Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Wie viel Boden braucht der Verkehr?

21. Mai 2015

Obwohl dem motorisierten Individualverkehr in den vergangenen Jahrzehnten deutlich mehr neue Fläche zur Verfügung gestellt wurde als der Eisenbahn, konnte diese ihre Verkehrsleistung wesentlich stärker steigern. Ein Plädoyer für mehr Flächeneffizienz im Verkehr.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind über immer längere Strecken unterwegs. Zudem nimmt die Bevölkerung zu. Um den erhöhten Verkehrsbedarf zu decken, wird immer mehr Boden beansprucht. Nicht alle Verkehrsmittel sind jedoch in der Lage, die Fläche, die ihnen zur Verfügung gestellt wird, gleichermassen effizient zu nutzen. Dies belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesamts für Statistik zur Bodennutzung in der Schweiz.

Immer mehr Fläche für den Verkehr

Im Zeitraum von 1985 bis 2009 hat die Verkehrsfläche in der Schweiz deutlich zugenommen, und zwar in allen Kategorien: Flugplatz-, Bahn-, Parkplatz-, Strassen- und Weg- sowie Autobahnareal. In den beiden Kategorien, die (fast) ausschliesslich vom motorisierten Individualverkehr beansprucht werden, war das Wachstum eindeutig am stärksten: Die Fläche für Parkplätze hat um gute 50 Prozent zugenommen, die Autobahnfläche um knappe 50 Prozent. Das Strassenareal wuchs total um fast 20 Prozent. Die Bahn beanspruchte demgegenüber nur gerade 3 Prozent mehr Fläche als 1985. Trotz der verhältnismässig kleinen Fläche, die der Bahn im genannten Zeitraum neu zur Verfügung gestellt wurde, konnte diese ihre Verkehrsleistung (gemessen in Personenkilometern) viel stärker steigern als der motorisierte Individualverkehr: Die auf der Schiene zurückgelegten Personenkilometer haben sich nahezu verdoppelt, während die per Auto zurückgelegten lediglich um rund 20 Prozent zunahmen.

Effizientere Flächennutzung

Die Studie zeigt einmal mehr, dass ein Strassenausbau nicht die richtige Antwort auf die wachsende Mobilität sein kann. Bekanntlich werden dadurch Engpässe nur kurzfristig entschärft. Langfristig führt mehr Fläche für Autos schlicht dazu, dass mehr Autos auf den Strassen unterwegs sind, was zu neuen Engpässen führt. Wenn wir nun die Verkehrsleistung (Personenkilometer) im Verhältnis zur beanspruchten Fläche betrachten, wird deutlich, dass der Ausbau des Strassenareals zudem wenig sinnvoll ist, da der motorisierte Individualverkehr diese Fläche deutlich weniger effizient zu nutzen vermag, als die Bahn es auf ihrer Fläche – dem Schienenareal – tut. Die Stossrichtung ist also klar: Bevor noch mehr Boden dem Strassenverkehr zugesprochen wird, sollten die bestehenden Strassen effizienter genutzt werden. Im Schnitt sitzen heute 1,1 Personen in einem Auto. Wenn wirklich eine Vergrösserung der Verkehrsfläche nötig sein sollte – auch die Züge sind heute nur zu den Stosszeiten ausgelastet –, dann muss sie dem flächeneffizienten Schienenverkehr zur Verfügung gestellt werden. umverkehR will in Zukunft vermehrt auf die unterschiedlich effiziente Nutzung der Verkehrsfläche hinweisen (siehe auch Artikel auf der nächsten Seite). Es geht aber nicht nur darum, die effizienten Verkehrsmittel zu fördern, sondern auch eine möglichst vielfältige Nutzung des Bodens zu ermöglichen, was bei Verkehrsflächen normalerweise nicht der Fall ist. Hier ist ein Kulturwandel gefragt, gerade in dicht besiedelten Gebieten: weg von der Vorstellung des Strassenraums ausschliesslich als Verkehrsfläche, hin zu seiner Rückeroberung als Ort der Begegnung und des Verweilens.

Platzverteilung

Articles en lien

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Verantwortliche*r Mitgliederverwaltung 70-90 %

Stelle bei umverkehR
9. Juli 2025

Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Verantwortliche*n Mitgliederverwaltung 70-90 %

Weiterlesen

Mobilitätswende gestrichen – Wir müssen den Sparhammer des Bundesrates stoppen!

Autobahn
25. Juni 2025

Der Bundesrat will hunderte Millionen auf Kosten des Klimaschutzes und der Mobilitätswende kürzen. Dieser Kahlschlag stellt eine Gefahr für demokratische beschlossenen Klimaschutz dar. Wir werden uns entschieden dagegen wehren.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.