Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Die wirtschaftliche Bedeutung des Flugverkehrs wird überschätzt!

15. April 2020
Silas Hobi
Silas Hobi

Seit Ausbruch des Corona-Virus steht die Luftfahrt im Fokus wie keine andere Branche. Die wirtschaftliche Bedeutung steht in keinem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit. Nun nennt sogar der Bundesrat zweifelhafte Zahlen zur Anzahl der Beschäftigten, um staatliche Unterstützung zu legitimieren.

An der Medienkonferenz vom letzten Mittwoch, 8. April 2020, strich Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga die besondere Bedeutung der Luftfahrt hervor. Angeblich seien 190'000 Arbeitsplätze indirekt betroffen. «Das sind reine Fantasiezahlen», beanstandet Silas Hobi, Geschäftsleiter der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR. Diese Zahl stammt aus dem Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz (2016, S. 1872) und ist irreführend übertrieben bis falsch. Denn sie berücksichtigt sämtliche «induzierte» und «katalytische» Effekte: Darin enthalten sind beispielsweise Beschäftigte, die Geld mit den alltäglichen Ausgaben (z.B. Einkauf, Restaurantbesuch etc.) von Piloten verdienen (induzierte Effekte). Aber auch Beschäftigte, welche durch mit dem Flugzeug angereiste Touristen Geld verdienen (katalytische Effekte).

Bundesrat geht Fluglobby auf den Leim
«Der Kartenverkäufer im Kino wird auch nicht dem Taxigewerbe angerechnet, nur weil gewisse Gäste mit dem Taxi anfahren», wundert sich Hobi. Die Gelder, welche durch Schweizer Flugzeug-Touristen ins Ausland abfliessen, werden ausserdem nicht abgezogen. Gemäss Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL, S. 41) fliegen rund doppelt so viele Touristen aus der Schweiz ins Ausland, als Ferienbesucher einreisen. Zahlen des Bundesamts für Statistik belegen, dass nur knapp 20% der Logiernächte von Gästen aus Übersee gebucht werden, während über die Hälfte aller Logiernächte in der Schweiz auf das Konto von Einheimischen geht. Wir müssen also davon ausgehen, dass der katalytische Effekt des Flugverkehrs eher negativ ist. «Der Bundesrat ist den schöngefärbten Zahlen der Fluglobby auf den Leim gegangen», kritisiert Hobi.

Sind Migros-Verkäufer beschäftigte der Luftfahrtbranche?
Schon die knapp 67'000 Vollzeitstellen, welche dem Flugverkehr gemäss BAZL im engeren Sinne angerechnet werden, sind grenzwertig. Darin enthalten sind auch der Einzelhandel und die Gastronomiebetriebe auf den Flughäfen sowie sämtliche Zulieferer und Auftragnehmer ausserhalb der Flughafenareale. Das Verkaufspersonal von Coop, Migros, H&M, Mammut, Apotheken oder Buchhandlungen der Luftfahrtindustrie anzurechnen, nur weil die Geschäfte auf dem Flughafen angesiedelt sind, ist skandalös. Die Kundschaft würde diese Angebote mindestens teilweise in Geschäften und Restaurants im Ortskern oder in anderen Shoppingcentern konsumieren. Es ist offensichtlich, dass die Anzahl Beschäftigte des Flugverkehrs deutlich tiefer liegt und die wirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt massiv überschätzt wird. «Es ist deshalb völlig unverständlich, dass der Bundesrat mit einer Taskforce Luftverkehr dieser Branche Priorität einräumt, während Hundertausende aus anderen Wirtschaftszweigen durch die Maschen der bisher beschlossenen Massnahmen fallen und weiterhin auf eine Unterstützung hoffen», ärgert sich Hobi. umverkehR fordert deshalb: Keinen Sonderstatus für den Flugverkehr, sondern die Förderung von Alternativen zum Luftverkehr zur Erreichung der Klimaziele!

