Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Verkehrswende dank Elektromobilität?

13. September 2023

Was wäre, wenn auf Schweizer Strassen nur noch Elektrofahrzeuge fahren würden? Was braucht es noch, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Beitrag von Stefanie Conrad

Im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor produzieren Elektroautos während der Nutzung keine direkten Emissionen. Für die Herstellung der Batterien werden jedoch Ressourcen benötigt – insbesondere seltene Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt, deren Abbau und Entsorgung aus Gesamtumweltsicht entscheidend sind.

Sind Elektroautos umweltfreundlicher als Verbrenner?

Heute ist oft vom Klima-Fussabdruck die Rede. Dieser bildet die Umweltauswirkungen von Treibhausgasemissionen ab, die aber nur eine von vielen Umweltwirkungen sind. Aus Gesamtumweltsicht kann dies zu Fehlschlüssen führen. Eine Methode, die ein umfassenderes Bild ergibt, ist der Umwelt-Fussabdruck. Dieser beurteilt neben den Treibhausgasemissionen zum Beispiel die verbrauchende Nutzung von Ressourcen und Land, radioaktive Abfälle, Wasserverschmutzung sowie krebserregende Stoffe in der Luft – um nur einige Umweltauswirkungen zu nennen, die während eines gesamten Lebenszyklus anfallen.

Wird der Umwelt-Fussabdruck eines mittelgrossen Dieselfahrzeugs mit dem eines mittelgrossen Elektroautos verglichen, dann erreicht das Elektroauto nach rund 150 000 Kilometern einen Umweltvorteil gegenüber dem Dieselfahrzeug. Anders gesagt: Werden mehr als 150 000 Kilometer gefahren, übersteigen die durch das Verbrennen der Kraftstoffe im Dieselauto entstehenden Umweltauswirkungen die Umweltauswirkungen einer ganzen Lebenszeit eines Elektroautos. Wird die Batterie mit Ökostrom geladen, wird der Vorteil bereits nach rund 100 000 Kilometern erreicht. Zum Vergleich: Wird nur der Klima-Fussabdruck berechnet, dann erreicht das Elektroauto bereits nach 35 000 bis 40 000 Kilometern einen Umweltvorteil gegenüber dem Dieselfahrzeug.

Der grösste Teil der Umweltauswirkungen fällt bei der Herstellung des Fahrzeugs und der Batterie sowie bei der Bereitstellung der Energie für den Betrieb an. Hier gilt: je grüner der Strom, desto tiefer die Emissionen. Es gilt aber auch: je grösser das Fahrzeug, umso höher die gesamten Umweltauswirkungen.

Zusammenfassend gilt: Ein Elektroauto ist umweltfreundlicher als ein Verbrenner, wenn es weiter als 100 000 bis 150 000 Kilometer gefahren wird. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Jahresmobilität einer Person in der Schweiz von etwa 12 000 Kilometern, liegt ein Elektroauto nach rund zehn Jahren gegenüber einem Dieselfahrzeug im Vorteil. Das Durchschnittsalter von Autos in der Schweiz liegt heute mit gut neun Jahren knapp darunter.

 

Vergleich Umweltauswirkungen

Vergleich: Diesel: Grösse: Mittel; Euro 6-d; Verbrauch: 4.9l/100km;
Elektro: Grösse: Mittel; Batteriekapazität: 46 kWh; Batterietyp: NMC; kein Batterieersatz während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs; Verbrauch: 18 kWh/100 km; Strommix CH/Ökostrom

mobitool.ch

Gelingt die Verkehrswende, wenn alle Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden?

