss die Stadt Winterthur bis 2040 Netto-Null im Verkehr erreichen.

Vor gut einem Jahr sagten über 60% der Winterthurer Stimmbevölkerung Ja zu Netto-Null bis 2040. Mit den Gegenvorschlägen zu den Stadtklima-Initiativen von umverkehR wird dieses Ziel aber sicher nicht erreicht. Zu stark wurde das ursprüngliche Anliegen der Initiativen verwässert und abgeschwächt. Entsprechend enttäuscht äussert sich Daniel Costantino, Kampagnenleiter von umverkehR: «Von der Stadt Winterthur hätte ich mehr erwartet. Im Vergleich mit St. Gallen ist der Entscheid sehr zurückhaltend. Die Stadt wird das Netto-Null-Ziel 2040 im Verkehr mit diesen Gegenvorschlägen kaum erreichen können».

Weniger als in St. Gallen

Anstatt der in den Initiativen geforderten 500'000 m2 Strassenfläche, möchte die Stadt nämlich in den geforderten zehn Jahren nur 90’000 m² umwandeln. Das sind absolut 110’000 m2 weniger wie in St. Gallen als Gegenvorschläge für die Stadtklima-Initiativen bereits rechtskräftig beschlossen wurde. Hinzu kommt, dass in Winterthur die Strassenfläche gut 1,6 mal so gross ist. Die Gegenvorschläge der Stadt Winterthur sind also deutlich schwächer, als die bereits rechtskräftigen Beschlüsse in St. Gallen, auch wenn bis 2040 weitere 90’000 m² folgen sollen.

Verpasste Chance

«Mit den «Stadtklima-Initiativen» hätte die Stadt einen Hebel, um die Bevölkerung wirkungsvoll gegen zunehmende Hitzetage und Tropennächte zu schützen. Mit den aktuellen Gegenvorschlägen verpasst sie diese Chance» sagt Reto Diener (Grüne). Felix Landolt (SP) ergänzt: «Die Stadt hat den Zeitgeist nicht erkannt. Mit den «Stadtklima-Initiativen» könnte sie mehr Mobilität und Lebensqualität schaffen und gleichzeitig den Ausstoss von Klimagasen im Verkehr reduzieren».

Bäume für das Stadtklima

Die «Stadtklima-Initiativen» wollen mehr Platz für Grünflächen mit Bäumen sowie den ÖV, Fuss- und Veloverkehr.
In Winterthur werden die Initiativen mit den Grünen, Pro Velo Winterthur, der SP, der GLP, der EVP, der AL, den Jungen Grünen, der Juso, Winterthur-Nachhaltig, der Integralen Politik, myblueplanet, den KlimaSeniorinnen und dem WWF Kanton Zürich von einer breiten Trägerschaft unterstützt.
Die Initiant*innen sind enttäuscht über die Gegenvorschläge der Stadt zu den Stadtklima-Initiativen und werden alles daran setzen, dass diese im Parlament substantiell verbessert werden.








So könnte Winterthur dank den Stadtklima-Initiativen aussehen

Winterthur Wartstrasse
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie aussehen könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse wie sie aussehen könnte







Bilder von der Einreichung

Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur

Bilder von der Lancierung

Lancierung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
Lancierung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
Stadtklima-Initiativen
Winterthur

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Stadtklima-Initiativen in Ostermundigen eingereicht

Einreichung der Stadtklima-Initiativen Ostermundigen (BE)
8. September 2022

Mit total über 1100 Unterschriften haben wir zusammen mit SP, Grünliberale und Grünen die beiden Stadtklima-Initiativen in Ostermundigen eingereicht.

Weiterlesen

umverkehR fordert eine sichere Veloinfrastruktur

Veloweg Klusplatz
1. September 2022

Heute haben Aktivist*innen der Regionalgruppe Zürich von umverkehR beim Klusplatz kurzerhand eine Autofahrspur in einen breiten Veloweg umgewandelt.

Weiterlesen

Enttäuschende Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen in Basel-Stadt

Logo der Stadtklima-Initiativen Basel
30. August 2022

Heute hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die Gegenvorschläge zu unseren Stadtklima-Initiativen präsentiert. Wir sind enttäuscht über den Entscheid, die umzuwandelne Fläche zu halbieren.

Weiterlesen

Berner Komitee reicht Stadtklima-Initiative mit über 6’000 Unterschriften ein

Einreichung Stadtklima-Initiative Bern
29. August 2022

Heute haben die Vereine «Läbigi Stadt» und «umverkehR» gemeinsam mit einem breit abgestützten Komitee die Berner Stadtklima-Initiative mit 6’000 Unterschriften eingereicht.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative in Biel lanciert

Stadtklima Biel-Bienne
26. August 2022

umverkehR lanciert gemeinsam mit einer Allianz aus verschiedenen Parteien und Organisationen die Stadtklima-Initiative in Biel. Die Initiative fordert einen öffentlichen Raum, der dem Klimawandel Rechnung trägt.

Weiterlesen

Messungen bestätigen Notwendigkeit der Stadtklima-Initiativen

Temperaturmessung Merkurplatz Winterthur
4. August 2022

umverkehR hat am Donnerstag, 4. August zwischen 12.30 und 13.15 Uhr an mehreren Punkten in Winterthur Messungen der Oberflächentemperaturen durchgeführt. Unter Bäumen war es bis zu über 40 Grad kühler als auf dem schattenlosen Platz daneben.

Weiterlesen

Bereits 1000 Unterschriften gegen die Überhitzung der Stadt Chur

Eine begrünte und beruhigte Grabenstrasse (Visualisierung)
22. Juli 2022

Die Initiant*innen der Stadtklima-Initiative haben nun bereits knapp 1000 Unterschriften gesammelt, um die Aufheizung der Stadt Chur durch versiegelte Fläche zu begrenzen.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bevölkerung endlich schützen!

Hitzestresse
18. Juli 2022

Die nächste Hitzewelle rollt an. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen von umverkehR.

Weiterlesen

Weiter wie bisher auf Kosten der Welt?

Halbzeitkommentar Agenda 2030
6. Juli 2022

Die Plattform Agenda 2030 fordert vom Bundesrat mehr Leadership für nachhaltige Entwicklung. Er muss den notwendigen Mut aufbringen, tatsächlich transformatorische Lösungen zu entwickeln. Kosmetischen Anpassungen reichen nicht.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.