Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Züge gegen Flugzeuge: ein unfaires Duell

12. November 2025
Photo Angela Zimmermann
Angela Zimmermann

Der Klimaschutz scheitert nicht nur an der Untätigkeit der Politik, sondern auch, weil der Flugverkehr aktiv gefördert wird. Das Flugzeug ist deshalb trotz seines deutlich höheren CO2-Ausstosses im Vergleich zur Bahn oft immer noch die günstigere Wahl.

Ein Bericht von Greenpeace von August 2025 verglich die Preise für Zug- und Flugreisen auf mehr als hundert Strecken in Europa. Nur 39 Prozent waren mit dem Zug günstiger. Das auffälligste Beispiel: Die Strecke London–Barcelona ist mit dem Zug 26-mal teurer (389 Euro) als mit dem Flugzeug (14,99 Euro).

Nationale Unterschiede

Die Studie zeigt auch, dass es je nach Abfahrtsland deutliche Unterschiede gibt: Von Frankreich aus sind nur 5 Prozent der untersuchten Strecken mit dem Zug günstiger (z. B. Paris– Genf). Von Spanien aus sind es 8 Prozent und von Grossbritannien aus 10 Prozent. Die Studie stellt fest, dass von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus immerhin fast die Hälfte der Verbindungen mit dem Zug günstiger sind. In Polen, Slowenien und den baltischen Staaten ist hingegen der Zug fast immer günstiger als das Flugzeug. So kostet beispielsweise die Verbindung Warschau–Prag mit dem Zug 34,56 Euro gegenüber 186,24 Euro mit dem Flugzeug.

Warum ist das Flugzeug oft billiger?

Dieses Ungleichgewicht zwischen Bahn und Flugzeug ist das Ergebnis politischer Entscheidungen: Steuerbefreiungen für Kerosin, keine Mehrwertsteuer auf Flugtickets sowie direkte oder indirekte staatlichen Subventionen für Fluggesellschaften. Gleichzeitig unterliegen Eisenbahnunternehmen der Mehrwertsteuer, Energiesteuern und (steigenden) Infrastrukturzugangsgebühren («Trassenpreise» in der Schweiz).

Wie kann der Wandel beschleunigt werden?

Erstens müssen die Subventionen für Fluggesellschaften abgeschafft und die heute von der Allgemeinheit bezahlten Klima- und Gesundheitskosten den Verursachenden in Rechnung gestellt werden. Angesichts der unermesslichen Klimaschäden, für die der Flugverkehr verantwortlich ist, muss er finanziell zur Kasse gebeten werden.

Zweitens braucht es ein europaweites Ticketverkaufssystem, das alle Eisenbahnunternehmen umfasst. Ein solches System würde den Kauf mehrerer Tickets für internationale Reisen überflüssig machen und die Kosten und die Komplexität für die Reisenden reduzieren. Zudem würden dadurch ihre Rechte gestärkt (Entschädigung bei Verspätungen, Synchronisierung von Anschlüssen usw.).

Solange die Subventionen für die Flugindustrie und die Hindernisse beim Ticketbuchen, die den Schienenverkehr benachteiligen, bestehen bleiben, wird die Bahn ausgebremst. Die Abschaffung der staatlichen Subventionen für die Flugindustrie und die Einführung einer Flugticketabgabe sind der Schlüssel zu einer wirklich nachhaltigen und für alle zugänglichen Mobilität.

ungleiche Lanzen

Die Politik privilegiert den Flugverkehr gegenüber dem Schienenverkehr. Das steht im Widerspruch zu den Klimazielen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen

Gratwanderung zur Klimaneutralität

Gratwanderung
20. November 2023

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie total umbauen müssen. Aber wie?

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.