Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Zurück in die Mottenkiste!- umverkehRen Nr. 125

19. März 2020
Silas Hobi
Silas Hobi

 

Das unsinnige Rosengartenprojekt wurde im Kanton Zürich am 9. Februar 2020 überraschend deutlich abgelehnt. umverkehR hat sich in der Abstimmungskampagne stark engagiert und damit zum erfolgreichen Ausgang der Abstimmung beigetragen. Jetzt gilt es, die Quartierbevölkerung mit Sofortmassnahmen endlich vor den täglichen Autolawinen zu schützen!

 

 

Vor über einem Jahr hat umverkehR mit einer ersten Informationsveranstaltung die Kampagne gegen das Milliardenprojekt am Rosengarten eröffnet. Es folgten gut besuchte Podiumsdiskussionen am 1. Mai 2019 und ebenso während des Abstimmungskampfes. Selbstverständlich hat umverkehR auch bei der Unterschriftensammlung für das Referendum tatkräftig mitgeholfen. Nach einer medienwirksamen Aktion über die Festtage, einem witzigen «Staubsaugerfilm» für Social Media und nach diversen Flyer- und Post-kartenaktionen folgte am 9. Februar 2020 der Lohn für die engagierte Kampagne: Die Bevölkerung des Kantons Zürich lehnte das unsinnige Verkehrsprojekt aus der Mottenkiste überraschend deutlich mit über 60 Prozent Nein-Stimmen ab.

Quartierbevölkerung dagegen
In der Stadt Zürich sprachen sich über 70 Prozent und im betroffenen Quartier Wipkingen sogar drei Viertel der Stimmberechtigten gegen das Projekt aus. Das ist ein wichtiges Signal der Direktbetroffenen, denn die Befürworterinnen und Befürworter wurden nicht müde, den Nutzen für die Quartierbevölkerung zu betonen. Von «Stadtreparatur», Quartierleben und Lärmreduktion war die Rede. Dabei hätten die riesigen Tunnelportale beim Buchegg- und beim Wipkingerplatz, der Abbruch etlicher Miethäuser sowie der Verlust von wertvollen Grünflächen genau das Gegenteil bewirkt: Stadtzerstörung, Quartierverschandelung und vor allem Mehrverkehr wären die Folgen des überdimensionierten Infrastrukturprojekts gewesen. Es ist darum sensationell, dass das Stimmvolk den fadenscheinigen Argumenten der Regierung und des Kan-tonsrates nicht auf den Leim gegangen ist und klargestellt hat, dass solche Projekte aus der Zeit gefallen sind. Heute braucht es zukunftsweisende Lösungen gegen Verkehrsprobleme im urbanen Raum.

Tempo 30, Spurabbau, Zebrastreifen
Diese gilt es jetzt rasch zu konkretisieren und umzusetzen. Gemäss den Vorgaben des Bundesrechts ist die Stadt verpflich-tet, die Bevölkerung vor übermässigem Verkehrslärm zu schützen. Als effizienteste Massnahme gilt dabei die Einführung von Tempo 30. Eine Temporeduktion auf der Rosengartenachse müsste mit diversen flankierenden Massnahmen wie etwa Spurabbau, Zebrastreifen und Lichtsignalanlagen einhergehen, damit Tempo 30 eingehalten wird. Es ist zu hoffen, dass sich der Kanton nach dem klaren Ausgang der Abstimmung nicht querstellt und sich nicht auf den Artikel 104 der Zürcher Verfassung abstützt, der eine Kapazitätsreduktion des Autoverkehrs nur zulässt, wenn diese im umliegenden Strassennetz kompensiert wird. Die Eröffnung der drit-ten Röhre am Gubrist in den nächsten Jah-ren ist die ideale Voraussetzung für Tempo 30 auf der Rosengartenstrasse.

Bahn frei für klimafreundlichen Verkehr
Es geht aber nicht nur um die Rosengartenstrasse. Die Stadtregierung tut gut daran, bezüglich Artikel 104 der Zürcher Verfassung Klarheit zu schaffen. Diese Bestimmung verhindert letztlich die Umsetzung einer klimafreundlichen Verkehrspolitik. Der Ausbau des ÖV und die Erstellung eines sicheren Velowegnetzes werden teilweise zulasten der Strassenfläche gehen und damit die Kapazität des Autoverkehrs reduzieren. Aber nur so wird es gelingen, die dringend nötigen Massnahmen an der Rosengartenstrasse umzusetzen, Anwohnende vor dem Verkehrslärm zu schützen und das Quartier aufblühen zu lassen.

uvkren_125_d_web-1.pdf

923.69 KB

zurueck_in_die_mottenkiste.pdf

84.28 KB
Alle erschienenen Magazine als PDF lesen!
Rosengartentunnel
Städte-Initiative
Strassenbau
umverkehRen
Zürich

Mehr über die Städteinitiative

Zürich verträgt keinen Rosengartentunnel

10. Mai 2016

Der von Kanton und Stadt geplante Rosengartentunnel führt zu mehr Autoverkehr und widerspricht der von der Stadtzürcher Stimmbevölkerung 2011 angenommenen Städte-Initiative von umverkehR. Zudem bringt er den BewohnerInnen von Wipkingen nicht die erhoffte Entlastung.

