Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung

26. Mai 2023

Gestern war im Leitartikel der Basler Zeitung zu lesen, dass gemäss Roger Reinauer, Leiter des kantonalen Tiefbauamts, die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden müssen, um die Ziele der «Gute-Luft-Initiative» zu erreichen. umverkehR ist irritiert über diese Aussage. Abgesehen davon, dass ein Chefbeamter laufende Beratungen im Parlament nicht in der Öffentlichkeit kommentieren sollte, war weder im Bericht des Regierungsrates, noch in Gesprächen mit der zuständigen Regierungsrätin Esther Keller von diesen abenteuerlichen Hochrechnungen die Rede. Abklärungen bei diversen Fachleuten haben ergeben, dass die Aussage tendenziös und massiv übertrieben ist.

Am Donnerstag titelte die Basler Zeitung (BaZ): «Wie per Initiative die Hälfte aller Strassen aufgerissen würde». Im Artikel wird der Kantonsingenieur Roger Reinauer folgendermassen zitiert: «Um in einem normalen Strassenzug 10 Prozent Entsiegelung zu realisieren, müssen wir die Strasse unter anderem wegen der Entwässerung zu 100 Prozent umbauen». Bezogen auf die «Gute-Luft-Initiative» präzisiert er: «Wenn ich mit diesen 10 Prozent Entsiegelung pro Strasse rechne, müssten wir, um dies umzusetzen, also 2,4 Millionen Quadratmeter Strasse umbauen, was ziemlich exakt der halben Strassenfläche in der Stadt entspricht.»

Tendenziöse Zahlen

umverkehR ist überrascht und irritiert über Zeitpunkt, Aussage und Absender dieser Zitate. Die «Gute-Luft-Initiative» wird zurzeit im Grossen Rat behandelt. Dass ein Chefbeamter wärend einer laufenden Beratung im Parlament öffentlich das Geschäft kommentiert, ist unüblich und fragwürdig. Dass er dabei mit tendenziösen und massiv übertriebenen Zahlen um sich wirft, ist skandalös. Ein Leiter des kantonalen Tiefbauamtes sollte mehr politisches Fingerspitzengefühl beweisen.

Unseriöse Hochrechnung

umverkehR ist bezüglich den «Stadtklima-Initiativen», zu welchen neben der «Gute-Luft-Initiative» auch noch die «Zukunfts-Initiative» gehört, mit Behörden in Genf, Winterthur und Zürich im Austausch. In St. Gallen wird bereits ein rechtskräftiger Gegenvorschlag umgesetzt. In keiner anderen Stadt wurde behauptet, dass für die Entsiegelung einer Teilfläche die ganze Strasse aufgerissen werden muss. Auch im Austausch mit der zuständigen Regierungsrätin Esther Keller und im Bericht des Regierungsrates war davon nie die Rede. Abklärungen bei diversen Fachleuten aus den Bereichen Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur haben gezeigt, dass die Aussagen von Roger Reinauer zu pauschal und die Hochrechnung unseriös ist.

Aus der Zeit gefallen

Vielmehr entlarvt sich der Leiter des kantonalen Tiefbauamts als ein Vertreter der Betonfraktion - also der alten Schule. Damit wird er den Anforderungen, die heute im urbanen Raum an den öffentlichen Raum gestellt werden, nicht gerecht. Er stellt sich mit seiner Position gar dem durch den Regierungsrat beschlossenen Stadtklima-Konzept entgegen. Was angesichts der zunehmenden Belastung durch Sommerhitze und Extremwetter eine besorgniserregende Tatsache ist. Es ist die Aufgabe der Verwaltung, die Volksaufträge zu Netto Null 2037 sowie für eine emissionsarme, klima- und ressourcenschonende Mobilität umzusetzen, unabhängig von der Einstellung des Amtsleiters.

umverkehR erwartet aus diesen Gründen eine umgehende Richtigstellung seitens des Bau- Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt.

Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen

Es braucht mehr als ein Weiter wie bisher

Basel Mittlere Strasse nachher
2. Juni 2023

Mit den von der bürgerlichen UVEK-Mehrheit beschlossenen Gegenvorschlägen wird weder Netto Null 2037 noch die notwendige Begrünung von Basel erreicht. Wir sind überzeugt, dass die Stadtklima-Initiativen von der Basler Bevölkerung unterstützt werden.

Weiterlesen

«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich

Kronengasse
16. Mai 2023

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.