Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Flugverkehr: Tropfen auf den heissen Stein

7. März 2019
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Ständerat hat heute der Verknüpfung des Schweizer Emissionshandelssystems mit dem EU-System zugestimmt. Damit werden auch Emissionen der Luftfahrt einbezogen. Das reicht aber bei weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. umverkehR fordert deshalb griffigere Massnahmen.

Will die Schweiz die Pariser Klimaziele erreichen, muss sie ihre Verkehrs- und Klimapolitik zwingend anpassen. Die Pariser Klimaziele wollen die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius und besser 1,5 Grad Celsius gegenüber vorindustriellem Zeitalter begrenzen. Ohne Einbezug der Flugverkehrs-Emissionen kann dieses Ziel nicht erreicht werden. Der Luftverkehr ist in der Schweiz für geschätzt 18% des menschengemachten Klimaeffekts verantwortlich. Gemäss Prognosen für 2030 beträgt das Passagieraufkommen der Schweizer Flughäfen bis zu 78 Millionen Personen.[1] Das sind 28 Mio. mehr als heute! Der Luftverkehr wird in der Schweiz bis 2030 zum grössten Treiber des Klimaeffekts. Verglichen mit unseren Nachbarn sind Schweizerinnen und Schweizer doppelt so viel mit dem Flugzeug unterwegs.

Kostenwahrheit durch höhere Ticketpreise

Effektiver Klimaschutz verlangt daher Massnahmen, die sich wirklich auf den Ticketpreis niederschlagen. Durch Verknüpfung der Emissionshandelssysteme wird ein Ticket für einen Europaflug nach Berechnungen im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt ab 2021 um nur 30 Rappen teurer.[2] Insgesamt reduziert die Verknüpfung der beiden Systeme bis 2030 die Passagierzahlen um maximal 2,1%. Dem steht ein Passagierwachstum von mindestens 60% gegenüber.[3] Dies zeigt deutlich: Aufschläge im Rappenbereich reichen niemals aus, um das immense Wachstum aufzuhalten.   

Ja zur Flugticketabgabe

Um die Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren fordert umverkehR:

  • Die Schweiz erhebt eine Flugticketabgabe, welche die Kostenwahrheit des Flugverkehrs abdeckt. Daher lanciert umverkehR die Petition «Ja zur Flugticketabgabe!»
  • Die Schweiz setzt sich auf internationaler Ebene für eine Kerosinsteuer ein. Dieses Bekenntnis wird aktiv kommuniziert, national wie international.
  • Die Schweiz fördert eine Verkehrsverlagerung zu nachhaltigeren Verkehrsträgern, insbesondere zum Schienenverkehr. Da 80% der Flüge aus der Schweiz einen Zielort innerhalb von Europa haben, besteht ein grosses Reduktionspotential, dass bei Strecken bis 1500 Kilometern durch klimafreundliche Nachtzüge erbracht werden kann.

Weitere Information:

Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, 079 899 09 18, shobi@umverkehr.ch

 

Siehe Hintergrundinformationen und Grafiken in separatem Dokument

 

[1] Zu den Passagierzahlen siehe Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Auswirkungen eines EHS-Linking für den Bereich Luftfahrt–Aktualisierung für die Schweiz https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/recht/totalrevision-co2-gesetz/zusatzinformationen.html (Stand 07.03.2019) (BAFU EHS Luftfahrt Studie), Seiten 47 bis 51.

[2] Zu den Auswirkungen der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der EU und der Schweiz siehe BAFU EHS Luftfahrt Studie, Seiten 44 bis 47. Die Verteuerung im Hauptszenario für 2012 kann Tabelle 12 auf Seite 45 entnommen werden.

[3] BAFU EHS Luftfahrt Studie, Seite 50.

medienmitteilung_euets.pdf

215.9 KB

hintergrundinformationen_grafiken.pdf

151.11 KB
Zug statt Flug

Verwandte Artikel

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Verantwortliche*r Mitgliederverwaltung 70-90 %

Stelle bei umverkehR
9. Juli 2025

Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Verantwortliche*n Mitgliederverwaltung 70-90 %

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.