Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

Bereits 1000 Unterschriften gegen die Überhitzung der Stadt Chur

22. Juli 2022

Die Schweiz leidet unter einer anhaltenden Hitzewelle. In der Stadt Chur ist das Problem beson- ders akut: Aufgrund übermässig viel versiegelter Fläche heizt sich die Stadt bis zu 10 Grad stärker auf als die Umgebung. Die Initiant:innen der Stadtklima-Initiative haben nun bereits knapp 1000 Unterschriften gesammelt, um das zu ändern.

Im April 2022 hat das Bundesamt für Statistik zusammen mit dem Schweizerischen Städteverband die Statistik der Schweizer Städte 2022 veröffentlicht. Darin fällt auf: Die Stadt Chur hat mit 7.0 % einen der tiefsten Anteile von Erholungs- und Grünanlagen am Siedlungsgebiet unter den schweizerischen Städten: Bei den Städten mit 20’000-50'000 Einwohnern liegt Chur nur auf dem 30. Platz von 40 Gemeinden. Berücksichtigt man auch die grösseren Städte, liegt Chur sogar nur auf dem 40. Platz von 50 Gemeinden.

Die wenigen grünen Inseln sind dieser Tage entsprechend sehr gut besucht: Trotz Sommerferien sind im Fontanapark oder auf dem Spielplatz Quader übermässig viele Leute anzutreffen. Gleichzeitig ist der Theaterplatz menschenleer – zu heiss ist es auf dem unbeschatteten und vollständig ver- siegelten Platz. Die zunehmende Verdichtung der Stadt und die Klimaerwärmung werden das Prob- lem in den nächsten Jahren zusätzlich verschärfen.

Eine begrünte und beruhigte Grabenstrasse (Visualisierung)

«Die Stadt kann im Sommer zu einem Backofen werden mit gravierenden Folgen für die Gesundheit», sagt Anita Mazzetta, Geschäftsleiterin WWF Graubünden und gewählte Grossrätin für die GRÜNEN. Die Stadt Chur muss darum hitzeerträglicher gestaltet werden. «Die Entsiegelung der Strassen- räume zu Gunsten von Grünflächen und Bäumen kühlt die Stadt ab, spendet Schatten und schafft zugleich Lebensräume für Tiere und Pflanzen.»

Dass dieses Anliegen breit abgestützt ist, zeigt nun die Stadtklima-Initiative, die im Mai von 12 Organi- sationen und Parteien lanciert wurde. Bereits knapp 1000 Personen haben die Initiative in den vergangenen zwei Monaten unterschrieben. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fussverkehrs- und Veloflächen umgewandelt werden. Denn der vorhandene Asphalt und Beton heizen die Stadt im Sommer auf. Bis zu 10 Grad wärmer als in der Umgebung kann es in Chur dadurch werden.

«Mit der Stadtklima-Initiative möchten wir bei der bevorstehenden Überarbeitung der Grund- ordnung dafür sorgen, dass das Stadtklima einen genügend grossen Stellenwert erhält», erklärt Simon Gredig, Geschäftsführer von Pro Velo Graubünden und gewählter GRÜNER Grossrat. Und weiter: «gemeint sind damit primär das Erhalten und Neuschaffen von Grünflächen und die Förderung flächeneffizienter Verkehrsmittel». Im Herbst soll die Initiative eingereicht werden, bis dahin wollen die Initiant:innen weitere Unterschrif- ten sammeln. «Der Rückhalt ist gross, beim Sammeln für die Initiative erhalten wir viele positive Rückmeldungen», bilanziert dazu Andi Schnoz, der für die Freie Liste GRÜNE im Gemeinderat sitzt. «Wir freuen uns auf die politische Auseinandersetzung mit dem Thema!»

Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.