Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Autosteuer und Ungleichheit

15. Juni 2025
Thibault Schneeberger, Koordinator Romandie
Thibault Schneeberger

Es ist eine uralte und bestechende Idee: Mit einer Besteuerung des Autoverkehrs sollen die vom Verkehr verursachten Schäden ausgeglichen werden. Aber sie stösst auf heftigen Widerstand. Wie kommen wir aus der Sackgasse?

In der Schweiz verursacht der motorisierte Verkehr 20 Milliarden externe Kosten, insbesondere Gesundheits- und Umweltkosten, die von der gesamten Gesellschaft getragen werden. Besonders belastet sind wenig verdienende Menschen an stark befahrenen Strassen. Je reicher eine Person ist, desto häufiger fährt sie statistisch gesehen Auto. Und sie besitzt auch mehr Autos, die erst noch umweltschädlicher sind. Die aktuelle Situation ist umgekehrte Umverteilung: Die Armen zahlen für die Schäden, die durch Fahrzeuge verursacht werden, die Reiche fahren.

Autofahrende für die von ihnen verursachten Schäden zahlen zu lassen, scheint also sozial und ökologisch ideal. Aber in der Praxis stösst die Idee oft auf heftigen Widerstand.

Soziale und geografische Ungleichheiten

Es gibt geringverdienende Menschen, die aufgrund von Nacht- oder Schichtarbeit oder einem sehr peripheren Wohnort keinen ÖV nutzen können. Oder sie können wegen fehlender sicherer Infrastruktur, zu grosser Distanzen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mit dem Velo zur Arbeit fahren. Sie können einer höheren Besteuerung des Autofahrens nicht ausweichen, was ihre knappen finanziellen Mittel weiter belastet. Wie viele Personen das genau sind, lässt sich schwer sagen. Klar ist jedoch, dass es ein relativ kleiner Teil der Schweizer Bevölkerung ist. Dies sollte jedoch nicht dazu verleiten, diese Realität zu ignorieren – oder im Gegenteil, sie zu übertreiben.

Instrumentalisierung durch die populistische Rechte

Die Autolobby instrumentalisiert diese soziale und geografische Prekarität jedoch gerne, um Autosteuern als ungerecht zu brandmarken und damit vor allem die Interessen jener zu verteidigen, die ohne Not Auto fahren und ein komfortables Einkommen haben. Während die populistische Rechte eine karikatureske Opposition zwischen «urbanen Luxus-Linken» und bescheidenen «echten Menschen» auf dem Land heraufbeschwört, dürfen unsere Vorschläge diesem Narrativ keinen Halt geben, sonst werden wir scheitern.

Soziale Gerechtigkeit ins Zentrum stellen

Jeder neue Steuerungsvorschlag muss daher tatsächlich bestehenden sozio-geografischen Ungleichheiten Rechnung tragen: Ausnahmen je nach effektiver Autoabhängigkeit und wirtschaftlicher Situation, Unterstützung beim Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel, Besteuerung von Fahrzeugen nach Gewicht, Grösse oder Leistung, um Luxus-SUVs zu bestrafen, erschwinglicher oder kostenloser ÖV usw.

In einer Zeit, in der die Rechte einen antiökologischen Populismus verbreitet, sollten wir den Abbau von Ungleichheiten in den Mittelpunkt stellen, wenn wir uns für die Reduzierung des Autoverkehrs engagieren. Nur so wird die Verkehrswende für jenen Teil der Bevölkerung erstrebenswert sein, der am meisten davon pro- fitiert. Denn jenen, die eine kleine Wohnung haben und es sich nicht leisten können, wochenweise in die Ferien zu fahren, nützt ein autoreduzierter öffentlicher Raum am meisten. Die Strasse ist der Garten für alle, die keinen Garten haben!

Tanken

Autosteuern haben nur eine Chance, wenn sie sozial gerecht ausgestaltet sind.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Verkehrszukunft

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

Magazin umverkehRen N°124 online

19. November 2019

 

Das umverkehRen N°124 jetzt lesen!

Strassenbau = Sackgasse

 

Editorial: Engpassbeseitigung 2.0

Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht

Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel

Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren

Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass?

pl@net

Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr

PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken

Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen!

Agenda

 

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.