Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung

2. April 2025
Silas Hobi
Silas Hobi

In der verkehrspolitischen Debatte herrscht die Meinung vor, dass nur der ÖV von der Allgemeinheit subventioniert wird. Tatsächlich verursacht der Autoverkehr enorm hohe Kosten, die auf die Bevölkerung abgewälzt werden. Es ist höchste Zeit, diesen Missstand zu beheben.

Wer hat es nicht schon gehört? Der öffentliche Verkehr (ÖV) sei zu teuer und könne sich nicht selbst finanzieren. Die Autolobby wird nicht müde, dies in jeder verkehrspolitischen Debatte zu betonen. Dabei ist schon lange klar, dass der Autoverkehr durch Lärm, Luftverschmutzung, Unfälle und Klimafolgeschäden Kosten in Milliardenhöhe verursacht, die von der Allgemeinheit getragen werden. Die im letzten Herbst nach einem Methoden-Update vom Bund publizierten Zahlen über die externen Kosten zeigen, dass diese Kosten bisher massiv unterschätzt wurden. Der private Autoverkehr ist in der Schweiz für rund 20 Milliarden Franken an externen Kosten verantwortlich – pro Jahr!

Verursacherprinzip? War da was?

Vom in der Verfassung festgeschriebenen Verursacherprinzip bei Umweltmassnahmen kann keine Rede sein. Über verschiedene Abgaben finanzieren die Autofahrenden höchstens den Unterhalt und den Ausbau der Kantons- und Nationalstrassen. Das Geld reicht nicht einmal für die Gemeindestrassen, die flächenmässig den grössten Anteil am Strassennetz ausmachen. Diese werden aus den allgemeinen Staatskassen finanziert – also auch von Fussgänger*innen und Velofahrer*innen.

Vervierfachung der Abgabe

Die Einnahmen aus den Strassenverkehrsabgaben betragen rund 5 Milliarden Franken. Die Abgaben müssten also mindestens vervierfacht werden, um die externen Kosten zu decken. Statt über homöopathische Erhöhungen des Treibstoffpreises von 12 Rappen pro Liter (CO2-Gesetz) müssen wir über eine Erhöhung von rund 3 Franken pro Liter diskutieren.

Viele Gewinner*innen

Auf den ersten Blick sieht das nach einem politischen Rohrkrepierer aus. Auf den zweiten Blick gäbe es viele Gewinner*innen: Die Gesundheitskosten explodieren, die Finanzierung der 13. AHV ist ungeklärt, die Landwirtschaft leidet zunehmend unter Extremwetterereignissen, und der Ausbau der Bahninfrastruktur wird zu teuer. Eine Autosteuer, die jährlich rund 20 Milliarden Franken einspielt, löst einen Grossteil dieser Probleme.

Geringverdienende profitieren

Profitieren würden Geringverdienende über die Entlastung der Krankenkassenprämien, die faire Finanzierung der 13. AHV ohne Erhöhung der Mehrwertsteuer und einen bezahlbaren öffentlichen Verkehr. Da Menschen mit wenig Geld deutlich weniger oft mit dem Auto unterwegs sind als Vielverdienende, profitierten sie von diesen Entlastungen deutlich mehr, als sie wegen einer Erhöhung der Benzinpreise bezahlen müssten. 

Mit Lärm, Luftverschmutzung und Unfällen verursacht der Autoverkehr hohe Gesundheitskosten. Diese Auswirkungen zeigen sich oft erst im höheren Alter. Ein relevanter Beitrag an die Gesundheitskosten und die Altersvorsorge ist daher angezeigt. Mit der Förderung des ÖV kann zudem der Umstieg auf einen weniger schädlichen Verkehrsträger beschleunigt und das Problem an der Wurzel gepackt werden.

Es ist höchste Eisenbahn

Die anstehende Reform der Verkehrsfinanzierung bietet also die Chance, endlich Kostenwahrheit zu schaffen und das Verursacherprinzip anzuwenden – zwei urliberale Grundsätze. Voraussetzung ist aber die Erkenntnis, dass nicht der ÖV, sondern der Autoverkehr von der Allgemeinheit subventioniert wird. Es ist höchste Eisenbahn für eine Neuausrichtung der Verkehrsfinanzierung.

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Weiterlesen

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen end-lich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Weiterlesen

Gelungener Coup - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Der Angriff auf die Städte-Initiative von umverkehR in Basel wurde mehr als abgewehrt. So sind ab 2050 ausschliesslich emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Verkehrsmittel im Kanton Basel-Stadt zugelassen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.