Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Komitee «Verkehrsinfarkt Nein» zur städtischen Abstimmung vom 15. November gegründet

19. Oktober 2015
Philippe Koch
Philippe Koch

Drei Parteien und fünf Verbände haben sich zum Komitee «Verkehrsinfarkt Nein» gegen die radikale Initiative der SVP zusammengeschlossen. Die Initiative ist eine gefährliche Mogelpackung und bringt nicht weniger, sondern mehr Stau!

Die SVP der Stadt Luzern möchte mit ihrer Initiative «Für einen flüssigen Verkehr» gemäss eigenen Aussagen das «Miteinander statt Gegeneinander» in der Verkehrspolitik etablieren. Faktisch führt die Initiative aber zu einer massiven Bevorzugung des Automobilverkehrs, alle anderen (FussgängerInnen, Velofahrende und ÖV-BenutzerInnen) würden im Stau stecken bleiben. Die Initiative ist eine Mogelpackung und wird deshalb von einer breiten Allianz aus Verbänden und Parteien abgelehnt.

Die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern hat 2010 ein klares Zeichen gesetzt: Mit einer eindrücklichen Mehrheit von 63% hat sie das «Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität» als Gegenvorschlag zur Städte-Initiative angenommen. Nur fünf Jahre später verlangt eine Initiative, diesen Volksentscheid wieder umzustossen. Die seit 2010 erreichten Verbesserungen in der städtischen Verkehrspolitik wären massiv gefährdet:

  • Das gemeinsam mit dem Kanton erarbeitete Gesamtverkehrskonzept mit geplanter Buspriorisierung wäre nicht mehr umsetzbar
  • Die Busspur an der Pilatusstrasse wäre nicht mehr möglich
  • Die autofreie Bahnhofstrasse, vom Volk ebenfalls mit deutlicher Mehrheit beschlossen, wäre ebenfalls nicht mehr möglich

Für die beteiligten Verbände des Komitees «Verkehrsinfarkt Nein» ist deshalb klar, dass die Annahme der Initiative weitere sinnvolle Entwicklungen im Stadtverkehr hin zu einer effizienteren Mobilität verhindern würde. Neue Busspuren wären praktisch nicht mehr möglich, der Bus würde im Stau stecken bleiben. Deshalb wirbt das Komitee mit der provokativen Frage «Schluss mit Bus?» für ein Nein zur Initiative.

Die SVP-Initianten erliegen der Illusion, dass in der Stadt noch mehr Autoverkehr Platz hat, obwohl es bereits heute in der Rushhour häufig zum Verkehrsinfarkt kommt. Die Mobilität in der Stadt Luzern kann nur garantiert werden, wenn die Prioritäten beim ÖV, beim Fuss- und beim Veloverkehr gesetzt werden. Diese Verkehrsträger sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch viel effizienter: Im knappen städtischen Strassenraum können sich so viel mehr Leute bewegen. Auch für den wirtschaftlich notwendigen Autoverkehr ist es zentral, dass möglichst viele Personen auf ÖV, Fuss und Langsamverkehr setzen, nur so kann er zirkulieren.

Die Initiative bringt deshalb nicht weniger, sondern mehr Stau, mehr Lärm und mehr Abgase in die Stadt Luzern. Die Leidtragenden wären die Luzernerinnen und Luzerner sowie das städtische Gewerbe. Die Initiative ist deshalb entschieden abzulehnen!
Mitglieder des Komitees «Verkehrsinfarkt Nein»: umverkehR, VCS Luzern, Pro Velo Luzern, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, Pro Bahn, GLP Stadt Luzern, SP Stadt Luzern, Grüne Stadt Luzern.

Weitere Informationen:

Karin Hess, 077 433 93 63, luzern@umverkehr.ch

www.verkehrsinfarkt-nein.ch / info@verkehrsinfarkt-nein.ch

mm_komitee_luzern_151019.pdf

224.08 KB
Luzern
Städte-Initiative

News Luzern

JA zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»

Ja zur Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
27. August 2020

In Luzern wird am 27. September über die Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn» abgestimmt. umverkehR unterstützt das Anliegen der Initiative.

Weiterlesen

Das Auto wird in Luzern überflüssig

2. November 2017

Der Trend zu mehr autofreien Haushalten setzt sich fort, wie der neu publizierte Städtevergleich Mobilität eindrücklich belegt. In Luzern hat der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2005 um 7 Prozentpunkte zugenommen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Weiterlesen

Platz da! umverkehR verfolgt VerkehrssünderInnen in Luzern

22. August 2016

Am Samstag, 20. August 2016, haben drei umverkehR-Aktivisten innert einer Stunde in der Stadt Luzern fiktive Bussen verteilt. Sie hätten als Polizisten sage und schreibe 2‘120 Fr. eingenommen! Für umverkehR Luzern ist klar: Der öffentliche Raum gehört allen und nicht einzelnen ParksünderInnen! Es kann nicht sein, dass durch die Bauarbeiten in der Neustadt Trottoirs und Velowege als Parkplatz missbraucht werden. Die öffentliche Hand soll die Kontrolltätigkeit über das Parkverhalten intensivieren. So würde der Staat Einnahmen generieren und die Öffentlichkeit erhielte den ihr zustehenden Platz zurück!

Weiterlesen

Das Nein zur radikalen SVP-Verkehrsinitiative ist ein Ja für eine stadtverträgliche Mobilität

15. November 2015

Die Luzerner Stimmberechtigten haben heute ein deutliches Zeichen gesetzt: Mit dem Nein zur radikalen SVP-Verkehrsinitiative sagen sie gleichzeitig Ja zu einer lebenswerten Stadt und einer stadtverträglichen Mobilität. Das Komitee „Verkehrsinfarkt Nein“ ist erfreut über dieses Ergebnis. Die Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Weg, den die Stadt Luzern seit 2010 und der Zustimmung zum „Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität“ eingeschlagen hat und sagen damit Ja zur Kontinuität.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.