Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Illusion des grünen Fliegens

12. November 2025
Thibault Schneeberger, Koordinator Romandie
Thibault Schneeberger

Die Flugindustrie behauptet, unbegrenztes Wachstum beim Flugverkehr sei klimafreundlich möglich. Dazu setzt sie voll und ganz auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), also «nachhaltige Flugtreibstoffe». Hinter diesem ökologischen Versprechen verbergen sich jedoch viele Enttäuschungen.

Es gibt zwei Arten von SAF: einerseits Biotreibstoffe auf Basis von gebrauchtem Speiseöl oder tierischen Fetten und andererseits synthetische Treibstoffe (E-Fuels) auf Basis von Wasserstoff, dessen Herstellung sehr energieintensiv ist. Auch wenn E-Fuels heute die grosse Hoffnung der Flugindustrie sind, machen Biotreibstoffe 95 Prozent der Produktion aus. 

Gemischt mit Kerosin können SAF eingesetzt werden, ohne dass die Triebwerke der Flugzeuge umgerüstet werden müssen. Trotz erheblicher Investitionen in den letzten Jahren decken sie weltweit aber nur 0,3 Prozent des aktuellen Gesamtverbrauchs der Flugbranche (Stand 2023).

Sind SAF umweltfreundlich?

Bei ihrer Verbrennung verursachen SAF auf Altölbasis genauso viel Umweltverschmutzung wie Kerosin. Doch die zur Ölherstellung verwendete Pflanze hat während ihres Wachstums CO₂ absorbiert, das beim Flug wieder freigesetzt wird. Theoretisch sollten SAF über den gesamten Lebenszyklus hinweg weniger Treibhausgase ausstossen als Kerosin. In Wirklichkeit ist ihre Gesamtbilanz sehr unterschiedlich. Im besten Fall reduzieren sie die Emissionen um bis zu 85 Prozent. Wenn sie jedoch beispielsweise aus Palmöl von Rodungsflächen hergestellt werden, sind SAF sogar umweltschädlicher als Kerosin!

Ein ernstes Grössenproblem

Heute verbraucht die Flugindustrie täglich 1,2 Milliarden Liter Erdöl. Selbst wenn das gesamte Altöl der Erde für die SAF-Produktion eingesetzt würde, reichte das niemals aus, um SAF in ausreichendem Umfang zu produzieren. Deshalb wird bereits heute teilweise (fast) ungenutztes Palmöl eingesetzt, wie der europäische Journalismusfonds kürzlich aufdeckte. Wollte man den gesamten heutigen Flugverkehr mit Biotreibstoffen abdecken, müssten dazu riesige landwirtschaftliche Flächen bereitgestellt werden. Das ergibt einen grundlegenden Nutzungskonflikt: Wollen wir Menschen ernähren oder lieber Flugzeuge fliegen lassen? 

Auch E-Treibstoffe sind nicht unbegrenzt herstellbar: Um damit den heutigen Kerosin-Verbrauch der Flugbranche zu ersetzen, müsste man jährlich zwei Drittel der weltweit erzeugten Elektrizität alleine dafür aufwenden! Das heisst konkret: Man bräuchte beispielsweise etwa 2700 neue AKW, nur um Flugzeuge fliegen zu lassen – eine vollkommen absurde Grössenordnung.

Technologiegläubige Illusion

Um es klar zu sagen: Die Illusion von Technologiegläubigen, dass SAF eines Tages unbegrenztes grünes Fliegen ermöglichen werden, ist völlig illusorisch und Greenwashing. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie überhaupt keine Rolle spielen werden oder die Forschung aufgegeben werden sollte. Wenn SAF dazu beitragen können, die Emissionen wirklich unverzichtbarer Flüge zu reduzieren, dann sind sie nützlich.

Das Problem ist jedoch, dass die Flugindustrie diese Treibstoffe heute vor allem als technologische «Wunderwaffe» benutzt, um klima- politische Massnahmen zur Reduktion des Flugverkehrs zu verhindern. Es liegt an uns, dieses Greenwashing aufzudecken.

Greenwashing. Bild: https://stay-grounded.org

Sogenannt nachhaltige Flugtreibstoffe sind vor allem Greenwashing. Bild: StayGrounded



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen

Gratwanderung zur Klimaneutralität

Gratwanderung
20. November 2023

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie total umbauen müssen. Aber wie?

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.