Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell

Autofreie Veloroute? Fehlanzeige

8. März 2023

Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei. Zwei zentrale Kriterien für die Umsetzung der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde, sind somit nicht erfüllt. 

Seit der Annahme der Velorouten-Initiative steht in der Gemeindeordnung der Stadt Zürich: «Die Veloschnellrouten sind grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr».
Damit Velofahren in Zürich endlich sicher wird, ist die Trennung vom Autoverkehr zentral. Das war der Hauptpfeiler der Velorouten-Initiative, die mit über 70% Ja-Stimmen angenommen wurde.

Nun behauptet die Stadt, sie hätte an der Baslerstrasse die erste Veloroute fertiggestellt. Wer sich vor Ort ein Bild der Situation macht, reibt sich aber die Augen. Autofrei? Fehlanzeige.

Von der Europabrücke kann der Autoverkehr wie bisher in die Veloroute einbiegen, obwohl mit der Badener- und der Hohlstrasse bereits zwei Hauptverkehrsachsen für die gleiche Strecke existieren. Aber auch vor dem Letzipark sowie vor der Einmündung in die Hardstrasse dominieren Autos das Strassenbild. Velofahrer*innen werden auf den schmalen grünen Streifen am Rand gedrängt. Dabei sind zwei Grundsatzentscheide der Stadt besonders stossend:

  1. Die Stadt hat beschlossen, dass entlang der Velorouten weiterhin parkiert werden darf, falls es daneben genügend Platz für zwei richtungsgetrennte Velospuren gibt.
  2. Die Stadt definiert autofrei mit bis zu 2’000 Fahrzeugen pro Tag.

Das Resultat ist, dass weiterhin zu viele Autos auf den Velorouten fahren werden. Parkplätze generieren Suchverkehr und keinem Menschen auf der Welt käme es in den Sinn eine Strasse mit 2’000 Fahrzeugen pro Tag als autofrei zu bezeichnen. Die Konsequenz dieser mutlosen Entscheide ist, dass Velofahren in der Stadt weiterhin gefährlich bleibt.

Dabei ist aus Städten wie Utrecht, Kopenhagen oder Groeningen schon seit Jahrzehnten klar, dass autofreie Velorouten die Sicherheit erhöhen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum sich die Stadt bei einem Strassennetz von über 634 Kilometern dermassen schwertut, 50 Kilometer sichere autofreie Velorouten umzusetzen. Umso wichtiger wird die Annahme der Stadtklima-Initiativen, die 10% der Strassenfläche in Platz für den ÖV, Fuss- und Veloverkehr sowie Grünflächen mit Bäumen verwandeln will.



Jetzt Fahne, Velodreieck oder Sticker bestellen

Stadtklima-Fahne

Hilf uns, die Stadtklima-Initiative in deiner Stadt sichtbar zu machen!

Hier kostenlos bestellen







Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR, äussert sich folgendermassen zu der «fertiggestellten» Veloroute:

«Es ist kaum zu glauben: 70% der Stimmbevölkerung haben Ja gesagt zu sicheren, autofreien Velorouten. Jetzt behauptet die Stadt, sie hätte die erste Veloroute fertiggestellt. Aber die ist weder sicher noch autofrei. Sie erfüllt die Anforderungen an eine Veloroute nicht.»

«Auf der neuen Veloroute hat es überall Autos! Die Autos biegen sogar direkt von der Europabrücke ein, obwohl mit der Badener- und der Hohlstrasse bereits zwei Hauptverkehrsachsen für die gleiche Strecke existieren. So kann die Sicherheit für den Veloverkehr nicht garantiert werden.»

«In der Gemeindeordnung steht, dass die Velorouten grundsätzlich vom motorisierten Individualverkehr befreit sein müssen. Für Normalsterbliche heisst das: autofrei. Die gemäss der Definition der Stadt erlaubten bis zu 2000 Fahrzeuge pro Tag auf Velorouten sind alles andere als autofrei und werden diesem Gesetzes- und Volksauftrag nicht gerecht.»

«Die Stadt muss unbedingt nachbessern und endlich sichere und autofreie Velorouten umsetzen. Sie hat dafür einen klaren Volksauftrag und ist gemäss Gemeindeordnung dazu verpflichtet.»



Stadtklima-Initiativen
Veloverkehr

Mehr zum Thema

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.