Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Warum es Nachtzüge (trotzdem) braucht

10. November 2025
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Die SBB beerdigen ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona, da der Bund nur einen Bruchteil der versprochenen finanziellen Unterstützung zugesichert hat. Stattdessen setzen die Bahnen auf Hochgeschwindigkeitszüge. Eine Entscheidung, die Fragen aufwirft.

In Zürich, Bern oder Genf in den Nachtzug steigen und am nächsten Morgen (hoffentlich) ausgeruht in Barcelona aussteigen: Diese Möglichkeit fordert umverkehR, seit die Nachtzuglinien vor mehr als zehn Jahren nach und nach eingestellt wurden. Bis dahin hatte das Nachtzugnetz über Jahrzehnte hinweg zuverlässig funktioniert. Bis die Konkurrenz aus der Luft kam: Billigfluglinien locken dank Subventionen mit verführerischen Preisen.

Ausgebremstes Nachtzug-Revival

Dann kam die Trendwende: Die ÖBB hat mit dem Nightjet die Nachtzüge aus dem Dornröschenschlaf geholt, die Kundschaft nutzt das Angebot rege. Andere Länder haben nachgezogen. Die SBB, erst zögerlich und dann immer mutiger, präsentierte Pläne für die Wiedereinführung von direkten Nachtzuglinien nach Rom und Barcelona. Im Frühjahr 2025 kam dann die Ernüchterung: Weil der Bund statt der versprochenen 30 Millionen nur 10 Millionen Franken für die Nachtzüge freigab, beerdigten die SBB ihre Pläne für Nachtzüge nach Rom und Barcelona. Stattdessen setzen sie auf Hochgeschwindigkeitszüge, die aus ihrer Sicht rentabler sind. Auch andere Bahnen wie die Österreichische ÖBB und die Schwedische SJ reduzieren ihr Nachtzugangebot wegen mangelnder Unterstützung aus der Politik.

Tag- und Nachtzüge notwendig

Der Vorteil von Hochgeschwindigkeitszügen ist offensichtlich: Die Reisezeit wind deutlich kürzer, und dank einer durchgehenden Fahrt ohne Umstiege wird das Reisen bequemer und verlässlicher. Nach Einschätzung der SBB sind Zugfahrten mit einer maximalen Dauer von sechs Stunden eine attraktive Alternative zum Flugzeug. Die SBB verkennen bei ihrem Entscheid gegen Nachtzüge aber deren Vorteile: Der Nachtzug ist ein rollendes Hotel, man kommt in den Morgenstunden im Zentrum des Reiseziels an. Zudem können sie Destinationen abdecken, die auch bei Hochgeschwindigkeit mehr als sechs Stunden entfernt sind. Nicht zuletzt ist der Ausbau des Nachtzugnetzes ohne grosse Anpassung an der Infrastruktur möglich, was ihre Umsetzung wiederum günstiger macht.

Subventionen richtig einsetzen

Apropos fehlender Finanzierung: Der Bundesrat hat von den 30 Millionen Franken, die vom Parlament mit dem CO2-Gesetz für die Förderung der Nachtzüge beschlossen wurde, 20 Millionen umgeleitet. Und zwar nicht, wie von Karin Keller-Sutter bei der Beratung des Budgets behauptet, in die allgemeine Bundeskasse, sondern direkt zur Flugindustrie. Bei so einer Politik muss man sich nicht wundern, dass sich die SBB wenig mutig zeigen. Es braucht nun eine Korrektur durchs Parlament. Dieses hat bei der Budgetdebatte im Dezember die Chance, die Klimapolitik wieder auf Spur zu bringen.

Weichen stellen

Falsche Weichenstellung: Bundesrat fördert Flugverkehr statt Nachtzüge.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Nachtzug
ÖV

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Verbindliche Klimaziele für Auto- und Flugverkehr

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
4. April 2023

Am 18. Juni 2023 steht die wegweisende Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz an. Das Klimaschutzgesetz legt im Wesentlichen den Ab senkpfad für Netto-Null bis 2050 fest. Dem Autover kehr kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Weiterlesen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.