Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Strassenschneisen in Wohnquartieren?

19. Dezember 2019
Christian Harb
Christian Harb

Nicht nur das Klima bewegt, auch Strassenbauprojekte mobilisieren. So nahmen in Luzern 1000 Einwohner und Einwohnerinnen an einem Protestmarsch gegen die «Spange Nord» teil, und mehr als 3000 Menschen demonstrierten mehrfach gegen die Realisierung des «Westastes» in Biel. Fakt ist: Trotz Klimaveränderung werden weiterhin munter Hochleistungsstrassen geplant.

umverkehR plant, den Strassenraum in den Städten zugunsten von mehr Grünflächen umzunutzen. Gleichzeitig sollen Fuss- und Veloverkehr sowie Bus und Tram mehr Strassenfläche erhalten. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung des Klimas in den Städten geleistet werden. Wie wichtig dieses Ansinnen ist, zeigen die Pläne neuer Hochleistungsstrassen, die inmitten von Wohnquartieren gebaut werden sollen. Im Folgenden werden zwei Beispiele vorgestellt, bei denen sich der Widerstand erfolgreich formiert hat.

«Spange Nord» in Luzern

Der Autoverkehr ist im Zentrum der Stadt Luzern omnipräsent, und die Prognosen gehen von einer Zunahme von 20 bis 25 Prozent bis ins Jahr 2040 aus. Dies war für die kantonalen Baubehörden Anlass, eine Tangentialverbindung zu planen, die den Verkehr am Zentrum vorbeileiten soll. Konkret geplant ist ein vierspuriger Autobahnzubringer zur A2 und ein parallel dazu verlaufender «Bypass» sowie ein neuer Autobahntunnel. Gegen die drohende Verkehrslawine stemmen sich nun die Anwohnerinnen und Anwohner, die auch vom Stadtrat unterstützt werden. Bereits haben ein Solidaritätsfest und eine Demonstration mit über 1000 Teilnehmenden stattgefunden. Mit 3807 Unterschriften hat die SP dieses Jahr eine städtische Initiative gegen das 200-Millionen-Projekt eingereicht. Diese dient als Konsultativabstimmung vor dem kantonalen Urnengang, der ebenfalls notwendig sein wird.

«Westast» in Biel

In Biel ist als eines der letzten Teilstücke des 1960 beschlossenen Nationalstrassennetzes der sogenannte «Westast » geplant. Das 2,2 Milliarden Franken teure Projekt soll das Autobahnende im Südosten mit der A5 am Jurasüdfuss verbinden. Zwar ist die Linienführung weitgehend unterirdisch, aber die beiden vorgesehenen Autobahnanschlüsse in der Stadt lassen sich nur in Offenlage realisieren. Diese schlagen grossflächige Schneisen ins Stadtgebiet und erschweren den Zugang von der Stadt zum See auch nach der Bauzeit, die allein schon auf 15 Jahre veranschlagt wird.

Wenn man von Biel hört, kommen zuerst Zweisprachigkeit und See in den Sinn. Die Sprache hat es den Bielerinnen und Bielern offensichtlich nicht verschlagen, und für den Zugang zum See wehren sie sich. Unter dem Motto «Biel wird laut» nahmen 2017 über 3000, unter dem angepassten Motto «Biel bleibt laut» im Folgejahr sogar über 3500 Personen an einer Demonstration gegen den «Westast» teil. Mit Erfolg: Am 25. Februar 2019 sistierte die Berner Kantonsregierung die Planung und setzte eine Dialoggruppe ein, die bis im Juni 2020 eine breit akzeptierte Lösung finden soll. Die Kombination von grossem Engagement Direktbetroffener, sachlicher Kritik von Experten und einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit führte zumindest zu einem ersten Etappensieg.

Zahnärzte gegen Spange Nord
Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Nein zu den Monsterautobahnen: 9 Gründe gegen die geplanten Ausbauprojekte

9 Argumente gegen den Autobahnausbau
31. Juli 2024

Am 24. November stimmen wir über den Autobahnausbau ab. umverkehR präsentiert ein Argumentarium, in dem die Auswirkungen der Projekte detailliert dargelegt werden. Schädlich, unnötig und teuer: Diese Monsterutobahnen sind nicht zeitgemäss.

Weiterlesen

Am 24. November fällt der Entscheid über die verkehrspolitische Zukunft der Schweiz

Klimadamo Bern 30. September 2023
26. Juni 2024

Der Bundesrat hat heute den Abstimmungstermin für das Referendum gegen den Autobahnausbau festgelegt: Am 24. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über das Ausbau-Paket. Die breit abgestützte Allianz ist bereit für den Abstimmungskampf.

Weiterlesen

Autoverkehr bedroht Biodiversität

Autoverkehr vs Biodiversität
2. Mai 2024

Strassen und Autoverkehr sind stark unterschätzte Faktoren beim Artensterben. Warum das so ist, erklärt Paul F. Donald, Biologe und Forscher bei der Umweltorganisation BirdLife International, in seinem Buch.

Weiterlesen

Verstopfte Stadtstrassen und ländliche Autoabhängigkeit

Hardbrücke
29. April 2024

Der Autobahnausbau verstärkt den Autoverkehr in den umliegenden Städten und Dörfer. Ausserhalb der Städte fördert er die Zersiedelung der Landschaft und verfestigt die Abhängigkeit vom Auto.

Weiterlesen

Alternative für eine zweite SBB-Verbindung Lausanne–Genf

Genève Lausanne
28. April 2024

Die Zugstrecke zwischen Lausanne und Genf muss ausgebaut werden. Zwei Fachleute schlagen eine neue Linienführung vor, die Pendler:innen abholen könnte, die heute vom Auto abhängig sind.

Weiterlesen

Strassenbau gegen lokale Klima- und Mobilitätsziele

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. April 2024

Klimaneutralität zu erreichen, ist eine immense Herausforderung, aber machbar, wenn wir den Autoverkehr reduzieren. Ein Überblick über lokale und internationale Klima- und Verkehrsstrategien.

Weiterlesen

Klimafreundliche Autobahnen dank E-Autos?

E-Auto Ladestation
12. April 2024

Wer glaubt, der Autoverkehr werde dank der Elektrifizierung CO₂-neutral, ignoriert die globalen Auswirkungen der E-Auto-Produktion sowie Rebound-Effekte.

Weiterlesen

Induzierter Verkehr – eine unbequeme Wahrheit

Induzierter Verkehr
7. April 2024

Bundesrat Rösti behauptet, der Autobahnausbau führe nicht zu mehr Verkehr. Er zeigt damit, dass er ein ernsthaftes Problem mit wissenschaftlichen Fakten hat.

Weiterlesen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.