Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Was vor dem Stadtparlament stört, wird der Bevölkerung zugemutet

30. Mai 2018
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Heute Abend hat die Regionalgruppe Zürich von umverkehR auf die Antwort des Stadtrats zur Petition «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich» reagiert. Die Regierung hält weiterhin daran fest, dass über 100‘000 Stadtbewohnende nicht gesetzeskonform vor Lärm geschützt werden sollen. Gleichzeitig wird den Aktivisten von umverkehR mit Busse gedroht, weil Verkehrslärm aus der Musikanlage dringt.

Nachdem am 31. März die Lärmsanierungsfrist abgelaufen ist und weitere wegweisende Bundesgerichtsentscheide Tempo 30 als gesetzeskonforme Lärmschutzmassnahme gestützt haben, schaut die Stadtregierung weiterhin tatenlos zu. Zur Erinnerung: Von Beginn weg plante die Stadt lediglich rund 24‘000 der ungefähr 140’000 durch Lärm betroffenen Personen zu schützen. Deshalb hat umverkehR im Herbst die Petition «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich» mit 2133 Unterschriften dem zuständigen Stadtrat Richard Wolff übergeben. Die Antwort lässt wenig Grund zur Hoffnung. Weiterhin wird über 80 Prozent der Betroffenen das Recht auf weniger Lärm verwehrt.

 

ÖV als unschuldiger Sündenbock

Die Gründe der Untätigkeit bleiben diffus. Einerseits wird der öffentliche Verkehr zu Unrecht als Sündenbock präsentiert. Durch Tempo 30 verlängere sich die Fahrzeit, was zu Investitionen in neue Fahrzeuge sowie Fahrpersonal führe. «Die Stadt ist besser beraten in die Priorisierung des ÖV zu investieren, als Geld für Lärmschutzfenster oder Schadenersatz an Hauseigentümer zu verbraten» kommentiert Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR diesen Sachverhalt. Ausserdem mutet die Argumentation des Stadtrats fadenscheinig an, weil hinlänglich bekannt ist, dass Tempo 30 den Verkehrsfluss verbessert und das Risiko von Stau minimiert. Dadurch dürfte insbesondere zur Stosszeit die Fahrzeit verkürzt werden.

 

Fantasielosigkeit und Angstmacherei

Weiter wird aufgeführt, dass die Gefahr von Schleichverkehr zunehme. Als ob mit Begegnungszonen, Einbahnstrassen oder Sackgassen nicht genügend Handlungsspielraum vorhanden wäre, um dieses Problem zu unterbinden. Die Stadtregierung punktet diesbezüglich nicht gerade mit Kreativität und Umsetzungswillen. Sie zeigt vielmehr, warum die Verkehrspolitik in der Stadt seit Jahren stillsteht. umverkehR ist über die Lethargie des Stadtrats enttäuscht und fordert, dass nach dem deutlichen Wahlverdikt und der Neuzusammensetzung des Stadtrats endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden. Verkehrslärm, der vor dem Stadtparlament stört, stört Stadtbewohnende insbesondere in der Nacht. Der Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsschädigendem Lärm muss höher gewichtet werden!

 

Weitere Auskünfte:

Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR

079 899 09 18

2018_05_30_umverkehr-medienmitteilung_t30_1.pdf

848.14 KB
Petitionsübergabe - «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich»
Petitionstext - «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich»
Lärmschutz
Städte-Initiative

Mehr über die Städteinitiative

«Bypass-Umfahrung für Bund nur dritte Wahl» – Neue Luzerner Zeitung

7. Mai 2014
Weiterlesen

«Scharfe Kritik an Wessels» – Blick am Abend

6. Mai 2014
Weiterlesen

«Weitere Schikanen für Autofahrer» – Basler Zeitung

6. Mai 2014
Weiterlesen

Regierung ignoriert Willen des Stimmvolkes

5. Mai 2014

Die Basler Stimmberechtigten haben im November 2010 deutlich die Reduktion des Autoverkehrs um mindestens 10 Prozent bis 2020 beschlossen und im Gesetz verankert. Fast vier Jahre später legt die Regierung in ihrem verkehrspolitischen Leitbild die entsprechenden Massnahmen vor. Der Vorschlag des rotgrünen Regierungsrates ist so überraschend wie unverfroren: Er hat gar nicht die Absicht, den Volkswillen umzusetzen.

Weiterlesen

«Verkehrsverringerung soll später kommen» – TagesWoche

5. Mai 2014

Die Regierung will den Gegenvorschlag zur Städte-Initiative später umsetzen. Nun fordert Uvek-Präsident Michael Wüthrich den Kopf von Hans-Peter Wessels. Von Alain Appel

Weiterlesen

«Leutenegger polarisiert schon jetzt» – Limmattaler Zeitung

10. April 2014
Weiterlesen

«Leutenegger wird Verkehrsvorsteher» – Zürcher Oberländer

10. April 2014
Weiterlesen

«Leutenegger erhält den Verkehr» – Tages-Anzeiger

10. April 2014
Weiterlesen

«Verkehrsvorsteher Leutenegger löst Entsetzen und Vorfreude aus» – Der Landbote

10. April 2014
Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.