Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

27. März 2023
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.
 

Die grossen Städte haben inzwischen alle einen Rahmenplan oder ein Konzept zum Stadtklima. Das Thema ist plötzlich enorm präsent. Wie kam das?

Anke Domschky: Auf der einen Seite sind es die Hitzesommer und ihre gesundheitlichen Folgen. Sie sind eine Belastung für das Gesundheitssystem und verursachen hohe Kosten. Auf der anderen Seite sind es vermehrte Starkniederschläge, die das Kanalsystem überlasten, wodurch Überflutungen nicht mehr verhindert werden können.
Diese Aspekte haben die Städte dazu bewogen, nach und nach Anpassungen vorzunehmen. Das Thema Stadtklima ist aber nicht neu. Schon während meines Studiums, das nun gut 20 Jahre zurückliegt, war es ein Thema. Es wurde die letzten Jahre jedoch nicht als planungsrelevant angesehen. Das hat sich nun geändert. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, klimatische Aspekte in der Planung zu berücksichtigen, hat vor fünf Jahren stark zugenommen.
 

Anke Domschky
Anke Domschky ist Dozentin am interdisziplinären Institut Urban Landscape der ZHAW. Bild: ZHAW / Conradin Frei


Trotzdem nimmt die von Bäumen beschattete Fläche beispielsweise in Zürich noch immer ab.

Die Menschen fühlen sich da wohler, wo es grüner ist, wo Schatten ist und wo die Blätter rauschen. Das ist nachgewiesen. Es ist erstaunlich, dass Bäume trotzdem oft noch nicht zentral sind. Technische Innovationen setzen sich in Politik und Gesellschaft einfacher durch als «pflanz doch einfach mal einen Baum». Das gilt nicht als innovativ.
Die Stadt Zürich ist sich ihrer Verantwortung auf öffentlichem Grund durchaus bewusst. Insgesamt möchte sie die Kronenfläche von Bäumen – also die durch Bäume beschattete Fläche – erhöhen. Das Problem bleibt aber, dass die Baumgruben, so wie sie jetzt geplant werden, zwar für das Anwachsen der Bäume gut sind. In der Regel kommt das Wachstum der Bäume aber nach 15 Jahren ins Stocken, weil die Baumgruben zu klein sind. Also dann, wenn sie fürs Klima wirksam werden, weil sie langsam genügend Blattmasse haben, hören sie auf zu wachsen und werden stressanfälliger. Eigentlich müssten die Gruben grösser und der Bodenaufbau durchlässiger werden. Da, wo aktuell gerade grossflächig Leitungen gebaut werden, könnte man das ohne Weiteres so machen.


Was versteht man unter einer Schwammstadt?

Das Konzept der Schwammstadt kommt aus der Stadtplanung. Anstatt das anfallende Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird es im Boden gespeichert und Bäumen, Fassaden- und Dachbegrünungen zur Verfügung gestellt. So können Überflutungen bei starkem Regen vermieden und das Stadtklima verbessert werden. Es braucht dafür jedoch grossflächige Entsiegelungen und beispielsweise «Mulden-Rigolen-Systeme», um das Versickern zu ermöglichen und das Wasser verzögert abzuführen.
 

Was müsste sich konkret ändern, damit das passiert?

Ganz zentral ist, dass Stadtklima und Biodiversität von Anfang an in der Planung berücksichtigt werden. Bisher kamen diese Themen erst am Ende. Man hat zuerst die Zufahrt, die Parkplätze und den Spielplatz geplant. Am Schluss hat man die Flächen, die übrig geblieben sind, asphaltiert, weil es für den Unterhalt einfacher ist. Wenn die Bereitschaft in der Planung da ist, so wenig wie möglich zu versiegeln und so viel wie möglich zu pflanzen, können auch die kleinsten Flächen sinnvoll für eine Verbesserung des Stadtklimas genutzt werden. Es braucht auch die Bereitschaft, den Unter halt anzupassen, sodass nicht mehr überall mit den Putzfahrzeugen entlanggefahren werden
muss.


Trotz den politischen Konzepten für das Stadtklima werden zig Strassen aufgerissen und genauso wieder zugeteert. Wie erklären Sie den Widerspruch zwischen Theorie und Praxis?

Das Planungswesen ist unglaublich langsam. Die Stadt Zürich hat mit dem Hitzeplan etwas wirklich Gutes erarbeitet, aber es hat einige Jahre gedauert, bis er überhaupt veröffentlicht wurde. In dieser Zeit ist draussen nichts passiert. Und auch jetzt werden noch Baustellen im alten Modus umgesetzt, weil sie vor zehn Jahren geplant und beschlossen wurden. Man müsste sich die Planungen, die aktuell am Laufen sind, nochmals vornehmen und kurzfristige Anpassungen machen. Es ist aber unklar, wer das in der «Verwaltungsmühle» in Gang setzen kann und dafür die Verantwortung übernimmt.
 

Oft hören wir, Bäume könnten nicht gepflanzt werden, weil es Leitungen im Boden hat. Ist das wirklich so ein grosses Problem?

Die Leitungsschächte werden normalerweise unter dem Trottoir oder am Strassenrand angelegt, damit der Verkehrsfluss nicht gestört wird, wenn an den Leitungen etwas gemacht werden muss. Also dort, wo man eigentlich Bäume pflanzen möchte. Man könnte die Kanalschächte aber auch unter die Fahrbahn legen, wenn man bereitist, die Strasse für den Leitungsunterhalt zumindest einseitig zu sperren. Die Verlegung von Kanalschächten ist jedoch sehr teuer und aufwendig. Aber ich frage mich: «Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»


Wie wichtig ist die Verkehrswende und eine andere Nutzung der Strasse für das Stadtklima und die Schwammstadt?

Es ist eine Flächenfrage. Es ist utopisch zu glauben, dass eine Autospur, ein Velostreifen, ein E-Bike-Streifen, ein Trottoir und eine Baumreihe und dann noch eine Retentionsfläche – also eine Mulde, um das Wasser zurückzuhalten – nebeneinander im Stadtraum Platz haben. Das funktioniert natürlich nicht. Es braucht deshalb eine Multifunktionalität im Strassenbereich. Solange das Auto vorherrschend ist, ist diese Multifunktionalität nicht möglich. Mich ärgert, dass wir darüber diskutieren, ob es einen Velostreifen oder aber einen Baumstreifen gibt. Baumreihen mit Retentionsflächen sind für das künftige Stadtklima zwingend notwendig! Den Rest des Raums müssen sich die Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt teilen. Das heisst, die Autofahrenden müssen Abstriche machen, aber auch alle anderen Verkehrsteilnehmende müssen Rücksicht aufeinander nehmen.

Mehr Infos zu den Stadtklima-Initiativen




Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen

Es braucht mehr als ein Weiter wie bisher

Basel Mittlere Strasse nachher
2. Juni 2023

Mit den von der bürgerlichen UVEK-Mehrheit beschlossenen Gegenvorschlägen wird weder Netto Null 2037 noch die notwendige Begrünung von Basel erreicht. Wir sind überzeugt, dass die Stadtklima-Initiativen von der Basler Bevölkerung unterstützt werden.

Weiterlesen

Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung

Leadartikel Baz
26. Mai 2023

Die Aussage von Kantonsingenieur Roger Reinauer, für die Gute-Luft-Initiative müsse die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden, ist tendentiös und unseriös und die Einmischung des Chefbeamten in die laufende politische Beratung skandalös.

Weiterlesen

«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich

Kronengasse
16. Mai 2023

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.