Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Wort «Stehzeug» (Hermann Knoflacher) deckt auf, dass Fahrzeuge die meiste Zeit stehen. Dass sie dabei teuren öffentlichen Raum beanspruchen, wird deutlich, wenn man Parkplätze «Auto-Lagerplätze» nennt, wie der Verkehrsforscher Dirk Schneidemesser vorschlägt. Die Beispiele zeigen, dass Wörter auch Sichtweisen und damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Das Forschungsprojekt «Sprachkompass Mobilität» der Uni Bern vertieft Fragen dieser Art (www.sprachkompass.ch). Es untersucht, welche Ausdrucksformen umweltbelastende Mobilität fördern können und welche neue Wege aufzeigen. Eine Rolle spielen dabei Metaphern, die hintergründig unser Denken anleiten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir einen Satz wie «Der Verkehr sickert in die Wohnquartiere ein» verstehen? Es ist, weil wir Verkehr als Flüssigkeit sehen.

Der Fluss ist eine Metapher für den Verkehr. Dies beeinflusst unser Denken über den Verkehr: Wenn Verkehr ein Fluss ist, dann ist er eine Naturkraft, die nicht zu hinterfragen ist. Dass er von uns verursacht ist, wird unsichtbar. Flüsse folgen der Schwerkraft – nicht aber der Verkehrsfluss! Die Metapher verdeckt, dass Verkehr Treibstoffe verschlingt und Abgase erzeugt. Wenn Verkehr ein Fluss ist, trägt er AutomobilistInnen als anonyme Tropfen mit. Deren Verantwortung wird unsichtbar. Gravierende Folgen hat die Flussmetapher für die Verkehrspolitik. Sie legt nahe, Flaschenhälse zu erweitern, Abflüsse und eine zweite Gotthardröhre zu bauen, um Staus zu vermeiden und den Verkehr am Fliessen zu halten.



Wassermetaphern veranschaulichen den Verkehr

Redeweisen über Wasser

Metaphorische Redeweisen über Verkehr

Wasser fliesst, stockt, strömt, schwillt an, rauscht, tost.

Verkehr fliesst, strömt, schwillt an, rauscht, tost.

Man kann Wasser stauen, umleiten, kanalisieren, drosseln.

Man kann Verkehr stauen, umleiten, kanalisieren, drosseln.

Wasser fliesst durch Leitungen und Röhren.

Verkehr fliesst über Umleitungen und durch die Gotthardröhre.

Wasser bildet Tropfen.

Im Schwerverkehr am Gotthard existiert ein Tropfenzählsystem

Man kann z.B. Fische aus dem Wasser ziehen.

Man kann Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen.

Gewässer können Inseln enthalten.

Im Verkehrsfluss existieren Verkehrsinseln.

Wasser gibt es in der Form von Eis und Schnee.

Verkehr bildet Blechlawinen.

Wasser bildet Wellen.

Ampeln schaffen grüne Wellen.

Blutmetaphern zum Verkehr

Redeweisen über Blut

Metaphorische Redeweisen über Verkehr

Blut fliesst durch Adern.

Es gibt Verkehrsadern.

Kommt der Kreislauf zum Erliegen, droht ein Herzinfarkt.

Kommt der Verkehr zum Erliegen, droht ein Verkehrsinfarkt.



Was liesse sich dieser Verführungskraft der Sprache entgegenhalten?
Andere Metaphern vielleicht? Die Maschinenmetapher würde betonen, dass Verkehr ein Menschenwerk und keine Naturkraft ist. Der Verkehr staut sich dann nicht, sondern er klemmt, er rauscht nicht, sondern dröhnt, fliesst nicht, sondern läuft etc. Wenn die Maschine Schaden anrichtet, kann man sie drosseln, umbauen – ja sogar ausser Betrieb nehmen. Wäre dies also eine Alternative?



Tagung "Verkehrssprache - verkehrte Sprache?"

An einer Tagung in Bern werden am 19. November 2021 praktische Anwendungen der Sprachreflexion diskutiert. Anmeldeschluss ist der 10. November.

Infos und Anmeldung







umverkehRen Nr. 131, September 2021

umverkehRen Nr. 131, September 2021
1.15 MB


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

Andrea von Maltitz in ihrem Element
25. Oktober 2021

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.