Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Fliegen ist ungerecht

12. November 2025
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen haben in den seltensten Fällen je in einem Flugzeug gesessen. Der Flugverkehr ist eines der extremsten Beispiele für Klima-Ungerechtigkeit.

Die weltweit reichsten zehn Prozent der Bevölkerung sind gemäss der NGO Oxfam für die Hälfte aller Klimaemissionen verantwortlich. Beim Flugverkehr ist es noch extremer: Hier ist es nur ein (!) Prozent, das die Hälfte aller Emissionen verursacht. 80 Prozent der Weltbevölkerung sind noch nie geflogen.

Nicht nur die finanzielle Ungleichheit ist schuld daran, sondern auch die restriktive Migrationspolitik. Während es bei uns zum guten Ton gehört, in weit entfernte Länder zu reisen und «fremde Kulturen» kennenzulernen, ist es Menschen aus ebendiesen Weltregionen kaum möglich, ein Visum zu bekommen und in die Schweiz zu reisen. Sie sind es aber, die am schnellsten und stärksten unter den Folgen der Klimakrise – zunehmende Hitze, extreme Niederschläge und Verlust von Lebensgrundlagen – zu leiden haben.

Ungerechtigkeit auch in der Schweiz

Diese Ungerechtigkeit sehen wir nicht nur global. Auch innerhalb der Schweizer Bevölkerung fliegen Personen mit hohen Einkommen fünfmal häufiger als Personen in den tiefsten Einkommensklassen. Dabei verursacht ein Langstrecken-Hin- und Rückflug pro Passagier*in fast so viele Emissionen wie die durchschnittlichen Emissionen einer Person in Europa in einem ganzen Jahr.

Flugreisen nach Einkommensklassen

Fliegen für Reiche oder Essen für Arme?

Die Flugindustrie verspricht mit «nachhaltigen» Flugtreibstoffen (SAF) die Lösung des Klimaproblems (siehe auch Seite 7). Abgesehen davon, dass das mehr Greenwashing als Realität ist, bringen diese Biokraftstoffe eine weitere Verschärfung der Ungleichheit mit sich. Eigentlich dürften SAF nur aus Abfällen wie Altöl hergestellt werden. Faktisch werden sie schon heute teilweise aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen produziert. Mit einem wachsenden Anteil von SAF nimmt die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion massiv zu, wodurch Lebensmittelpreise steigen und die Ernährungssicherheit der ärmeren Teile der Weltbevölkerung weiter unter Druck kommt.

Wer also davon redet, dass Fliegen billig sein muss, damit es sich die Armen leisten können, verteidigt in Wirklichkeit nur das Privileg der Reichen, ihr exzessives Reise- und Freizeitvergnügen auf Kosten der Armen auszuleben.



Gewinnmaximierung auf Kosten der Angestellten

Obwohl die Swiss 2024 knapp 700 Millionen Franken Gewinn gemacht hat, will sie Arbeitsplätze abbauen und weitere ins Ausland verlagern. Das Ziel ist, die Gewinnmarge auf mindestens 8 Prozent zu verdoppeln. Zudem setzt die Swiss auf ihren Strecken regelmässig Flugzeuge samt Besatzung der lettischen Air Baltic ein – und betreibt damit massives Lohndumping. Kabinenangestellte der Air Baltic verdienen bloss rund 1500 Franken im Monat. Neu plant die Swiss auch den zunehmenden Einsatz von Angestellten aus Indien, Thailand und China, die weniger als 1000 Franken bekommen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Die grosse Rheintunnel-Illusion

Rheintunnel
16. November 2023

Liefert die Politik nachhaltige Verkehrslösungen in Zeiten des Klimanotstandes? Fehlanzeige! Die Bürger:innen sind gefragt.

Weiterlesen

Lokaler Widerstand gegen den Autobahn-Ausbau

Projekte Autobahnausbau
15. September 2023

National- und Ständerat haben beschlossen, insgesamt 14,1 Milliarden Franken in Autobahnen zu stecken, davon 5,3 Milliarden in mehrere Ausbauten. In Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Genf und Nyon formiert sich Widerstand.

Weiterlesen

Verkehrswende dank Elektromobilität?

E-Auto
13. September 2023

Was wäre, wenn auf Schweizer Strassen nur noch Elektrofahrzeuge fahren würden? Was braucht es noch, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

Klimaeffekt Flugverkehr
4. April 2023

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Weiterlesen

Verbindliche Klimaziele für Auto- und Flugverkehr

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
4. April 2023

Am 18. Juni 2023 steht die wegweisende Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz an. Das Klimaschutzgesetz legt im Wesentlichen den Ab senkpfad für Netto-Null bis 2050 fest. Dem Autover kehr kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Weiterlesen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.