Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Messungen bestätigen Notwendigkeit der Stadtklima-Initiativen

4. August 2022

umverkehR führte am Donnerstag, 4. August zwischen 12.30 und 13.15 Uhr an mehreren Stellen in Winterthur Messungen der Oberflächentemperatur durch und stellte fest, wie wirksam eine Begrünung und Beschattung für die Lebensqualität in der Stadt ist. Beim Merkurplatz war es im Schatten unter Bäumen über 40 Grad kühler als auf dem schattenlosen Platz gleich nebenan.

Vor dem Bahnhof Winterthur stieg die Oberflächentemperatur der besonnten Teerfläche am Mittag auf über 55 Grad.

Oberflächentemperatur Bahnhofplatz Winterthur

Zwischen den Gebäuden an der Stadthausstrasse betrug die Temperatur der Teerfläche sogar 67.7 °C. In der Grünrabatte direkt daneben lag die Temperatur mit 38.9 °C deutlich tiefer.

Temperaturmessung Stadthausstrasse Winterthur

Auf den Sitzbänken auf dem nahe gelegenen Merkurplatz, die eigentlich zur gemütlichen Verpflegung über Mittag einladen sollen, erreichte die Oberflächentemperatur äusserst unangenehme 71.5 °C. Verständlicherweise setzte sich heute niemand dort hin. Viel angenehmer war das Picknick auf der Wiese unter den Bäumen direkt neben an. Hier betrug die Temperatur angenehme 26.9 °C.

Temperaturmessung Merkurplatz Winterthur

Diese Messungen zeigen, wie stark Teerflächen und schattenlose Plätze an der Sonne aufgeheizt werden. Sie speichern die Hitze und sorgen dafür, dass die Temperaturen auch nachts unangenehm und gesundheitsgefährdend hoch bleiben.

Bäume und Grünflächen sind ein entscheidender Schlüssel, um die Hitze im Sommer zu reduzieren und die Lebensqualität in der Stadt zu sichern. Dafür setzt sich umverkehR in Winterthur und acht weiteren Städten mit den Stadtklima-Initiativen ein.

Hitzewellen: eine tödliche Gefahr

Hitzewellen, die bisher nur ungefähr alle zehn Jahre auftraten, werden die Regel. Das hat Folgen: denn die Sommerhitze ist für die Bevölkerung eine gesundheitliche Belastung. Gemäss Bundesamt für Gesundheit verstarben während Hitzesommern in den Jahren 2003 bis 2019 im Zeitraum von Juni bis August zwischen 521 und 975 Personen mehr als im gleichen Zeitraum in anderen Jahren.

Mit dem städtischen Wärmeinseleffekt sind Hitzewellen in Städten besonders schwer zu ertragen. Darum müssen Städte und Agglomerationen so umgestaltet werden, dass sie auch bei zunehmender Sommerhitze eine angenehme und gesunde Aufenthalts- und Wohnqualität bieten.

Mehr Platz für Bäume und klimafreundliche Mobilität

Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen von umverkehR. Jährlich soll 1% der Strassenfläche umgewandelt werden für Grünflächen mit Bäumen sowie für den ÖV, den Fuss- und den Veloverkehr. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag gegen die Ursachen und Folgen der Klimakrise.

Ein Baum mit einer grossen Baumkrone auf einer Grünfläche erbringt die Kühlleistung von zehn Klimaanlagen, ist Wasserspeicher und Luftfilter zugleich. Dies trägt zu einer deutlichen Reduktion der Temperatur in den hitzegeplagten Städten bei. Tagsüber nimmt die empfundenen Temperatur um 4 bis 8 °C ab. Die Anzahl Hitzetage und Tropennächte kann dadurch spürbar reduziert werden. Zusätzlich verbessern Bäume die Aufenthaltsqualität und unser Wohlbefinden. Grund genug für die Städte endlich aufzuwachen und vorwärts zu machen – für coole Städte statt Sommerhitze.

Hinweis: Die Messungen wurden mit einem Bosch PTD 1 Thermodetektor am Donnerstag, 4. August zwischen 12.30 und 13.15 Uhr durchgeführt. Die Lufttemperatur betrug gemäss Wetterstation in dieser Zeit zwischen 32.4 und 34.2 °C.

Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Die Baumkrise, Biodiversitätskrise in den Städten

Essay Stadtbäume
12. Januar 2022

Die Bäume sind unsere treuen Weggenossen in guten und schlechten Zeiten. Sie sind es seit Jahrhunderten. Es wird sie noch geben, wenn die Menschheit längst ausgestorben ist.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen auf Erfolgskurs

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
10. Dezember 2021

Als erste Stadt setzt St.Gallen die Forderungen der Stadtklima-Initiativen von umverkehR um. Der Erfolg in St.Gallen gibt uns Rückenwind, um auch in Basel, Bern, Genf, Winterthur und Zürich einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung einzuleiten.

Weiterlesen

Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Kopenhaben Stroget
2. Dezember 2021

Der Verkehr ist in vielen Städten mit rund 30% der grösste Treibhausgasemittent. Ein Blick auf verschiedene Städte Europas zeigt, dass bereits vielfältige und sehr vielversprechende Ansätze für die Verkehrswende verfolgt werden.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen St.Gallen werden zurückgezogen

Logo der Stadtklima-Initiative St. Gallen
8. November 2021

Das Initiativkomitee hat entschieden, die beiden Stadtklima-Initiativen zurück zu ziehen. Die durch das Stadtparlament verbesserten Gegenvorschläge haben eine Mehrheit überzeugt. Das Strassenbild wird sich in den nächsten zehn Jahren sichtbar ändern.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen: Positiver Entscheid des Stadtparlaments St.Gallen

Logo der Stadtklima-Initiative St. Gallen
2. November 2021

Das Stadtparlament St.Gallen hat über unsere Stadtklima-Initiativen entschieden. Leider lehnt es sie ab, aber immerhin hat es die Gegenvorschläge der Regierung verbessert. Wir müssen jetzt entscheiden, ob wir die Initiativen zurück ziehen oder nicht.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen: Jetzt Fahne und Velodreieck bestellen

Fahne Stadtklima-Initiativen
7. Oktober 2021

Hilf uns, die Stadtklima-Initiative in deiner Stadt sichtbar zu machen! Bestelle dir jetzt kostenlos eine Fahne für Fenster oder Balkon und ein Velodreieck, damit du auch unterwegs zeigen kannst, wofür du dich einsetzt.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen in Zürich mit je rund 5700 Unterschriften eingereicht

Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Zürich
7. September 2021

Heute hat umverkehR in Zürich je rund 5700 Unterschriften für die beiden Stadtklima-Initiativen eingereicht. Die Unterschriften wurden zusammen mit einer Birke in einem Cargo-Velo zum Stadthaus gefahren und übergeben.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen in Winterthur mit je rund 1500 Unterschriften eingereicht

Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
31. August 2021

Heute hat umverkehR in Winterthur je rund 1'500 Unterschriften für die beiden Stadtklima-Initiativen eingereicht. Die Unterschriften wurden zusammen mit einer über 2m hohen Kornelkirsche in einem Cargo-Velo zum Superblock gefahren und übergeben.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen in Basel mit je rund 4'250 Unterschriften eingereicht

Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
25. August 2021

Heute hat umverkehR in Basel je rund 4'250 Unterschriften für die beiden Stadtklima-Initiativen eingereicht. Die Unterschriften wurden zusammen mit einem 3 Meter hohen Ahorn in einem Cargo-Velo in den Rathaushof gefahren und übergeben.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.