Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Landverschleiss für nichts

26. September 2024
Magdalena Erni
Magdalena Erni

Gleich zwei Autobahnteilstücke sollen im Kanton Bern ausgebaut werden. Diesem Kapazitätsausbau fallen Hektaren an Kulturland und Wald zum Opfer. Der Widerstand ist dementsprechend gross und vielfältig.

Zwischen Wankdorf und Schönbühl soll die schweizweit erste achtspurige Autobahn entstehen – eine unrühmliche Premiere. Für die 5,7 Kilometer zusätzlichen Asphalt blättert das Bundesamt für Strassen (Astra) 253 Millionen Franken hin. Doch dabei bleibt es im Kanton Bern nicht. Auch die Folgestrecke von Schönbühl nach Kirchberg soll um zwei Spuren auf deren sechs erweitert werden, was zusätzliche 239 Millionen Franken kostet. 

Die Autobahn liegt in einer idyllischen Landschaft. Wald und Kulturland säumen die Strasse. Doch das alles muss den Betonwalzen weichen. Unwiderruflich zerstört werden mehr als fünf Hektar Wald sowie 17 Hektar weiteres Land. Darunter befinden sich auch für die Landwirtschaft äusserst wertvolle Fruchtfolgeflächen, die nur teilweise kompensiert werden. Das Vielfache an Land wird ausserdem während den Bauarbeiten in Anspruch genommen. Kein Wunder, ist der Widerstand vonseiten der Bäuer* innen gross.

Gemeinden gegen Autobahnausbau

Doch nicht nur Landwirt*innen wehren sich gegen die beiden Projekte. Beim Projekt Wankdorf-Schönbühl, bei dem die Einsprachefrist bereits zu Ende gegangen ist, wurden ganze 65 Einsprachen eingereicht. Darunter waren Anwohner* innen, die von zusätzlichem Lärm betroffen wären oder ihr Land verlieren, Umweltverbände, aber auch verschiedene Gemeinden. Die Stadt Bern sowie die bürgerlichen Gemeinden Bolligen und Zollikofen haben gar eine Nicht-Genehmigung der Projekte gefordert. 

Autobahnausbau Bern

Gestützt haben sich die Gemeinden dabei unter anderem auch auf den Berner Klimaschutzartikel in der Verfassung. Dieser wurde 2021 von der Stimmbevölkerung angenommen und verlangt, dass der Kanton bis 2050 klimaneutral ist. Dass der geplante Kapazitätsausbau, der erwiesenermassen mit Mehrverkehr und damit mit einer Emissionszunahme verbunden ist, diesem Ziel widerspricht, liegt auf der Hand.

Nach dem Ausbau folgen weitere Ausbauten

Übrigens gibt selbst der Bundesrat in seiner offiziellen Botschaft zu, dass es sich um einen blossen Kapazitätsausbau handelt. Dass dieser Teil eines grossen Projekts im Raum Bern ist, zeigen die Pläne des Astra klar. Selbst in seinen Unterlagen steht, dass zur vollständigen Beseitigung des Engpasses weitere Ausbauarbeiten vonnöten sind. So soll der Autobahnanschluss Wankdorf bereits 2026 erweitert werden. Auf die beiden Projekte, über die wir jetzt abstimmen, folgt der Ausbau der Strecke Rubigen-Muri, der Bypass Bern-Ost von Muri zur Schosshalde sowie die Verbreiterung des Felsenauviaduktes. Dieser veralteten Verkehrspolitik muss ein Ende gesetzt werden.



Timon Burckhardt

Die Autobahn ist überall

Ich finde es grundsätzlich absurd, mitten in der Klimakrise neue Strassen zu bauen. Ausserdem verstehe ich nicht, dass immer gesagt wird, die Landwirtschaft müsse geschützt werden, und dass das beim Autobahnausbau aber keine Rolle mehr spielt.

Timon Burckhardt

Timon Burckhardt, du bist Mitgründer des Verkehrsznachts: Weshalb setzt du dich gegen den Autobahnausbau bei Bern ein?

Timon: Ich finde es grundsätzlich absurd, mitten in der Klimakrise neue Strassen zu bauen. Ausserdem verstehe ich nicht, dass immer gesagt wird, die Landwirtschaft müsse geschützt werden, und dass das beim Autobahnausbau aber keine Rolle mehr spielt. Wir in Urtenen-Schönbühl spüren die Folgen des Ausbaus direkt.

Wie genau?

Bei uns ist die Autobahnverzweigung zwischen Biel, Zürich und Bern und die Schnittstelle zwischen zwei Ausbauprojekten. Die Autobahn ist überall. Wegen der Ausbauarbeiten wird es mehr Ausweichverkehr und damit mehr Lärm und Autos geben. Es entsteht ein regelrechter Flaschenhals.

Wie setzt du dich gegen die Ausbauprojekte ein?

Als es vor eineinhalb Jahren konkreter wurde, fanden wir, dass wir uns auch lokal organisieren müssen. Bei solch enormen Projekten muss die Bevölkerung mitsprechen können, und Alternativen müssen diskutiert werden. Deshalb haben wir zu einem Znacht eingeladen, um zu schauen, wer interessiert ist. Beim ersten Mal waren wir schon zwanzig Menschen aus der Region. Seitdem treffen wir uns alle drei Monate.

Zum Verkehrsznacht


Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Strassenbau

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Basel auf dem Holzweg - umverkehRen Nr. 124

1. Oktober 2018

Die Ereignisse in der Basler Verkehrspolitik überschlagen sich: Zwei rückständige Initiativen der Autolobby kommen in den nächsten Monaten an die Urne. Ausserdem präsentierte die Regierung die künftige Parkplatzpolitik sowie die Entwicklung des Verkehrsindexes. Die Unterlagen lassen keinen Zweifel, dass die Behörden nicht gewillt sind, den Volkswillen umzusetzen und den Autoverkehr bis 2020 gegenüber 2010 um 10 Prozent zu reduzieren. Dies ist seit der Annahme des Gegenvorschlags der Städte-Initiative von umverkehR im Jahr 2010 im Gesetz festgehalten.

Weiterlesen

Leben ohne Trottoir

Steinberggasse 2017
6. Juni 2017

Winterthur ist eine «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

Bild eines Offroader-Kinderwagens
1. Juni 2017

umverkehR sagt am 21. Mai 2017 Ja zur Energiestrategie 2050 und fordert gleichzeitig ergänzende und wir-kungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.