Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

 

Der Klimawandel ist Realität. Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

 

28 Grad Celsius. Das war die Minimaltemperatur in meiner Wohnung während vier aufeinanderfolgenden Wochen im Sommer 2018. Ich kann bei dieser Wärme nur noch schlecht schlafen und bin am nächsten Tag nicht voll leistungsfähig. Tropennächte sind die Folge von Hitzetagen. Die Forschung prognostiziert, dass beide in Zukunft zunehmen werden. Die Bevölkerung muss geschützt werden. Doch wie?

Grüne Klimaanlagen
Die effizientesten und günstigsten Klimaanlagen sind Bäume. Einerseits sorgen sie mit ihrem Schattenwurf dafür, dass der Untergrund weniger stark erwärmt wird, andererseits kühlen sie durch Verdunstung von Wasser in der Krone ihre Umgebung. Positive Nebeneffekte sind die Steigerung der Aufenthaltsqualität (mehr Bäume in der Stadt verbessern die Gesundheit – das wurde wissenschaftlich nachgewiesen), die Reinigung der Luft, die Speicherung von CO2 und die Förderung der Biodiver sität. Die «Initiative für ein gesundes Stadtklima» – kurz «Gute-Luft-Initiative» – will einen Teil des versiegelten Bodens aufreissen und mehr Platz für Grünräume und Bäume in der Stadt schaffen. Dadurch wird es während Hitzeperioden kühler, und mehr Grün tut uns generell gut.

Verkehr vermeiden
Die «Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität» – kurz «Zukunfts-Initiative» – ist die zweite der beiden «Stadtklima-Initiativen» (siehe auch den folgenden Beitrag). Mit ihr will umverkehR einen Teil der Treiber des Klimawandels minimieren. Der Autoverkehr ist in der Schweiz in Bezug auf den CO2-Absenkungspfad ein Misserfolg. Die Schweiz gehört seit 1990 mit Österreich und Belgien zu den Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen von Autos. Die Klimaziele wurden bei Weitem nicht erreicht!
Das effi zienteste Mittel, um den Verkehr klimaneutral zu organisieren, ist, ihn zu vermeiden. Vermieden werden kann er am einfachsten, wenn es genügend Platz für eine sichere Infrastruktur für die klimafreundlichen und flächeneffizienten Verkehrsmittel gibt. Gemeint sind der Fuss-, der Velo- und der öffentliche Verkehr.

Paradigmenwechsel – jetzt!
Die «Stadtklima-Initiativen» sind mehr als eine kleine Veränderung. Der öffentliche Strassenraum soll Stück für Stück umgestaltet werden, ganz im Sinne von «system change, not climate change». Einerseits werden die Forderungen unserer Initiativen die Politik in die Pflicht nehmen, aber andererseits werden sie den Behörden den Rücken stärken, da in einigen Städten von Behördenseite Massnahmen in die gleiche Richtung geplant sind. Es braucht solche Veränderungen und insbesondere den politischen Willen dazu. Und zwar jetzt, denn bis die gepfl anzten Bäume gross genug sind, um als Klimaanlagen zu funktionieren, vergehen zwanzig bis dreissig Jahre. Wir müssen die Weichen heute stellen. Der Zeitpunkt ist ideal. Das Klima ist bereit!

das_klima_ist_bereit.pdf

108.38 KB

uvkren_125_d_web-1.pdf

923.69 KB
Alle erschienenen Magazine als PDF lesen!
Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Mehr Bäume, sichere Velowege und echte ÖV-Priorisierung für Basel

Stadtklima Hammerstrasse nachher
29. Juni 2023

Bekommt Basel mehr Bäume, sichere Velowege und attraktive Begegnungszonen? Darüber stimmt im November die Basler Bevölkerung ab.

Weiterlesen

Wanderbaumallee begrünt Zürich

Wanderbaumparade Hardturmstrasse
10. Juni 2023

Heute lanciert umverkehR die Wanderbaumalle in Zürich. Die Wanderbaumallee steht symbolisch für den dringenden Bedarf von zusätzlichen Bäumen als Massnahme zum Schutz der Bevölkerung vor der zunehmenden Hitze in der Stadt.

Weiterlesen

Es braucht mehr als ein Weiter wie bisher

Basel Mittlere Strasse nachher
2. Juni 2023

Mit den von der bürgerlichen UVEK-Mehrheit beschlossenen Gegenvorschlägen wird weder Netto Null 2037 noch die notwendige Begrünung von Basel erreicht. Wir sind überzeugt, dass die Stadtklima-Initiativen von der Basler Bevölkerung unterstützt werden.

Weiterlesen

Tendenziöse Behauptung und abenteuerliche Hochrechnung

Leadartikel Baz
26. Mai 2023

Die Aussage von Kantonsingenieur Roger Reinauer, für die Gute-Luft-Initiative müsse die Hälfte aller Strassen in der Stadt umgebaut werden, ist tendentiös und unseriös und die Einmischung des Chefbeamten in die laufende politische Beratung skandalös.

Weiterlesen

«Crowdplanning»: Grüne Inspiration für Zürich

Kronengasse
16. Mai 2023

Ab heute können Fachleute aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur oder Verkehrsplanung Ideen für die Begrünung von Zürich einreichen. Diese werden auf technische Machbarkeit und städtebauliche Qualität begutachtet und publiziert.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.