Für weiterführende Informationen:
Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, shobi@umverkehr.ch (079 899 09 18)
Greta Stieger, Projektleiterin Zug statt Flug umverkehR, gstieger@umverkehr.ch (044 554 24 51)

20200413_mm_wirt_bed_ueberschaetzt_gs.pdf

373.74 KB

20200413_mm_quellen_und_abbildungen.pdf

315.39 KB
flugfacts.ch
Medienmitteilung: Offener Brief an den Bundesrat: Kein Sonderstatus für den Flu…
umverkehR-Medienmitteilung: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr vom 18.03.20
Kampagne «Zug statt Flug»
Flugverkehr
Nachtzug
Zug statt Flug

Mehr erfahren

CO2-Verordnung: Dreckschleudern bremsen Klimaschutz aus!

Bild einer Drecksschleuder
25. November 2020

Der Bundesrat hat heute entschieden, dass ausgerechnet die Autos mit den höchsten CO2-Emissionen ein weiteres Jahr von den Neuwagenzielen ausgeklammert werden – Skandal! Erfahre hier mehr!

Weiterlesen

CO2-Gesetz: Es braucht mehr!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
1. Oktober 2020

Das CO2-Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die weitere Klimapolitik, reicht aber bei weitem nicht aus, um das 1.5-Grad-Ziel zu erreichen. umverkehR fordert schnell zielführende Massnahmen im Verkehrsbereich.

Weiterlesen

Stellungnahme zur Forderung von "Rise Up For Change"

Bild von Matteo auf dem Helvetiaplatz
26. September 2020

Aktivist*innen verschiedener Klimabewegungen besetzten vom 21. – 23. September 2020 den Bundesplatz in Bern.
umverkehR hat an der Abschluss-Kundgebung eine Rede über die dringend nötigen Massnahmen im Verkehrsbereich gehalten.

Weiterlesen

Eine Flugticketabgabe für die Schweiz - mehr Nachtzüge für Europa!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. September 2020

umverkehR ist freut sich über diesen Teilerfolg der «Zug statt Flug»-Kampagne, fordert aber deutlich ambitioniertere Massnahmen, um das 1.5-Grad-Ziel zu erreichen.

Weiterlesen

Corona & Reisen: umverkehR diskutiert im SRF Club

SRF Club: Corona & Reisen
21. Juli 2020

Oder: Liebe Flugbranche, wir müssen mal reden.

Weiterlesen

Willkommen zurück NightJet!

27. Juni 2020

Nach dem Corona-Lockdown sind heute die ersten Nachtzüge in der Schweiz eingetroffen. Der Flugstreik und umverkehR feierten ihre Ankunft mit einer Willkommensaktion am Zürcher HB und forderten gleichzeitig den Ausbau des internationalen Nachtzugnetzes, damit klimafreundliches Reisen wieder einfacher wird.

Weiterlesen

Der Nationalrat sagt endlich Ja zur Flugticketabgabe

Bild Flugfacts
10. Juni 2020

Der Nationalrat hat im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes die Einführung einer Flugticketabgabe beschlossen. umverkehR hat massgeblich zu diesem wichtigen Schritt beigetragen, der vor eineinhalb Jahren noch undenkbar schien.

Weiterlesen

Mehr Durchblick: CO2-Emissionen und Flugverkehr

5. Juni 2020

Wie viele CO2-Emissionen verursacht mein Europaflug? Und wie viel CO2 stösst mein Flug nach Übersee aus? Wie stark fallen die Emissionen aus dem Flugverkehr ins Gewicht im Vergleich zu jenen aus den Bereichen Heizen und Ernährung? Und sind alternative Transportmittel wie der Zug oder das Auto wirklich klimafreundlicher? Die anschaulichen Grafiken in diesem Artikel beantworten diese Fragen und verhelfen so zu mehr Transparenz bezüglich Treibhausgasemissionen und Flugverkehr.

Weiterlesen

Flugticketabgabe – jetzt erst recht!

4. Juni 2020

Die Corona-Krise hat einiges zum Stillstand gebracht - so zum Beispiel den Flugverkehr, nicht aber die Klima-Krise. Damit auch der Flugverkehr nach dem Lockdown seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht es jetzt dringend eine griffige Flugticketabgabe.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.