Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Eigentlich hätte ich Sie an dieser Stelle darüber informieren wollen, dass der Nationalrat über die Flugticketabgabe beraten hat und diese hoffentlich angenommen hätte. Doch nun ist alles anders – die Schweiz steht wegen der Corona- Krise still, und die Flugzeuge bleiben am Boden. Fluggesellschaften verlangen Staatshilfe. umverkehR setzt sich dafür ein, dass die Luftfahrt im Vergleich zu anderen Betroffenen keine Privilegien erhält.

Wir fordern deshalb Folgendes: Keine Bevorzugung der Flugbranche:

  • Kulturschaffende, Selbstständige und KMU – alle sind von der Corona-Krise betroffen und erhielten bisher maximal Staatshilfe in Form von Lohnfortzahlung oder Überbrückungskrediten. Der Luftverkehr, der von der Kerosin- und Mehrwertsteuer befreit ist, darf keine neue Vorzugsbehandlung gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen erhalten. Jegliche staatliche Unterstützung sollte den Schutz der betroffenen Arbeitnehmenden und des Klimas in den 10 Vordergrund stellen und nicht dazu verwendet werden, das Wachstum der Luftfahrt zu fördern. Da der Flugverkehr enorm klimaschädlich ist, muss staatliche Hilfe für die Luftfahrt an wirksame und verpflichtende klimapolitische Bedingungen geknüpft werden.
  • Reduktion für den Klimaschutz: Der Flugverkehr hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Damit das Nettonull- CO2- und somit das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden können, braucht es umgehend eine massive Reduktion der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs. Die Emissionsreduktionen müssen direkt im Luftfahrtsektor erfolgen und dürfen nicht auf Kompensationssystemen, dem Handel mit Zertifikaten oder auf Massnahmen mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschenrechte beruhen.
  • Einführung einer Kerosinsteuer: Der Flugverkehr verursacht in der Schweiz jährlich externe Kosten in Form von Klima- und Gesundheitsschäden von über einer Milliarde Franken, die zurzeit von der Bevölkerung getragen werden. Zusätzlich profitiert die Luftfahrt von der Steuerbefreiung für Kerosin, wodurch der Schweizer Staatskasse jähr- lich rund 1,7 Milliarden Franken entgehen. Wer in schwierigen Zeiten vom Staat Geld fordert, sollte in guten Zeiten auch Steuern zahlen. Der Bundesrat soll in Koordination mit anderen Staaten die Privilegien für die Flugbranche abschaffen und umgehend eine Kerosinsteuer einführen.
  • Verlagerung auf klimafreundlichere Transportmittel: Rund 80 Prozent der Flugdestinationen aus der Schweiz liegen in Europa und können mit dem klimafreundlicheren Zug erreicht werden. Staatsgelder sollen deshalb auch in den Ausbau des internationalen Bahn- und Nachtzugverkehrs investiert werden.

Lesen Sie hier den vollständigen offenen Brief an den Bundesrat: www.umverkehr.ch/node/790. Kennen Sie die Fakten über Flugverkehr und Klimaschutz? Informieren Sie sich hier: www.flugfacts.ch.

web_umverkehr_126_d_v2.pdf

988.04 KB
Flugverkehr
umverkehRen
Zug statt Flug

Mehr erfahren

Die wirtschaftliche Bedeutung des Flugverkehrs wird überschätzt!

15. April 2020

Seit Ausbruch des Corona-Virus steht die Luftfahrt im Fokus wie keine andere Branche. Die wirtschaftliche Bedeutung steht in keinem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit. Nun nennt sogar der Bundesrat zweifelhafte Zahlen zur Anzahl der Beschäftigten, um staatliche Unterstützung zu legitimieren.

Weiterlesen

Offener Brief an den Bundesrat: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr!

7. April 2020

46 Bewegungen, Organisationen und Parteien fordern den Bundesrat in einem Offenen Brief auf, den Luftverkehr gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen nicht zu privilegieren. Jegliche staatliche Unterstützung muss die Arbeitnehmenden schützen und an Bedingungen mit klaren Klimazielen geknüpft sein.

Weiterlesen

Zug fahren und Meer - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

Mit dem Zug nach Schottland in die Sommerferien. Das habe ich letztes Jahr umgesetzt. Wie? Das erfahren Sie in meinem Reisebericht – ergänzt mit Tipps, Ideen und Forderungen.

 

 

Weiterlesen

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr

18. März 2020

Diese Woche hätte der Nationalrat im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes die Einführung einer Flugticketabgabe beraten sollen. Nun ist alles anders: Die Schweiz steht wegen der Corona-Krise still und die Flugzeuge bleiben weitgehend am Boden. Fluggesellschaften bitten deshalb um staatliche Hilfe. umverkehR fordert keine Unterstützung der Luftfahrt, die über die Lohnfortzahlung hinausgeht.

Weiterlesen

Lancierung von flugfacts.ch

21. November 2019

9 Fakten zu Flugverkehr und Klimaschutz, die Sie kennen sollten

Nächste Woche wird die UREK-N über das CO2-Gesetz debattieren. Dabei wird es voraussichtlich auch wieder um die Flugticketabgabe gehen. Als Diskussionsgrundlage hat umverkehR die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Weiterlesen

flugfacts.ch

14. November 2019
Weiterlesen

Aktionen & Veranstaltungen

14. November 2019
Weiterlesen

«Keine Staatshilfe für den Flugverkehr ohne Klimaziele!»

14. November 2019
Weiterlesen

Klimaschutz konkret: Zugreisen statt Flugreisen fördern!

14. November 2019
Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.