Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Strassenbau-Moratorium gesucht

19. Dezember 2019
Christian Harb
Christian Harb

Es ist wohl unbestritten, dass der CO2-Ausstoss in der Schweiz massiv gesenkt werden muss. Zweckmässig geschieht dies in dem Bereich, der den grössten Anteil hat: beim Strassenerkehr. Aber statt Massnahmen zur Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) umzusetzen, werden allerorts neue Strassen geplant. Ein Moratorium für den Bau von Hochleistungsstrassen würde nicht nur klimapolitisch, sondern auch raumplanerisch helfen, die Zukunft aufzugleisen.

Eigentlich wissen es alle: Wenn der CO2-Ausstoss in der Schweiz markant abnehmen soll, dann muss zwingend bei den Hauptverursachern angesetzt werden, und dazu gehört der Strassenverkehr, der – ohne Flugverkehr – für einen Drittel der Emissionen verantwortlich ist. Die erfolgreichen Städte-Initiativen von umverkehR zeigen, dass zumindest in den grossen Kernstädten entsprechende Bestrebungen auf fruchtbaren Boden fallen.

Drohende Strassenbaulawine

Da eine Reduktion des Autoverkehrs politisch schwer durchsetzbar ist, wäre es ein sinnvoller Ansatz, das Wachstum wenigstens abzufedern. Leider sieht es aber gar nicht danach aus. Nach der Zustimmung der Stimmbevölkerung am 12. Februar 2017 zur NAF-Vorlage (Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds) wurde nicht nur die Finanzierung der Nationalstrassen gesichert, es gingen auch 400 Kilometer Strassen neu in die Obhut des Bundes über. Darin enthalten sind beispielsweise die Bodensee- Thurtalstrasse im Thurgau (Kosten: 1750 Mio. Fr.) oder die Umfahrung Näfels im Kanton Glarus (Kosten: 450 Mio. Fr.). Beides sind Projekte, die die fi nanziellen Möglichkeiten der Kantone bei Weitem überforderten und entsprechend von den kantonalen Stimmbevölkerungen auch mehrmals abgelehnt wurden. Wegen des NAF wird nun aber die Kostenbremse beim Strassenbau wirkungslos.

Engpassbeseitigung konkurrenziert ÖV

In unserem Verständnis verbindet eine Nationalstrasse wie die A1 beispielsweise St. Gallen mit Genf. Das ist aber eigentlich falsch. Denn die Autobahnen werden vor allem vom Regional- und Lokalverkehr benutzt. Entsprechend fi nden sich die grossen Staus auch in den Agglomerationen. Und diese Engpässe sollen beseitigt werden. Für die grossen Personenströme im Agglomerationsverkehr ist eine S-Bahn sehr viel effi zienter, da sie nicht nur weniger Emissionen verursacht, sondern auch viel weniger Platz beansprucht. Wenn die Verdichtung der Siedlungsgebiete ein ernsthaftes Anliegen ist, dann kommt man um die Verlagerung des MIV auf den ÖV nicht herum.
In den grossen Städten sinkt seit Jahren der Motorisierungsgrad, und immer weniger Junge machen den Führerschein. Das sind eigentlich erfreuliche Entwicklungen, die durch den Ausbau der Autobahnen nicht torpediert werden sollten.

Gemüse statt Pommes-Chips

Wenn man will, dass ein Kind mehr Gemüse isst, darf man nicht die Pommes- Chips-Tüte neben den Teller stellen. Und wenn auf Bahn und Bus umgestiegen werden soll, dann darf die Strassenkapazität nicht erhöht werden. Denn ein besseres Angebot an Strassen schafft automatisch Mehrverkehr. Wenn man diesen Mechanismus nicht weiter ankurbeln will, ist der logische Schluss ein Strassenbau-Moratorium. Verkehrsinfrastrukturen werden für die Zukunft gebaut. Und wenn zur Erreichung der Klimaziele in Zukunft der MIV reduziert werden muss, werden diese Strassen gar nicht mehr benötigt.

Autobahn
Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Frauen sind gegen den Autobahnausbau

Frauen sagen Nein
13. November 2024

Frauen sind klar gegen den Autobahnausbau und noch mehr Verkehr in den Quartieren. Aber: Ihre Stimmbeteiligung ist bis jetzt einiges tiefer als die der Männer, die leider mehrheitlich für den Autobahnausbau sind.

Weiterlesen

Das NEIN zum Autobahn-Ausbau ist in Reichweite

Manif Lausanne
13. November 2024

Die letzten Umfragen zur bevorstehenden Abstimmung zeigen einen NEIN-Trend. Die Argumente gegen den Autobahn-Ausbau greifen immer besser; die Befürchtung, dass mehr Autobahnen auch mehr Verkehr bedeuten, wird von der Bevölkerung zunehmend geteilt.

Weiterlesen

Faktencheck zum Autobahnausbau

Rösti und Trump
4. November 2024

Albert Rösti verbreitet im Abstimmungskampf viele Fake News. Wir haben seine Argumente einmal einem Faktencheck unterzogen. Die meisten seiner Argumente widersprechen sogar den Erkenntnissen der Fachpersonen aus seinem eigenen Departement.

Weiterlesen

50 000 Fahrzeuge mehr in zehn Jahren

Verkehrsentwicklung Genf-Nyon
31. Oktober 2024

Das Ausbauprojekt in der Romandie stellt eine dreifache Bedrohung dar: für die Gemeinden in der Nähe der Autobahn, für die Biodiversität und für die geplante Bahnlinie entlang des Genfersees.

Weiterlesen

Doppelstöckige Autobahn?!

Autobahn Schaffhausen
31. Oktober 2024

Die Planung ist veraltet, die Quartiere werden mit krassem Mehrverkehr belastet, die Kosten sind doppelt so hoch wie der Nutzen – und trotzdem hält das Astra am Autobahnausbau in Schaffhausen fest.

Weiterlesen

Geld für Nachtzüge statt für Autobahnen

Silent Disco Nachtzug
26. Oktober 2024

Rund 50 Aktivist*innen haben gestern Abend am Hauptbahnhof Zürich gefordert, dass Rösti die gestrichenen Gelder für die Nachtzüge nach Rom und Barcelona sofort freigibt. Die Pyjama-Party fand gleichzeitig an mindestens 10 weiteren Bahnhöfen in ganz Europa statt.

Weiterlesen

SRG-Umfrage zeigt: Das NEIN zum masslosen Autobahn-Ausbau ist greifbar

Manif Lausanne
18. Oktober 2024

Die heute veröffentlichte Umfrage der SRG zeigt, dass ein NEIN zur Vorlage möglich ist. Die Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen und die Berichterstattungen und Enthüllungen über Intransparenzen bestätigen die Kritik des NEIN-Lagers.

Weiterlesen

Kein Rheintunnel ohne Stadtreparatur

Rheintunnel Nein
15. Oktober 2024

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Weiterlesen

Externe Kosten des Strassenverkehrs doppelt so hoch wie bisher angenommen

Grafik Externe Kosten 2021
10. Oktober 2024

Die externen Kosten des Strassenverkehrs sind doppelt so hoch, wie bisher angenommen. Dies geht aus einem heute - erst dank öffentlichem Druck - veröffentlichten Bericht hervor. Wir fordern die Überprüfung sämtlicher Autobahnprojekte!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.