Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Peak Autobahn

3. April 2025
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die klare Ablehnung des Autobahnausbaus durch die Bevölkerung ist der Auftakt für eine neue Verkehrspolitik. Die Verkehrswende kommt, auch wenn sich die Autolobby verzweifelt dagegen wehrt.

Das Nein zum Autobahnausbau ist ein klares Signal der Bevölkerung an die Politik: Es reicht! Wir haben genug von immer mehr Autobahnen, immer mehr Autoverkehr, Lärm und Gefahren in unseren Quartieren. Die Abstimmung muss zum «Peak Autobahn» in der Schweiz werden, also zum Höhepunkt (Gipfel) des Autobahnausbaus. Ab jetzt darf es höchstens noch darum gehen, die bestehenden Autobahnen zu erhalten. Das alleine ist schon teuer genug. Jährlich werden mehr als eine Milliarde Franken ausgegeben, um das sehr dichte Autobahnnetz in der Schweiz zu unterhalten. Hinzu kommen die zunehmenden Kosten für den Wiederaufbau nach Überschwemmungen und Erdrutschen wie im letzten Jahr.

Velotunnel statt Autobahn

Die Ausgangslage ist klar: Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Autoverkehr reduziert werden. Und zwar nicht nur in den Städten, in denen wir bereits auf gutem Weg sind. Schweizweit braucht es weniger (Hochleistungs-)Strassen. Erste zaghafte Schritte in diese Richtung wurden bereits unternommen. Die 60 Jahre alte Idee, die A1 und die A3 mit dem Autobahn- «Ypsilon» mitten in der Stadt Zürich zu verbinden, wurde vor Kurzem definitiv begraben. Der bereits dafür gebaute Autobahntunnel unter dem Zürcher HB wird zu einem Velotunnel umgebaut. Am 22. Mai 2025 wird er eröffnet. 

Aber ein Selbstläufer ist «Peak Autobahn» nicht. Bundesrat Rösti hat klargemacht, dass er nicht gewillt ist, den Volksentscheid vom 24. November umzusetzen. Die Autobahnen sollen gegen den Willen der Bevölkerung weiter ausgebaut werden. Um den Widerstand zu brechen, überlegt er sich sogar, die Finanzierung von ÖVProjekten an die gleichzeitige Annahme von Autobahnausbauten zu knüpfen. Ganz im Stil von: Wollt ihr ein Tram? Wollt ihr eine S-Bahn? Dann bekommt ihr eine Autobahn!

Autolobby vs. «Peak Car»

Albert Rösti, der Autolobbyist im Bundesrat, verfolgt eine ähnliche Strategie wie die deutsche FDP mit ihrem Pro-Auto-Programm, die mehr Platz für Autos und kostenloses Parkieren in den Innenstädten, weniger Fussgänger*innenzonen und weniger Velowege fordert. Aber auch wenn die Autolobby über enorme Gelder verfügt und ihr Widerstand gegen die Verkehrswende stark ist, der «Peak Car» wird kommen. Damit wird der Moment bezeichnet, in dem die Strecke, die pro Person mit dem Auto zurückgelegt wird, ihren Höhepunkt erreicht hat und sich reduzieren wird. Das ist nicht nur für die Erreichung der Klimaziele wichtig, sondern auch für die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. 

In Deutschland – dem europäischen Vorzeigeland von Autofans – ging der Auto- und Lastwagenverkehr letztes Jahr bereits zurück. In der Schweiz nimmt zwar die Anzahl Autos weiter zu. Die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer wurden jedoch zwischen 2015 und 2021 ebenfalls weniger. Diese Abnahme ist wegen der Corona-Pandemie nur bedingt aussagekräftig, aber es gibt einen weiteren positiven Trend: Der Anteil der autofreien Haushalte steigt langsam, aber stetig. Deshalb heisst es: Dranbleiben! Damit wir nach dem Nein zum Autobahnausbau auch bald «Peak Car» feiern können.

Autopresse

Der Autoverkehr hat im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie abgenommen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

Gotthardröhre mit Verkehrsfluss
8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Beispiel zeigt, dass Wörter auch Sichtweisen und
damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Weiterlesen

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

Andrea von Maltitz in ihrem Element
25. Oktober 2021

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.