Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

«Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen»

7. Mai 2024
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Anke Domschky, Fachexpertin für Stadtklima an der ZHAW, führte heute durch Winterthurer Quartiere und stellte gute, schlechte und potenzielle Beispiele zu den Themen Stadthitze, Entsiegelung und Begrünung im Strassenraum vor. 
Die Führung wurde organisiert durch den Verein umverkehR und steht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Abstimmung zu den Stadtklima-Initiativen am 9. Juni.

Die Klimaveränderung bewirkt eine zunehmende Hitzebelastung in Städten und Agglomerationen. Das Wohlbefinden wird durch Hitzetage und Tropennächte nicht nur stark beeinträchtigt, die Hitze birgt auch gesundheitliche, bei geschwächten Menschen gar tödliche Risiken. Hitzeperioden werden in Zukunft häufiger, länger und heisser. Zusätzlich speichern die vielen versiegelten Flächen die Sonnenstrahlung und heizen die Umgebung auf. Der Effekt ist, dass sich die Städte über mehrere Tage immer mehr erhitzen und auch nachts nicht mehr richtig abkühlen. Durch eine intelligente Stadtplanung kann der sogenannte Hitzeinseleffekt reduziert werden. 


Grosse Bedeutung von Bäumen und entsiegelten Flächen

Der Rundgang begann an der Rudolfstrasse und führte durch die anliegenden Quartierstrassen bis zum Lagerplatz. Anke Domschky erklärte, dass grosse alte Bäume einen besonders grossen Kühleffekt haben: «Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen». 
Aber auch entsiegelte Flächen leisten einen Beitrag zur Kühlung der Stadt. Zusätzlich können sie das Wasser bei Starkniederschlägen aufnehmen und speichern. Sie entlasten damit die Entwässerung über die Kanalisation und dienen während Trockenperioden als Reservoir.


Stadtklima-Initiativen geben verbindliche Ziele vor

«Die Gute-Luft-Initiative leistet einen Beitrag zur Anpassung unserer Städte an den Klimawandel. Sie bringt mehr Bäume in die Stadt und schützt damit die Bevölkerung vor Hitzetagen und Tropennächten.» erklärt Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR. «Die Zukunfts-Initiative fördert die klimafreundlichen Verkehrsmittel. Dies ermöglicht, dass wir sicher und bequem zu Fuss, mit dem Velo und im Bus unterwegs sein können.» Umgewandelt werden je 0,5 Prozent des Strassenraumes pro Jahr während zehn Jahren.

In Winterthur wird am 9. Juni über die beiden Vorlagen und die Gegenvorschläge abgestimmt.

Die Stadtklima-Initiativen wurden neben Winterthur in St. Gallen, Basel, Genf, Zürich, Bern, Ostermundigen, Chur, Biel und Aarau lanciert. Burgdorf folgt am 14. Mai.


Anke Domschky (M.Sc. Urban Studies, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur, BSLA) ist Dozentin/ Projektleiterin an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Institut Urban Landscape.








Fotos vom Rundgang

Stadtklima Rundgang Winterthur
Stadtklima Rundgang Winterthur
Stadtklima Rundgang Winterthur
Stadtklima Rundgang Winterthur
Stadtklima Rundgang Winterthur
Stadtklima Rundgang Winterthur







So könnte Winterthur dank den Stadtklima-Initiativen aussehen

Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Feldstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Feldstrasse wie sie aussehen könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur. Die Wartstrasse ohne Initiativen
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse wie sie aussehen könnte







Weiterführende Informationen

Stadtklima-Initiativen Winterthur
Publikation „Hitze in Städten“ vom Bundesamt für Umwelt BAFU
Rahmenplan Stadtklima
Bestandesaufnahme zur Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Winterthur
Studienauftrag Neugestaltung Strassenraum Sulzerareal


Stadtklima-Initiativen
Winterthur

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Neue umverkehR-Initiativen

12. November 2019

Einstimmig zugestimmt!

An der ausserordentlichen Vollversammlung mit integriertem World Café vom Samstag 9. November wurde der Entscheid für die Lancierung zwei neuer Initiativen in mehreren Städten einstimmig angenommen. umverkehR will die Verkehrs-Zukunft in unseren Städten aktiv mitgestalten. Wir wollen einen Teil des Strassenraums in Grünraum umwandeln, um die Städte für deren Bewohnerinnen und Bewohner hitzeerträglicher zu machen. Auch Fuss- und Veloverkehr sowie der ÖV sollen mehr Platz bekommen – der Umwelt und dem Klima zuliebe! Dafür planen wir neue Initiativen, die in den grossen Schweizer Städten lanciert werden sollen.

Möchtest du mithelfen? Dann melde dich hier an...

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.