Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Klimakatastrophen: Die Schweiz steht vor zukunftsweisender Entscheidung

2. Juli 2024
Inondation Sierre

Mit dem weiteren Ausstoss von CO₂ werden Extremwetter immer häufiger und intensiver. Die Schweiz wurde in den letzten Tagen besonders hart getroffen. Da die Bevölkerung am 24. November über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur abstimmt, muss man sich fragen: Können wir es uns leisten, weitere Milliarden in den Ausbau von Autobahnen zu verlochen, der unsere Emissionen erhöht, Naturgebiete versiegelt und die Unterhaltskosten weiter steigen lässt?

Die durch starke Regenfälle ausgelösten Überschwemmungen, Murgänge und Erdrutsche in den letzten Tagen haben tragische Folgen. Unsere Gedanken und unsere ganze Unterstützung gelten den Opfern, den Betroffenen, ihren Angehörigen und den Rettungskräften.

Extreme Ereignisse werden schlimmer

Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Jedes zusätzliche Grad in der Atmosphäre führt dazu, dass die Luft 7 % mehr Feuchtigkeit enthält. Solange mehr Treibhausgase ausgestossen werden, als gleichzeitig gebunden werden können, werden Extremereignisse wie in Graubünden, im Wallis, im Tessin oder in der Waadt immer häufiger und intensiver werden. Das bedeutet mehr Menschenleben in Gefahr und mehr Sachschäden, deren Reparatur und Wiederaufbau immer teurer werden.

Italien, Österreich, Polen, Mexiko, China usw.: In den letzten Wochen wurden viele Regionen der Welt von Überschwemmungen heimgesucht. In anderen Regionen herrschte extreme Hitze. Die Klimaerhitzung zeigt sich in einer Zunahme lokaler Extremwetterereignisse. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, werden auch viele lokale Massnahmen nötig sein, um die Emissionen zu reduzieren und Netto-Null zu erreichen.

Autobahnabstimmung: eine zukunftsweisende Entscheidung

Am 24. November wird die Schweiz eine wichtige Entscheidung über die Ausrichtung der Verkehrs- und Klimapolitik treffen. Der motorisierte Verkehr ist der grösste CO₂-Emittent der Schweiz und der einzige, der seine Emissionen nicht senkt. 

Für Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR, ist klar: «Wir können es uns nicht leisten, die Autobahnen weiter auszubauen, da dies nur zu mehr Verkehr und Emissionen führt, ohne die Staus zu reduzieren.» 

Die Zerstörung eines Abschnitts der Autobahn A13 in Graubünden, die Überschwemmung der Autobahn A9 im Wallis und der Einsturz der Cevio-Brücke im Tessin sind Warnungen für die Zukunft. Ereignisse dieser Art werden sich in Zukunft häufen und die Kosten für die Instandhaltung der Strasseninfrastruktur werden zwangsläufig steigen. Es ist also keineswegs sinnvoll, Milliarden für den Ausbau von sechs- oder achtspurige Autobahnen zu verschwenden. Im Gegenteil: Unsere Investitionen müssen in emissionsarme Verkehrsmittel wie insbesondere der öffentliche Verkehr fliessen, die dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Gefahr zukünftiger Extremwetter reduzieren.

Kurswechsel ist dringend notwendig

Der Temperaturanstieg in der Schweiz beträgt bereits mehr als 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter und ist damit doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt. Die Klimakatastrophe liegt nicht in weiter Zukunft in fernen Ländern. Sie passiert hier und jetzt und wird sich weiter verschärfen, solange wir weiterhin die falschen Entscheidungen treffen. Folgerichtig hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz wegen mangelhafter Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele gerügt. Ein Kurswechsel ist dringend notwendig.

Nein zu fossilen Monsterautobahnen

Verwandte Artikel

Entspannt durch die Nacht: Der neue Nachtzug von Basel nach Malmö startet im April 2026!

SJ Euronight
28. Juli 2025

Vor 12 Jahren fuhr die letzte CityNightLine von Basel nach Kopenhagen. Die Freude ist deshalb riesig, dass die SBB nun bekannt gegeben haben, dass ab April 2026 3-mal pro Woche ein Nachtzug Basel mit Kopenhagen und Malmö verbindet.

Weiterlesen

Verantwortliche*r Mitgliederverwaltung 70-90 %

Stelle bei umverkehR
9. Juli 2025

Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Verantwortliche*n Mitgliederverwaltung 70-90 %

Weiterlesen

Klimagerechte Flugticketabgabe

Flughafen Zürich
26. Juni 2025

Der Flugverkehr ist mit 27 Prozent für den grössten Anteil des schädlichen Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Eine Flugticketabgabe ist entscheidend, um das Passagierwachstum zu begrenzen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Weiterlesen

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.