Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Diese Fehlentwicklung müssen wir stoppen!

14. November 2024
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Bundesrat will sparen – rund 5 Milliarden. Kinderbetreuung, Gesundheit, Bildung, Klimaschutz und sogar die geplanten Nachtzüge nach Rom und Barcelona sind betroffen. Aber die mindestens 5,3 Milliarden Franken für den Autobahnausbau werden nicht infrage gestellt.

Der geplante Autobahnausbau ist Irrsinn. Detailabklärungen in Basel, Nyon und St. Gallen zeigen, dass die Ausbaukosten bereits ein Jahr nach dem Parlamentsentscheid rund 500 Millionen höher liegen. Auch deutet einiges darauf hin, dass die Kosten-Nutzen-Analysen der Projekte nach aktuellem wissenschaftlichem Stand ins Negative kippen. Und dabei ist das erst der Anfang. Während uns noch der Schock über die Unwetter von Misox, Maggiatal und Brienz in den Knochen steckt, soll der klimaschädliche Autoverkehr mit weiteren 35 Milliarden Franken für Autobahnen gefördert werden. Dabei warnen Klimaforscher*innen schon lange vor häufigeren und stärkeren Unwettern. Das darf doch einfach nicht wahr sein.

Doppelstöckige Autobahnen und acht Spuren?

Aber es wird noch schlimmer. Diese Projekte sind eine regelrechte Katastrophe. In Schaffhausen soll beispielsweise in einem Wohnquartier eine doppelstöckige Autobahn entstehen – auf Stadtgebiet. In St. Gallen sollen Häuser abgerissen werden, um die Autos ungebremst in das Stadtzentrum zu spülen. Man fühlt sich regelrecht in die Verkehrsplanung der 1960er-Jahre zurückversetzt, als die Doktrin der autogerechten Stadt verfolgt wurde. Ein Novum für die Schweiz wäre auch die Erweiterung auf sage und schreibe acht Spuren – direkt vor den Toren der Stadt Bern.

Mehr Autos in Städten und Quartieren?

Die Städte und die Agglomerationen haben unterdessen gemerkt, dass der Autoverkehr die Bevölkerung mit Lärm und Abgasen belastet und eine Gefahr für Kinder, Velofahrer*innen und Fussgänger*innen bedeutet. Sie setzen auf den Ausbau des ÖV, bauen die Veloinfrastruktur aus und schaffen verkehrsberuhigte Quartiere. So ist es auch wenig überraschend, dass sich Städte wie Basel, Bern, St. Gallen, Genf, Schaffhausen und Vernier gegen den Autobahnausbau in der geplanten Form wehren. Sie rechnen mit Mehrverkehr durch den Kapazitätsausbau. Den bestätigt selbst das Bundesamt für Strassen: In Schaffhausen werden künftig 25 Prozent mehr Autos die Quartierstrassen belasten. Und in der Romandie werden bereits zehn Jahre nach der Erweiterung zusätzliche 50 000 Autos im Stau stehen. In Basel sind es 35 000 zusätzliche Fahrzeuge.

Der Autobahnausbau hätte nach Annahme des Klimaschutzgesetzes gestoppt werden müssen!

Dieser Mehrverkehr steht im Widerspruch zu unseren Klimazielen. Denn der Autoverkehr ist in der Schweiz für den höchsten Anteil der CO2- Emissionen verantwortlich. Der Bundesrat gibt selbst unumwunden zu: «Die Umsetzung des Ausbauschrittes 2023 führt zu einer Erhöhung der Fahrleistungen und damit zu höheren Emissionen von Luftschadstoffen und Klimagasen.» Spätestens nach der deutlichen Annahme des Klimaschutzgesetzes am 18. Juni 2023 hätte dieses Geschäft nur schon deshalb gestoppt werden müssen.

Klimawende heisst auch Verkehrswende

Damit ist aber noch nicht genug. Die Preise des ÖV haben sich gemäss Preisüberwacher Stefan Meierhans in den letzten dreissig Jahren verdoppelt, während diejenigen fürs Autofahren kaufkraftbereinigt sogar gesunken sind. Diese Fehlentwicklungen müssen wir stoppen. Und darum ist die Ablehnung des Autobahnausbaus am 24. November so zentral. Es ist eine richtungsweisende Abstimmung für die Schweizer Verkehrspolitik. Und sie wird mitentscheiden, ob wir die Klimaziele erreichen – denn für eine Klimawende brauchen wir auch eine Verkehrswende.





Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen

Gratwanderung zur Klimaneutralität

Gratwanderung
20. November 2023

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie total umbauen müssen. Aber wie?

Weiterlesen

Die grosse Rheintunnel-Illusion

Rheintunnel
16. November 2023

Liefert die Politik nachhaltige Verkehrslösungen in Zeiten des Klimanotstandes? Fehlanzeige! Die Bürger:innen sind gefragt.

Weiterlesen

Lokaler Widerstand gegen den Autobahn-Ausbau

Projekte Autobahnausbau
15. September 2023

National- und Ständerat haben beschlossen, insgesamt 14,1 Milliarden Franken in Autobahnen zu stecken, davon 5,3 Milliarden in mehrere Ausbauten. In Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Genf und Nyon formiert sich Widerstand.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.