Leider ist es nicht so einfach. Würden heute alle 4,7 Millionen Personenwagen in der Schweiz elektrisch fahren, dann müssten wir mit einem jährlichen Energie-Mehrbedarf von etwa 15 bis 20 Prozent rechnen. Das entspricht knapp zehn Terawattstunden pro Jahr (Annahmen: Verbrauch Elektroauto: 18 kWh/100 km, 4.7 Mio. Elektroautos, 12'000 km /Jahr). Diese müssten aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, ansonsten wäre eine Antriebswende, also ein Umstieg auf emissionsarme Antriebe wie Elektroautos, hinsichtlich Klimaschutz kontraproduktiv. Der Zubau an erneuerbaren Energien ist jedoch zu langsam, um diesen Mehrverbrauch abzudecken. Um die Verkehrswende zu schaffen, braucht es also eine Antriebswende kombiniert mit einer Mobilitätswende.

Die Mobilitätswende stellt die Veränderungen in unserem Mobilitätsverhalten dar. Sie richtet sich vor allem um das Vermeiden und Verlagern des Verkehrs. Vermeiden lässt sich Verkehr zum Beispiel durch eine Stärkung der lokalen Versorgung oder durch Arbeiten im Homeoffice. Reduziert werden muss vor allem der Autoverkehr. Autos verursachen nebst Umweltverschmutzungen auch Lärm, Unfälle und Staus, und sie benötigen sehr viel Platz. Die letzten Punkte gelten natürlich auch für Elektroautos. Aus diesen Gründen müssen wir den Autoverkehr insgesamt reduzieren und damit auch den weiteren Ausbau des Nationalstrassennetzes, wohingegen der umweltfreundlichere Fuss-, Velo- und öffentliche Verkehr weiter ausgebaut werden muss. Damit das passieren kann, ist eine Orientierung der schweizerischen Verkehrspolitik an klima- und gesellschaftspolitischen Zielen notwendig.

Die Freiheit des eigenen Autos versus die Freiheit der Gesellschaft

Eine Voraussetzung für die Mobilitätswende ist eine veränderte Haltung gegenüber dem eigenen Auto. Das eigene Auto wird oft noch als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit gesehen. Freiheit wird dabei als persönliche Freiheit verstanden, nicht aber als Freiheit der Gesellschaft, frei zu sein von Umweltverschmutzung, vom Klimawandel und von Unfallgefahren. Nachhaltige Mobilität erfordert einen Wandel auf mehreren Ebenen: vom Verhalten jeder einzelnen Person über technische Entwicklungen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen, die dafür geschaffen werden müssen. Die Mobilitätswende führt nicht zu einer Einschränkung der Mobilität, sondern zu weniger Verkehr und einer besseren Qualität der Mobilität.

Stefanie Conrad

Stefanie Conrad ist Projektleiterin Nachhaltigkeits- und Umweltberatung bei Carbotech AG

umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Magazin umverkehRen N°124 online

19. November 2019

 

Das umverkehRen N°124 jetzt lesen!

Strassenbau = Sackgasse

 

Editorial: Engpassbeseitigung 2.0

Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht

Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel

Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren

Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass?

pl@net

Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr

PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken

Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen!

Agenda

 

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

Basel auf dem Holzweg - umverkehRen Nr. 124

1. Oktober 2018

Die Ereignisse in der Basler Verkehrspolitik überschlagen sich: Zwei rückständige Initiativen der Autolobby kommen in den nächsten Monaten an die Urne. Ausserdem präsentierte die Regierung die künftige Parkplatzpolitik sowie die Entwicklung des Verkehrsindexes. Die Unterlagen lassen keinen Zweifel, dass die Behörden nicht gewillt sind, den Volkswillen umzusetzen und den Autoverkehr bis 2020 gegenüber 2010 um 10 Prozent zu reduzieren. Dies ist seit der Annahme des Gegenvorschlags der Städte-Initiative von umverkehR im Jahr 2010 im Gesetz festgehalten.

Weiterlesen

Leben ohne Trottoir

Steinberggasse 2017
6. Juni 2017

Winterthur ist eine «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

Bild eines Offroader-Kinderwagens
1. Juni 2017

umverkehR sagt am 21. Mai 2017 Ja zur Energiestrategie 2050 und fordert gleichzeitig ergänzende und wir-kungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.