Weiterlesen

Basler Verkehrspolitik: Handbremse lösen!

9. Mai 2016

Die heute vom Regierungsrat des Kantons Basel Stadt veröffentlichten Verkehrszahlen zeigen deutlich, dass mit der städtischen Verkehrpolitik die von der Stimmbevölkerung geforderten 10 Prozent weniger Autoverkehr nicht umgesetzt werden können. Diese Zahlen bestätigen die ungenügende Stringenz der städtischen Verkehrspolitik und den fehlenden politischen Willen zur konsequenten Umsetzung des Volkswillens. Um die Vorgaben des Gegen-vorschlags zur Städte-Initiative zu erreichen, braucht es deutlich weitergehende Massnahmen.

Weiterlesen

Das Nein zur radikalen SVP-Verkehrsinitiative ist ein Ja für eine stadtverträgliche Mobilität

15. November 2015

Die Luzerner Stimmberechtigten haben heute ein deutliches Zeichen gesetzt: Mit dem Nein zur radikalen SVP-Verkehrsinitiative sagen sie gleichzeitig Ja zu einer lebenswerten Stadt und einer stadtverträglichen Mobilität. Das Komitee „Verkehrsinfarkt Nein“ ist erfreut über dieses Ergebnis. Die Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Weg, den die Stadt Luzern seit 2010 und der Zustimmung zum „Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität“ eingeschlagen hat und sagen damit Ja zur Kontinuität.

Weiterlesen

Nein zur radikalen SVP-Verkehrsinitiative am 15. November 2015

9. November 2015

Die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern hat 2010 ein klares Zeichen gesetzt: Mit einer eindrücklichen Mehrheit von 63 Prozent hat sie das „Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität“ als Gegenvorschlag zur Städte-Initiative angenommen. Nur fünf Jahre später verlangt eine SVP-Initiative, diesen Volksentscheid wieder umzustossen.

Weiterlesen

Komitee «Verkehrsinfarkt Nein» zur städtischen Abstimmung vom 15. November gegründet

19. Oktober 2015

Drei Parteien und fünf Verbände haben sich zum Komitee «Verkehrsinfarkt Nein» gegen die radikale Initiative der SVP zusammengeschlossen. Die Initiative ist eine gefährliche Mogelpackung und bringt nicht weniger, sondern mehr Stau!

Weiterlesen

Negation als Strategie – aber mit kleinem Lichtblick

25. Juni 2015

Die Basler Stimmberechtigten haben vor knapp 5 Jahren dem Gegenvorschlag zur Städte-Initiative und damit der Reduktion des Autoverkehrs um 10 Prozent bis 2020 zugestimmt. Im Anschluss hat der Regierungsrat einen Strategieprozess in Gang gebracht, dessen Resultat nach knapp 5 Jahren in Form des verkehrspolitischen Leitbilds (VL) endlich vorliegt. umverkehR ist vom Ergebnis einerseits schwer enttäuscht. Andererseits: Mit dem Fokus auf den Flächenbedarf unterschiedlicher Verkehrsmittel (Seite 6) wird im VL eine Bezugsgrösse eingeführt, die für den planerischen und politischen Alltag in Basel zukunftsweisend sein kann.

Weiterlesen

Ende des Autozeitalters in Sicht?

26. Mai 2015

Verkehrswachstum wird oftmals als naturgegeben betrachtet. Verkehrsprognosen rechnen munter vergangene Zuwachsraten hoch und stützen so die Forderungen nach einem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Betrachtet man jedoch die Entwicklung der Motorisierungsgrade, so zeigt sich ein überraschendes Bild.

Weiterlesen

Offener Brief an den Zürcher Stadtrat: Veloförderung nicht auf Kosten des Fussverkehrs

4. Mai 2015

Immer wieder und zunehmend häufig plant die Stadt Zürich Velomassnahmen auf Kosten der FussgängerInnen. In einer Stadt, die sowohl Velo- wie auch Fussverkehr fördern will – und gemäss Volkswillen auch muss –, geht das nicht.
Die Behindertenkonferenz des Kantons Zürich, der Fussgängerverein Zürich, der Verkehrsclub der Schweiz VCS, umverkehR und Pro Velo Kanton Zürich haben deshalb dem Stadtrat einen offenen Brief zu dieser Thematik geschickt:

Weiterlesen

Erfolg für Städte-Initiative Thun

15. Dezember 2014

Eine Stimme entschied: Der Stadtrat (Parlament) von Thun hat die Städte-Initiative mit 20 zu 19 Stimmen unterstützt. Jetzt muss der Gemeinderat (Regierung), wie in der Initiative vorgesehen, ein Reglement ausarbeiten, das Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr in Thun fördert. Auch in Thun erhält die zukunftsgerichtete Verkehrspolitik nun den nötigen Schub.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.