Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Nein zum NAF

19. Juni 2014
Philippe Koch
Philippe Koch

umverkehR lehnt die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) in der geplanten Form ab. Der NAF ist zu stark auf den Ausbau von Strasseninfrastrukturen ausgerichtet. Besonders in Agglomerationen ist der Strassenausbau kontraproduktiv, da dieser nur Mehrverkehr schafft, ohne die Mobilität zu fördern.

 

Mit dem NAF will der Bundesrat zwei Ziele erreichen, die im Widerspruch zueinander stehen: Die Agglomerationsprogramme sollen den Verkehr in städtischen Ballungsräumen vom Auto auf umweltfreundliche und flächeneffiziente Verkehrsmittel verlagern. Gleichzeitig will der Bundesrat aber die finanziellen Grundlagen schaffen, um Engpässe im Nationalstrassennetz (speziell in Agglomerationen) durch Kapazitätserweiterungen zu beheben. Dies ist aber hinsichtlich des Ziels der Verkehrsverlagerung kontraproduktiv.

Ein beträchtlicher Teil des Ziel-, Quell- und Binnenverkehrs in Agglomerationsräumen wird über die Nationalstrassen abgewickelt. Kapazitätserweiterungen auf den Nationalstrassen führen zwangsläufig zu Mehrverkehr und, eher früher als später, zu den gleichen Kapazitätsengpässen, die man zu beheben vorgibt. Mehrverkehr bedeutet zudem eine bedeutend höhere Belastung der Agglomerations-bevölkerung durch den Autoverkehr. Der Ausbau der Nationalstrassen ist daher mit den Zielen der Agglomerationsprogramme nicht zu vereinbaren. Die rund zehn Prozent der Ausgaben, die im NAF für Infrastrukturen in Städten und Agglomerationen vorgesehen sind, reichen nicht aus, um den induzierten Mehrverkehr durch den Ausbau der Nationalstrassen gesellschafts- und umweltverträglich zu gestalten.

Die Verkehrsprobleme in der Schweiz konzentrieren sich immer stärker auf Agglomerationen. Rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung leben in Agglomerationen, sind also dem wachsenden Autoverkehr permanent ausgesetzt. Der dem Verkehr zur Verfügung stehende Raum ist eng begrenzt. Philippe Koch, Geschäftsleiter umverkehR: «Die Strategie einer Siedlungsentwicklung nach innen verlangt nach Verkehrsmitteln, die wenig Platz beanspruchen. Darum muss der Bund auf Strassenausbau in Agglomerationen verzichten und den ÖV, Velo- und Fussverkehr konsequent fördern.»

Abstimmung
Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Röstis irreführenden Behauptungen zum Autobahnausbau

Rosti Autobahn
26. Januar 2024

In seinem heute von Tamedia veröffentlichten Interview verteidigt Bundesrat Albert Rösti sein Projekt zum Ausbau der Autobahnen mit sehr fragwürdigen Argumenten und mehreren Unwahrheiten, die es zu berichtigen gilt.

Weiterlesen

2 x Nein zu Stadttunnel und Ägeritunnel

Stadttunnel Nein
25. Januar 2024

Am 3. März stimmt die Bevölkerung des Kantons Zug über zwei neue Strassentunnels für über eine Milliarde Baukosten ab. Konkret geht es um den Ägeri-Tunnel und die Neuauflage des 2015 abgelehnten Stadttunnels Zug. umverkehR lehnt beide entschieden ab.

Weiterlesen

Offiziell bestätigt: Bevölkerung stimmt über Autobahnausbau ab

Einreichung Referendum Kisten
23. Januar 2024

Die Bundeskanzlei hat das Zustandekommen des Referendums bestätigt. Damit ist klar, dass sich die Stimmbevölkerung an der Urne gegen die Projekte äussert. umverkehR ist überzeugt, dass die Milliarden in einen attraktiven ÖV investiert werden müssen.

Weiterlesen

Referendum eingereicht – 100 000 Menschen wehren sich gegen den masslosen Autobahn-Ausbau

Einreichung der Unterschriften gegen den Autobahnwahn
11. Januar 2024

Eine Allianz aus 29 Organisationen, Verbänden und Parteien hat heute das Autoahn-Referendum eingereicht. Es sind 100 000 Unterschriften gegen den Autobahn-Ausbau gesammelt worden, was ein erster Erfolg im Kampf gegen den Autobahn-Ausbau ist.

Weiterlesen

Der Bau neuer Autobahnen verursacht hohe graue Emissionen

Construction autoroute
19. Dezember 2023

Gemäss LaRevueDurable und umverkehR würden die geplanten Autobahnausbauten 1 Million Tonnen CO₂ graue Emissionen ausstossen. Dies entspricht den Emissionen aller Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Neuenburg während eines Jahres.

Weiterlesen

72 000 Unterschriften gegen den Autobahn-Ausbau

Sammelbogen
7. Dezember 2023

Knapp zwei Monate nach Sammelstart des Referendums gegen den Autobahn-Bauwahn haben wir über 72 000 Unterschriften gegen den masslosen Autobahn-Ausbau. Damit steht fest: Die Stimmberechtigten werden über den 5,3-Milliarden-Ausbau entscheiden.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.