Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

1. Juni 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Verkehr ist mit einem Anteil von über einem Drittel der grösste Energieverbraucher der Schweiz und dies bereits seit einigen Jahren. Davon entfallen weniger als vier Prozent auf den Schienenverkehr, aber knapp zwei Drittel auf den Strassenverkehr und ein guter Fünftel auf den Flugverkehr. Man sollte also annehmen, dass im ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 griffige Massnahmen im Verkehrsbereich vorgesehen sind. Wer sich jedoch mit der Energiestrategie 2050 vertieft auseinandersetzt, wird leider eines Besseren belehrt. Als einzige Massnahme werden die CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen bis in das Jahr 2020 auf 95 Gramm CO2-Ausstoss pro Kilometer verschärft und neu auf Lieferwagen ausgeweitet. Weil der motorisierte Individualverkehr (MIV) für fast drei Viertel des Energieverbrauchs des Verkehrs und damit für beinahe einen Fünftel des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich ist, ist es richtig, bei den Autos anzusetzen. Das Problem ist, dass die erhoffte Wirkung ausbleiben wird.

Emissionsvorschriften wirkungslos

Einerseits sind die Vorschriften löchrig wie ein Emmentaler, andererseits beruhen sie auf Herstellerangaben und nicht auf dem Verbrauch im Realbetrieb. Die Herstellerangaben werden in einem vordefinierten Test ermittelt, und spätestens seit «Dieselgate» weiss jedes Kind, wie «innovativ» die Autoindustrie bei der «Verbrauchsoptimierung» ist. Die Kluft zwischen Realverbrauch und Herstellerangabe wird stetig grösser, und unabhängige Tests belegen, dass der Realverbrauch seit 2012 gleich geblieben ist. Die Massnahme hat den Energieverbrauch also nicht gesenkt, sondern sie hat bestenfalls dessen Anstieg verhindert, wie das Bundesamt für Energie (BFE) bei der Berichterstattung an das Parlament selber konsterniert feststellt. Das ursprünglich angekündigte Ziel, den durchschnittlichen Verbrauch auf das Niveau der EU abzusenken, wurde ebenfalls deutlich verfehlt. Die Schweiz wird somit weiterhin mit überdimensionierten Boliden und Geländefahrzeugen mit Allradantrieb überschwemmt.

Es braucht Lenkungsabgaben

Viel wirkungsvollere Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen des Verkehrs führen über das Portemonnaie. Autofahren muss teurer werden. Die Lenkungsabgabe auf Treibstoff ist überfällig. Mit ihrem Einsatz für die zweite Gotthardröhre und den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) hat Bundesrätin Doris Leuthard ihre eigenen Bemühungen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Verkehr torpediert. umverkehR fordert eine konsequente Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die energieeffiziente und mit erneuerbaren Energien betriebene Schiene, eine Raumplanung der kurzen Wege und eine Priorisierung des Velo- und Fussverkehrs. Nur so können die vorgesehenen Ziele der Energiestrategie 2050 erreicht werden.

PDF herunterladen
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

Anke Domschky
27. März 2023

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.

Weiterlesen

15-Minuten-Stadt Paris

Velo Paris
15. März 2023

Als 2014 Anne Hidalgo zur neuen Pariser Bürgermeisterin gewählt wurde, legte sie sogleich los. In der jahrzehntelang von Autos beherrschten Stadt entstehen nun Velowege, Pärke und Flanierzonen anstelle von mehrspurigen Strassen und Parkplätzen.

Weiterlesen

Öffentlicher Raum für alle

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. Januar 2023

Für die Autolobby ist es normal, dass der Grossteil des öffentlichen Raums für Autos zur Verfügung steht. Mit dieser Arroganz will umverkehR brechen. Unsere Stadtklima-Initiativen leisten dafür einen
wichtigen Beitrag.

Weiterlesen

Feminismus und Verkehrswende verbinden

Destroy Patriarchy not the Planet
23. November 2022

Jahrzehntelang haben Politiker und Planer die Städte autogerecht umgebaut. Seither verstellen Blechkisten den Menschen den Weg. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und Menschen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Höchste Zeit, das zu ändern!

Weiterlesen

Verkehrswende für alle

Fuck Patriarchy Ferrari
6. November 2022

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Weiterlesen

Verkehrsplanung als Männerdomäne

Architektin Beatrix Jeannottat
6. November 2022

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Weiterlesen

Bern ist in den Startlöchern, St. Gallen ist schon im Ziel

Mögliches Szenario am Laubeggplatz in Bern vor und nach Umsetzung der Initiative
17. März 2022

Nur 14 Monate nach der Lancierung unserer Stadtklima-Initiativen in St. Gallen konnten wir bereits einen Erfolg feiern. Das ist aber kein Grund zum Ausruhen. Im Gegenteil: In Bern werden wir die Stadtklima-Initiative demnächst lancieren.

Weiterlesen

Zurück auf die Strasse - umverkehRen Nr. 132

Illustration Karl Jilg
13. Dezember 2021

Der öffentliche Raum wurde jahrhundertelang von der Bevölkerung genutzt und dies überwiegend zu Fuss. Erst in den letzten hundert Jahren wurden Fussgänger*innen auf das Trottoir an den Rand gedrängt. Höchste Zeit, den verlorenen Raum zurückzuerobern.

Weiterlesen

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

Gotthardröhre mit Verkehrsfluss
8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Beispiel zeigt, dass Wörter auch Sichtweisen und
damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.