Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Mehr Durchblick: CO2-Emissionen und Flugverkehr

5. Juni 2020
Wie viele CO2-Emissionen verursacht mein Europaflug? Und wie viel CO2 stösst mein Flug nach Übersee aus? Wie stark fallen die Emissionen aus dem Flugverkehr ins Gewicht im Vergleich zu jenen aus den Bereichen Heizen und Ernährung? Und sind alternative Transportmittel wie der Zug oder das Auto wirklich klimafreundlicher? Die anschaulichen Grafiken in diesem Artikel beantworten diese Fragen und verhelfen so zu mehr Transparenz bezüglich Treibhausgasemissionen und Flugverkehr.


Gastbeitrag aus der Zeitung FLAB (Frühling 2020) von der Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit (KLUG), mit Erlaubnis veröffentlicht.

Um eine 50-prozentige Chance zu haben, die globale Erwärmung unter 2°C zu halten, sollte jeder Mensch nicht mehr als 600 kg Treibhausgase pro Jahr ausstossen. Derzeit beträgt der ökologische Fussabdruck jeder einzelnen Person in der Schweiz im Durchschnitt 14 Tonnen CO2-Äquivalente (kurz CO2e) pro Jahr. Beispiel Hin- und Rückflug nach Madrid: Dabei wird das gesamte nachhaltige Treibhausgas-Budget einer Person verbrannt, wogegen mit einer Zugreise für dieselbe Strecke «nur» rund ein Fünftel des Treibhausgas-Budgets verbraucht wird. Auch 1 Jahr Autofahren überschreitet das nachhaltige Treibhausgas-Budget massiv. Im Vergleich dazu wird bei 1 Jahr Fahren mit dem öffentlichen Verkehr nur ein kleiner Teil des Budgets aufgebraucht. Nach heutigem und hiesigem Ressourcenverbrauch beanspruchen bereits die Grundbedürfnisse Heizen und Ernährung zusammen weit mehr des CO2-Budgets als nachhaltig wäre, selbst wenn man sich vegetarisch ernährt und per Wärmepumpe heizt. Somit liegt Fliegen eigentlich nicht drin.

Grafik 1: CO2-Ausstoss für Mobilität, Heizen und Ernährung

Grafik 1: CO2-Ausstoss (in kg CO2-Äquivalenten, kurz kg CO2e) pro Person für ausgewählte Flug- und Zugreisen, 1 Jahr ÖV- und Auto-Fahren sowie 1 Jahr ökologisches/konventionelles Heizen und vegetarische/fleischhaltige Ernährung. Im Vergleich dazu ein nachhaltiges Jahresbudget von 600 kg CO2e pro Person.
 

Der Vergleich in Grafik 2 zeigt, dass das Flugzeug das klimaschädlichste Transportmittel pro Personenkilometer ist und der Zug das klimafreundlichste. Ein Europaflug verursacht rund 7-mal mehr Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einer entsprechenden Bahnreise. Das Auto ist nur bei voller Auslastung eine klimafreundlichere Option als Fliegen. Bei einer durchschnittlichen Auslastung von 1.6 Personen stösst ein Personenkilometer im Auto sogar mehr Treibhausgase aus als ein Personenkilometer eines Interkontinentalflugs. Nebst dem Zug bietet auch der Car eine klimafreundlichere Alternative zum Fliegen.

Grafik 2: CO2-Emissionen pro Personenkilometer

Grafik 2: Vergleich der durchschnittlichen CO2-Emissionen (in g CO2e) pro Personenkilometer für die Transportmittel Flugzeug (Europa und interkontinental, EconomyKlasse), Pkw, Car und Bahn (Durchschnitt CH & Nachbarländer). Mit Angabe der jeweiligen durchschnittlichen Auslastung.
 

