Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Technikumstrasse Winterthur: Medienkonferenz fordert Erhalt der Baumallee

23. September 2025

umverkehR, der VCS, Fussverkehr Schweiz, Agil Mobil und die Fondation Franz Weber haben heute gemeinsam eine Medienkonferenz zur geplanten Sanierung der Technikumstrasse in Winterthur durchgeführt. Die Konferenz richtete sich mit einem Appell an den Stadtrat, auf die geplante Fällung der Baumallee zu verzichten und die verkehrssichheitsrelevanten Aspekte nochmals zu überprüfen.

Die geplante Sanierung der Technikumstrasse sorgt für Diskussionen. Im Zentrum steht die geplante Rodung von 31 der 37 Kastanien der stadtbekannten Baumallee – ein Eingriff mit gravierenden Folgen für Stadtklima, Biodiversität und Lebensqualität. Die Stadt Winterthur verweist in ihrer Kommunikation darauf, dass es sich bei der Massnahme um ein Projekt im Rahmen der Gegenvorschläge zur Stadtklima-Initiative handelt. umverkehR kann dies nicht akzeptieren.

umverkehR war in den vergangenen Monaten mit Expert:innen aus den Bereichen Baumpflege, Verkehrsplanung, Projektleitung und Landschaftsarchitektur im Gespräch. Dabei wurde die Komplexität des Projekts ebenso deutlich wie die Vielzahl offener Fragen, die die aktuelle Planung aufwirft.

Neue Erkenntnisse verlangen ein Überdenken
Obwohl die geplante Umgestaltung der Technikumstrasse durchaus positive Elemente enthält, zeigt sich: Es besteht erhebliches Optimierungspotenzial. Die Einschätzungen und Erfahrungen von Baumpfleger Fabian Dietrich von der Fondation Franz Weber legen nahe, dass die vorgesehenen Baumfällungen nicht zwingend notwendig sind. Auch im Bereich der Verkehrssicherheit bleiben zentrale Fragen offen, insbesondere für den Fuss- und Veloverkehr, den öffentlichen Verkehr und den Güterverkehr.

Rodung bedeutet unwiederbringbaren Verlust für das Stadtklima und die Biodiversität
Die bestehenden Kastanien sind in einem vitalen, gesunden Zustand. Sie könnten 300 Jahre oder gar älter werden. Derzeit sind sie zwischen sechzig und hundert Jahre alt, haben also noch ein langes Leben vor sich. Ein einzelner grosskroniger Baum leistet in Bezug auf CO₂-Bindung, Schattenwurf, Kühlung, Sauerstoffproduktion und Lebensraum so viel wie rund 400 Jungbäume. Ob neue, selbst klimaangepasste Bäume in der sehr anspruchsvollen Umgebung langfristig gedeihen könnten, ist fraglich und mit erheblichem Pflegeaufwand verbunden. In Anbetracht der Ziele der Gegenvorschläge der Winterthurer Gute-Luft-Initiative muss der Erhalt grosskroniger Bäume höchste Priorität geniessen.

Konstruktiver Dialog statt Konfrontation
Die Medienkonferenz soll nicht als Kritik an der Verwaltung verstanden werden, sondern als konstruktiver Beitrag für eine bessere Lösung. umverkehR ist überzeugt, dass die Stadt Winterthur die Chance nutzen sollte, das Projekt nochmals in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Fachpersonen zu überdenken und weiterzuentwickeln.

Die Diskussion um die Technikumstrasse verdeutlicht exemplarisch, wie entscheidend ein sorgfältiger, fachlich fundierter Umgang mit städtischen Grünräumen in der Verkehrs- und Stadtplanung ist. umverkehR setzt sich weiterhin für lebenswerte Städte, eine zukunftsfähige Mobilität und ein gesundes Stadtklima ein.

Interessanter Artikel zum Thema «alte Bäume».

Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Neue umverkehR-Initiativen

12. November 2019

Einstimmig zugestimmt!

An der ausserordentlichen Vollversammlung mit integriertem World Café vom Samstag 9. November wurde der Entscheid für die Lancierung zwei neuer Initiativen in mehreren Städten einstimmig angenommen. umverkehR will die Verkehrs-Zukunft in unseren Städten aktiv mitgestalten. Wir wollen einen Teil des Strassenraums in Grünraum umwandeln, um die Städte für deren Bewohnerinnen und Bewohner hitzeerträglicher zu machen. Auch Fuss- und Veloverkehr sowie der ÖV sollen mehr Platz bekommen – der Umwelt und dem Klima zuliebe! Dafür planen wir neue Initiativen, die in den grossen Schweizer Städten lanciert werden sollen.

Möchtest du mithelfen? Dann melde dich hier an...

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.