Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Abstimmung 2. Gotthardröhre

27. Januar 2016

Mit dem Killerargument «Sicherheit» machen die Befürworter mobil für eine zweite Gotthardstrassenröhre. Wenn es aber um die Sicherheit in zweispurigen Tunnels so schlecht bestellt ist, stellt sich die Frage, warum es so viele Strassentunnels gibt, die dennoch im Gegenverkehr befahrbar sind?

Nicht nur der Gotthard, auch die andern Strassentunnels durch Alpen, so der Grosse St. Bernhard oder der San Bernardino sind lediglich zweispurig. Nicht nur das: Weitere Routen durch die Alpen wurden mit zweispurigen, im Gegenverkehr befahrenen Tunnels ausgebaut, so die A6 von der Innerschweiz ins Berner Oberland oder die Hauptstrasse ins Prättigau. Zweite Röhren aus Sicherheitsgründen wurden hier nie ins Auge gefasst.

Selbst wenn die zweite Gotthardstrassenröhre gebaut wird, ist die Nord-Süd-Route nicht sicherer. Wer nämlich auf dem Weg mit dem Auto von Zürich ins Tessin will, wird künftig die beiden geplanten, über sieben Kilometer langen, zweispurigen Tunnels durchfahren müssen, die die Axenstrasse ersetzen sollen. Auch hier: zum Thema Sicherheit kein Wort.

Strassentunnels mit mehr als zwei Kilometern Länge weisen in der Schweiz eine Gesamtlänge von mehr als 200 km auf (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schweizer_Tunnel). Rund zwei Drittel dieser Strecken werden nicht richtungsgetrennt geführt. Der Zubringer Appenzellerland, die Umfahrungen Näfels und Netstal, die Umfahrung Laufen BL oder der Hirzeltunnel sind projektierte Teilstücke der Netzergänzung Nationalstrassennetz, die alle einen zweispurigen Tunnel als Herzstück aufweisen. Die Liste ist damit lange nicht vollständig. Gerade der Richtplan des Kantons Zürich sieht viele weitere solche Projekte vor (z.B. Adlisbergtunnel, Wehrenbachtobeltunnel, Taggenbergtunnel. Dettenbergtunnel, Umfahrung Pfungen etc.).

Weniger Lastwagen oder geringeres Verkehrsaufkommen kann dabei kein Grund sein, dass eine zweite Röhre aus Sicherheitsgründen kein Thema ist. Auf vielen der betroffenen Strassen ist mit einem mindestens so hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen wie am Gotthard und in Eglisau ZH soll ein Umfahrungstunnel explizit den intensiven Kiestransport durch das Städtchen aufnehmen.

Es ist auffallend, dass teilweise dieselben Kreise, die jetzt aus Sicherheitsgründen eine zweite Gotthardstrassenröhre fordern, sich sonst vehement gegen mehr Sicherheit wehrten, etwa bei der Senkung der Promillegrenzen oder den Tempolimiten. Sicherheit ist also ein scheinheiliges Argument, das nur am Gotthard ein Thema ist. Es geht den Befürwortern in erster Linie nicht um die Sicherheit, sondern vielmehr um eine möglichst staufreie Fahrt von Nord nach Süd. Dies bleibt allerdings auch mit vier befahrbaren Spuren ein Wunschdenken, denn Engpässe auf der Nord-Süd-Route wird es immer geben, wenn nicht im Gotthardtunnel, so auf den Zufahrten durch die Agglomerationen in Basel, Zürich, Luzern oder im Tessin.

Eine zweite Strassenröhre am Gotthard macht aber die Transitroute attraktiver, sie hebelt über kurz oder lang den Alpenschutzartikel auf und kostet erst noch eine Milliarde mehr als ein vorübergehender Bahnverlad während der Sanierung des Gotthardstrassentunnels. Gleichzeitig steht mit der neuen NEAT eine attraktive und umweltfreundliche Alternative zur Verfügung. Alles eindeutige Gründe für ein Nein zu einer zweiten Gotthardstrassenröhre.

Gothard
2e tunnel
Alpes

Articles en lien

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Verantwortliche*r Mitgliederverwaltung 70-90 %

Stelle bei umverkehR
9. Juli 2025

Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Verantwortliche*n Mitgliederverwaltung 70-90 %

Weiterlesen

Mobilitätswende gestrichen – Wir müssen den Sparhammer des Bundesrates stoppen!

Autobahn
25. Juni 2025

Der Bundesrat will hunderte Millionen auf Kosten des Klimaschutzes und der Mobilitätswende kürzen. Dieser Kahlschlag stellt eine Gefahr für demokratische beschlossenen Klimaschutz dar. Wir werden uns entschieden dagegen wehren.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.