Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Platz da!

26. März 2015
Philippe Koch
Philippe Koch

Gut 50 BesucherInnen kamen am 25. März 2015 ins Alpine Museum in Bern, um das Gespräch zwischen Fritz Kobi (Verkehrsplaner), Peter de Haan (Mobilitätsexperte) und Christa Markwalder (Nationalrätin FDP) mitzuverfolgen. In den wichtigsten Punkten waren sich die Gäste einig: Die autogerechte Stadt ist passé, Strassen müssen für unterschiedliche Nutzungen geöffnet werden und die Anzahl Parkplätze gilt es zu reduzieren.

Verkehrsberuhigung fördert Zufriedenheit

In seinem Input zeigt Fritz Kobi, dass im urbanen Raum die Wege kürzer und die Verkehrsmittel umweltfreundlicher sind. Die Angst der Bevölkerung vor Verdichtung legt sich, wenn die Aufenthalts- und Lebensqualität im Strassenraum verbessert wird. Das Zentrum von Köniz ist ein gutes Beispiel: Dank Tempo-30-Zone und frei möglichen Fussgängerquerungen hat sich der Autoverkehr um 10 Prozent reduziert. Dass solche Massnahmen zum Vorteil aller VerkehrsteilnehmerInnen sind, zeigt die Umgestaltung in Bern-Wankdorf. Weniger Autos, mehr FussgängerInnen und ÖV-BenutzerInnen haben dazu geführt, dass die Zufriedenheit bei allen VerkehrsteilnehmerInnen (auch bei den AutomobilistInnen) gestiegen ist.

Parkplätze: Staatlich verordnetes Überangebot!

Peter de Haan geht vertieft auf den Flächenbedarf des Verkehrs ein. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Verkehrsmittel sind beeindruckend: Die Bahn hat trotz einer Verdoppelung der Nachfrage zwischen 1985 und 2009 nur 3 Prozent zusätzlichen Platz benötigt. Der Autoverkehr hingegen braucht für 10 Prozent mehr Personenkilometer 10 Prozent mehr Platz. Und dies vor allem wegen der Parkplatzfläche (siehe Grafik). Parkplätze sind denn auch der sinnvollste Ansatzpunkt, um den Verkehr zu lenken. Fehlanreize, wie die Verpflichtung zur Erstellung von Parkplätzen bei Neu- und Umbauten, müssen gemäss de Haan aufgehoben werden. Wegen der Parkplatzerstellungspflicht führt die Siedlungsverdichtung theoretisch zu neuen Parkplätzen, die niemand braucht. Denn die Motorisierung in der Stadt nimmt laufend ab!

Parkplatz, Autoverkehr, Bahnverkehr

Fazit

Am Anfang und am Schluss jeder Autofahrt steht ein Parkplatz. Parkplätze beanspruchen gleichzeitig enorm viel Stadtraum. Die Debatte, wie der Verkehr über den Flächenbedarf gelenkt werden kann, muss jetzt weitergeführt werden. Im Zentrum stehen dabei die wachsenden Parkplätzflächen in der Schweiz. In diesem Punkt waren sich unsere Gäste bei der fünften Ausgabe von «umverkehRt & abgefahren» einig.

 

Unterstützen Sie unsere Gesprächsreihe «umverkehRt & abgefahren» mit einer Spende.

2015-03-25_umverkehr_peter_de_haan_platz_da_v3.pdf

840.69 KB

2015.03.25_umverkehr_podium_bern_fritz_kobi.pdf

1.56 MB
Platzverteilung

Articles en lien

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Privatjets verbieten

Privat Jet
25. Juni 2025

Privatjets stehen exemplarisch für die Klimazerstörung durch eine kleine, reiche Elite. Trotz Klimakrise nimmt die Nutzung von Privatjets stark zu. Für einen wirksamen Klimaschutz und Gerechtigkeit muss diese Masslosigkeit verboten werden.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.