Weitere wichtige Fakten zum Thema Flugverkehr und Klimaschutz finden Sie hier: www.flugfacts.ch
Wenn Sie in Zukunft auf das Fliegen verzichten wollen, tragen Sie sich hier ein: www.flugstreik.ch
Wenn Sie Ihre nächste Reise mit dem Zug planen wollen, informieren Sie sich hier: www.europamitdemzug.ch

Quellen:
- www.fernweh-schweiz.ch
- www.mobitool.ch
- www.energie-umwelt.ch
- Bundesamt für Statistik (BFS) (2017). Verkehrsverhalten der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015.
- WWF und ESU-Services
- WWF Footprint-Rechner
- Dao et al. (2015). Environmental limits and Swiss footprints based on Planetary Boundaries. A study commissioned by the Swiss Federal Office for the Environment (FOEN).

AutorInnen: Greta Stieger & Yves Chatton

flugfacts.ch
FLAB Frühling 2020
KLUG
Kampagne «Zug statt Flug»
Flugverkehr
Nachtzug
Zug statt Flug

Mehr erfahren

Bund nutzt Klimachance nicht – Schande!

13. Mai 2020

Knapp 2 Milliarden für den Flugverkehr ohne Klimaziele? Dagegen haben wir uns mit einer Petition, die von über 11‘000 Personen unterschrieben wurde, gewehrt. Leider ignorierten der Bundesrat sowie auch das Parlament den Widerstand aus der Bevölkerung.

Weiterlesen

Klimaschutz vor Profit!

28. April 2020

umverkehR hat heute die Petition gegen Staatshilfe für den Flugverkehr ohne Klimaziele mit 11‘440 Unterschriften dem Bundesrat übergeben. Sie fordert ihn auf, allfällige Staatshilfen an klare Reduktionsziele für den Flugverkehr zu knüpfen und die Verlagerung auf den klimafreundlicheren Bahnverkehr zu fördern.

Weiterlesen

«Petition gegen Staatshilfe für den Flugverkehr ohne Klimaziele!» lanciert

16. April 2020

Hundertausende leiden unter der Coronakrise und der Bundesrat priorisiert den Flugverkehr. Dabei wird die wirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt massiv überschätzt und Klimaziele vernachlässigt. Deshalb fordert umverkehR, allfällige Staatshilfen an klare Reduktionsziele für den Flugverkehr zu knüpfen und die Verlagerung auf den klimafreundlicheren Bahnverkehr zu fördern.

Weiterlesen

Die wirtschaftliche Bedeutung des Flugverkehrs wird überschätzt!

15. April 2020

Seit Ausbruch des Corona-Virus steht die Luftfahrt im Fokus wie keine andere Branche. Die wirtschaftliche Bedeutung steht in keinem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit. Nun nennt sogar der Bundesrat zweifelhafte Zahlen zur Anzahl der Beschäftigten, um staatliche Unterstützung zu legitimieren.

Weiterlesen

Offener Brief an den Bundesrat: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr!

7. April 2020

46 Bewegungen, Organisationen und Parteien fordern den Bundesrat in einem Offenen Brief auf, den Luftverkehr gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen nicht zu privilegieren. Jegliche staatliche Unterstützung muss die Arbeitnehmenden schützen und an Bedingungen mit klaren Klimazielen geknüpft sein.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr

18. März 2020

Diese Woche hätte der Nationalrat im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes die Einführung einer Flugticketabgabe beraten sollen. Nun ist alles anders: Die Schweiz steht wegen der Corona-Krise still und die Flugzeuge bleiben weitgehend am Boden. Fluggesellschaften bitten deshalb um staatliche Hilfe. umverkehR fordert keine Unterstützung der Luftfahrt, die über die Lohnfortzahlung hinausgeht.

Weiterlesen

Lancierung von flugfacts.ch

21. November 2019

9 Fakten zu Flugverkehr und Klimaschutz, die Sie kennen sollten

Nächste Woche wird die UREK-N über das CO2-Gesetz debattieren. Dabei wird es voraussichtlich auch wieder um die Flugticketabgabe gehen. Als Diskussionsgrundlage hat umverkehR die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Weiterlesen

flugfacts.ch

14. November 2019
Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.