Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

«Weniger Lärm – Mehr Lebensqualität»

22. November 2017
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Heute Abend hat die Regionalgruppe Zürich von umverkehR die Petition «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich» mit 2133 Unterschriften dem Stadtrat Richard Wolff übergeben. Die Unterzeichnenden fordern Tempo 30 auf allen Strassen, an welchen die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Mit Tempo 30 statt 50 wird eine Lärmreduktion von 3dB erreicht, was einer Halbierung des empfundenen Lärmes entspricht. In der Stadt Zürich gibt es 140’000 Personen, die gemäss der Lärmschutzverordnung (LSV) übermässigem Strassenlärm ausgesetzt sind. Die LSV schreibt vor, dass die Bevölkerung in der ganzen Schweiz bis spätestens am 31. März 2018 vor schädlichem Strassenlärm geschützt werden muss. Um dies zu erreichen, müssen vorweg Massnahmen an der Quelle umgesetzt werden – dazu zählen Temporeduktionen (LSV Art. 13).
Die Stadt Zürich hat Massnahmen zur Umsetzung des Bundesauftrags geprüft und publiziert. Das Resultat ist lausig: über 80 Prozent der Betroffenen wird das Recht auf weniger Lärm verwehrt. Dabei gibt es weitere gute Gründe für Tempo 30. «Eine Temporeduktion auf 30km/h ist nicht nur die mit grossem Abstand günstigste Massnahme zur Lärmreduktion, sie erhöht auch die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität in den Quartieren.», erklärt Benedikt Galliker von der umverkehR-Regionalgruppe Zürich.

Massive Verzögerungen durch unnötige Einsprachen
Der grösste Teil der 24'000 Personen, die von den Massnahmen profitieren könnten, muss momentan noch darauf warten. Die Automobilverbände ACS und TCS verzögern die Temporeduktionen mit Vehemenz durch Einsprachen bis vor Bundesgericht. Doch Tempo 30 vermindert weder die Strassenkapazität, noch führt es zu mehr Stau – im Gegenteil: Es beruhigt und verflüssigt den Verkehr. Die Minuten, die eine Autofahrt damit länger dauert, sind wenig im Vergleich zur Lärmreduktion, von denen ein Drittel der Stadtzürcher Bevölkerung profitieren kann.

Verkehrslärm macht krank
Verkehrslärm wird nicht nur als störend wahrgenommen, er führt auch zu gesundheitlichen Schäden wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischen Störungen, reduzierter Leistungsfähigkeit und vermindert in beträchtlichem Mass die Lebensqualität der Betroffenen. Im Vergleich der Deutschschweizer Städte wird in Zürich mit Abstand der höchste Anteil der Einwohnerinnen und Einwohner durch Lärm belastet. Über ein Drittel der Zürcher Bevölkerung ist in der Nacht Strassenlärm über dem Grenzwert ausgesetzt.

Günstigste Massnahme, Vorteile für Viele
Tempo 30 stellt die kostengünstigste und wirkungsvollste Massnahme für Lärmschutz dar. Mit dieser Petition rufen die Unterzeichnenden den Stadtrat zum Handeln auf: Mehr Lebensqualität ist einfach und günstig umsetzbar. Es braucht dazu nur den Willen, die Anwohner mit gezielten Massnahmen vor übermässigem Strassenlärm zu schützen.

 


Weitere Auskünfte:
Daniel Costantino, 079 647 83 48, Kampagnenleiter umverkehR

 

2017_11_22_umverkehr-medienmitteilung_petitionsubergabe_t30_1.pdf

507.39 KB
Grundlagenpapier Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme
Wirkungen von Tempo 30 auf Hauptstrassen
Massnahmen gegen Strassenlärm
Lärmschutzverordnung des Bundes
Bundesgerichtsentscheid Umweltrecht, Lärmsanierung Grabenstrasse, Zug
Lärmschutz
Zürich

Verwandte Artikel

Technikumstrasse Winterthur: Medienkonferenz fordert Erhalt der Baumallee

Technikumstrasse Winterthur
23. September 2025

Die geplante Sanierung der Technikumstrasse in Winterthur gefährdet eine ganze Baumallee. umverkehR und Partnerorganisationen fordern deren Erhalt und eine sicherheitsbezogene Überprüfung der geplanten Strassenführung.

Weiterlesen

Über 100 Aktionen am zwanzigsten Jahrestag des PARK(ing) Day

PARK(ing) Day Basel Allschwilerplatz
21. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 feierte der PARK(ing) Day sein 20-jähriges Bestehen. In über 100 Aktionen, in 23 Gemeinden der Schweiz angemeldet, wurde der öffentliche Raum umgestaltet.

Weiterlesen

ÖV kaputtsparen? Nein danke!

Rösti and KKS
19. September 2025

Der Bundesrat zeigt sich hinsichtlich des Kürzungspakets beratungsresistent. Trotz Kritik von allen Seiten hält er an seinem Sparhammer für den Regionalverkehr fest. Diese Politik von Karin Keller-Sutter und Alber Rösti ist nicht tragbar.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.