Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Technikumstrasse Winterthur: Medienkonferenz fordert Erhalt der Baumallee

23. September 2025

umverkehR, der VCS, Fussverkehr Schweiz, Agil Mobil und die Fondation Franz Weber haben heute gemeinsam eine Medienkonferenz zur geplanten Sanierung der Technikumstrasse in Winterthur durchgeführt. Die Konferenz richtete sich mit einem Appell an den Stadtrat, auf die geplante Fällung der Baumallee zu verzichten und die verkehrssichheitsrelevanten Aspekte nochmals zu überprüfen.

Die geplante Sanierung der Technikumstrasse sorgt für Diskussionen. Im Zentrum steht die geplante Rodung von 31 der 37 Kastanien der stadtbekannten Baumallee – ein Eingriff mit gravierenden Folgen für Stadtklima, Biodiversität und Lebensqualität. Die Stadt Winterthur verweist in ihrer Kommunikation darauf, dass es sich bei der Massnahme um ein Projekt im Rahmen der Gegenvorschläge zur Stadtklima-Initiative handelt. umverkehR kann dies nicht akzeptieren.

umverkehR war in den vergangenen Monaten mit Expert:innen aus den Bereichen Baumpflege, Verkehrsplanung, Projektleitung und Landschaftsarchitektur im Gespräch. Dabei wurde die Komplexität des Projekts ebenso deutlich wie die Vielzahl offener Fragen, die die aktuelle Planung aufwirft.

Neue Erkenntnisse verlangen ein Überdenken
Obwohl die geplante Umgestaltung der Technikumstrasse durchaus positive Elemente enthält, zeigt sich: Es besteht erhebliches Optimierungspotenzial. Die Einschätzungen und Erfahrungen von Baumpfleger Fabian Dietrich von der Fondation Franz Weber legen nahe, dass die vorgesehenen Baumfällungen nicht zwingend notwendig sind. Auch im Bereich der Verkehrssicherheit bleiben zentrale Fragen offen, insbesondere für den Fuss- und Veloverkehr.
 

Rodung bedeutet unwiederbringbaren Verlust für das Stadtklima und die Biodiversität
Die bestehenden Kastanien sind in einem vitalen, gesunden Zustand. Sie könnten 300 Jahre oder gar älter werden. Derzeit sind sie zwischen sechzig und hundert Jahre alt, haben also noch ein langes Leben vor sich. Ein einzelner grosskroniger Baum leistet in Bezug auf CO₂-Bindung, Schattenwurf, Kühlung, Sauerstoffproduktion und Lebensraum so viel wie rund 400 Jungbäume. Ob neue, selbst klimaangepasste Bäume in der sehr anspruchsvollen Umgebung langfristig gedeihen könnten, ist fraglich und mit erheblichem Pflegeaufwand verbunden. In Anbetracht der Ziele der Gegenvorschläge der Winterthurer Gute-Luft-Initiative muss der Erhalt grosskroniger Bäume höchste Priorität geniessen.

Konstruktiver Dialog statt Konfrontation
Die Medienkonferenz soll nicht als Kritik an der Verwaltung verstanden werden, sondern als konstruktiver Beitrag für eine bessere Lösung. umverkehR ist überzeugt, dass die Stadt Winterthur die Chance nutzen sollte, das Projekt nochmals in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Fachpersonen zu überdenken und weiterzuentwickeln.

Die Diskussion um die Technikumstrasse verdeutlicht exemplarisch, wie entscheidend ein sorgfältiger, fachlich fundierter Umgang mit städtischen Grünräumen in der Verkehrs- und Stadtplanung ist. umverkehR setzt sich weiterhin für lebenswerte Städte, eine zukunftsfähige Mobilität und ein gesundes Stadtklima ein.

Interessanter Artikel zum Thema «alte Bäume».

Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Start der Stadtklima-Initiative Zofingen – mehr Grün, besseres Stadtklima

SK-I-Logo Zofingen
24. Juni 2025

Heute wurde die Stadtklima-Initiative Zofingen Lanciert. Zofingen ist die dreizehnte Stadt in Folge, die für ein solches Volksbegehren Unterschriften sammelt.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative Olten: Unterschriften offiziell eingereicht

Stadtklima-Initiative Olten
26. Mai 2025

Mit der Einreichung der Stadtklima-Initiative setzt Olten ein klares Zeichen für Klimaschutz und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Stadt ist die zwölfte in der Schweiz, mit einer solchen Initiative.

Weiterlesen

Aarau sagt Ja zum Stadtklima

Erfolg Stadtklima Aarau
18. Mai 2025

Die Bevölkerung von Aarau hat heute den Gegenvorschlag und die Stadtklima-Initiative angenommen - mit Stichentscheid für den Gegenvorschlag. Die Aarauer*innen wollen, dass es bei der klimagerechten Stadtentwicklung vorwärts geht.

Weiterlesen

Start der Stadtklimainitiative Olten – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklimainitiative Olten
27. März 2025

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Heute wird in Olten die Stadtklimainitiative lanciert. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Grosserfolg für die Stadtklima-Initiativen

Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
3. Januar 2025

Über eineinhalb Millionen Quadratmeter Strassenfläche wird umgewandelt: Wir haben allen Grund zur Freude! Die Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen in Zürich, Bern, Winterthur, Biel, Chur, St.Gallen, Genf und Ostermundigen machen es möglich.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative Biel angenommen

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
22. November 2024

Der Bieler Stadtrat hat am Mittwoch die Umsetzung der Stadtklima-Initiative angenommen. Damit gibt er grünes Licht für die Beschleunigung bei der Förderung der klimaschonenden Mobilität und der Umwandlung eines Teils des Strassenraums in Grünflächen.

Weiterlesen

Initiativkomitee der Stadtklima-Initiative Biel begrüsst Umsetzungsvorschlag

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
14. November 2024

Die fortschreitende Klimaerwärmung erfordert rasches Handeln: Die Stadt Biel muss
den öffentlichen Raum so gestalten, dass er die Bevölkerung vor den Auswirkungen
des Klimawandels schützt und die klimaschonende Mobilität fördert.

Weiterlesen

Mehr Grün in Burgdorf: Stadtklimainitiative eingereicht

Übergabe
31. Oktober 2024

Knapp 1500 Personen haben sich für die städtische Initiative für Entsiegelung von Asphaltflächen und Begrünung der Stadt ausgesprochen. Mit dem Zustandekommen der Initiative beginnt der politische Prozess der Umsetzung.

Weiterlesen

Überwältigender Abstimmungserfolg für die Stadtklima-Beschlüsse

Abstimmungserfolg Stadtklima Zürich
23. September 2024

Heute hat die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich die beiden Stadtklima-Beschlüsse deutlich angenommen. Damit macht Zürich vorwärts bei der Begrünung der Stadt und der Verkehrswende.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.