Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Die Zürcher Westtangente wurde 1972 als Provisorium eröffnet. Nach der Eröffnung der Westumfahrung von Zürich im Jahr 2009 wurden die Bullinger-, die Sihlfeld- und die Weststrasse in der Stadt Zürich vom Verkehr beruhigt. Höchste Zeit, entsprechende Massnahmen auch für die Rosengartenstrasse umzusetzen. Einen Tunnel mit Kosten von rund 1,1 Milliarden Franken zur Entlastung eines Strassenabschnitts von ungefähr 600 Metern braucht es dafür nicht. Eine Reduktion der Fahrspuren sowie der Geschwindigkeit ist auch ohne teuren Tunnel möglich.

Kapazitätsausbau verboten
Mit der Annahme der Städte-Initiative von umverkehR im Herbst 2011 hat das Stadtzürcher Stimmvolk den Kapazitätsausbau des Autoverkehrs abgelehnt. Seither legt Art. 2quinquies Abs. 3 der Gemeindeordnung der Stadt Zürich fest, dass die Stadt sich gegenüber übergeordneten Stellen gegen Kapazitätserhöhungen des Autoverkehrs aussprechen muss. Trotzdem hat der Stadtrat in einer Vereinbarung mit dem Kanton im Oktober 2013 einer Kapazitätserhöhung von vier auf sechs Spuren zugestimmt.

Stadtrat verletzt Gemeindeordnung
Der Stadtrat verweist auf die vereinbarte maximale Verkehrsmenge von 56’000 Fahrzeugen pro Tag. Messungen an der Rosengartenstrasse vom Zeitpunkt der Annahme der Städte-Initiative im Jahr 2011 bis zur Vereinbarung mit dem Kanton von 2013 zeigen aber, dass die durchschnittliche Anzahl Fahrzeuge pro Tag mit 46’301 (2011), 44’565 (2012) und 46’166 (2013) deutlich tiefer liegt. Es stellt sich deshalb die Frage, ob der Stadtrat mit der Unterzeichnung der Vereinbarung 2013 gegen die Bestimmung in der Gemeindeordnung gehandelt hat.

Spur- und Temporeduktion
Gefährlich ist, dass das Projekt der Bevölkerung als Lösung für die Verkehrsprobleme an der Rosengartenstrasse verkauft wird. Die neue Tramlinie auf der Rosengartenstrasse stellt aus unserer Sicht nur das ökologische Feigenblatt der Vorlage dar. Fakt ist, dass das Quartier durch riesige Tunnelportale am Bucheggplatz und am Wipkingerplatz verschandelt wird. Die über zehnjährige Bautätigkeit sowie zahlreiche Häuserabbrüche werden die Quartierbevölkerung belasten. Im Irchelpark wird wertvolle Grünfläche zubetoniert, und am Albisriederplatz sollen die Tramhaltestellen so verschoben werden, dass das Umsteigen für die ÖV-Nutzenden mühsam wird. Darum setzt sich umverkehR entschieden gegen dieses Projekt zur Wehr: Es schwemmt Mehrverkehr in die Stadt und ist viel zu teuer. Sogar das strassenbaufreudige Bundesamt für Strassen attestierte dem Projekt ein ungenügendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Wir wollen keinen Tunnel, sondern fordern die Reduktion von vier auf zwei Spuren und die Einführung von Tempo 30 auf der Rosengartenstrasse sowie separate Velowege, damit Anwohnende vor Lärm und Abgasen geschützt werden. Durch die Spur- und Temporeduktion soll sich endlich auch die Situation für Fussgängerinnen und Fussgänger verbessern. Ausserdem muss sich der Stadtrat von der Vereinbarung mit dem Kanton distanzieren und sich dezidiert gegen das Tunnelprojekt aussprechen. Wir sind zuversichtlich, dass das Referendum gegen dieses absurde Projekt zustande kommt und es an der Urne abgelehnt wird.

umverkehr_122_d_rop_korr_300_i_0.pdf

497.24 KB
Magazin umverkehRen Nr. 122
Rosengartentunnel
Städte-Initiative
Strassenbau
umverkehRen
Zürich

Mehr über die Städteinitiative

Nein zu «Zämme besser»

10. Dezember 2019

Die gute Nachricht zuerst: Die Städte-Initiative von umverkehR wirkt. In Basel-Stadt ging der Autoverkehr zwischen 2010 und 2018 um insgesamt 6 Prozent zurück. Das ist zwar etwas weniger als die 10 Prozent, die im Basler Umweltschutzgesetz vorgegeben sind, aber offenbar genug, um die Autolobby auf den Plan zu rufen. So soll die Initiative «Zämme fahre mir besser» das Reduktionsziel von 10 Prozent bis 2020 aus dem Gesetz streichen und Basel mit zusätzlichem Autoverkehr überschwemmen.

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

umverkehR-Medienkommentar: Entscheid Grosser Rat zu Auto-Initiativen

18. September 2019

Heute hat der Basler Grosse Rat die zwei rückständigen Auto-Initiativen des Gewerbeverbands abgelehnt. Das ist eine klare Absage an eine Verkehrspolitik, die direkt aus den 60er-Jahren kommt. Einen echten Fortschritt bedeutet dagegen der beschlossene Gegenvorschlag: Er verlangt, dass im Kanton Basel-Stadt bis 2050 nur noch umweltfreundliche Verkehrsmittel unterwegs sind. Er nimmt damit auch den Verkehr in die Pflicht, seinen Anteil zur Erreichung der Klimaziele von Paris beizutragen. Zudem fördert er innovative Mobilitätsformen. Nun gilt es, die Beschlüsse des Grossen Rates auch an der Urne zu bestätigen.

Weiterlesen

Die Städte-Initiative von umverkehR wirkt

19. Juni 2019

Aufgrund des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative von umverkehR wurde 2010 im Umweltschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt das Ziel verankert, den motorisierten Autoverkehr bis 2020 um 10 Prozentpunkte zu senken. Neuste Zahlen zeigen, dass das Ziel ambitioniert aber erreichbar ist. Bis 2018 wurde der Autoverkehr um 6 Prozentpunkte reduziert. umverkehR fordert, dass die Regierung alles daran setzt, das Gesetz einzuhalten und das Ziel zu erreichen.

 

Weiterlesen

Rosengarten - Referendum zustande gekommen

15. Mai 2019

Heute haben die Mitglieder des Komitees «Rosengartentunnel Nein» das Volksreferendum gegen den Rosengartentunnel eingereicht. In nur einem Monat haben die beteiligten Organisationen, aber inbesondere auch viele, engagierte Einzelpersonen über 5000 Unterschriften gesammelt. In den Gesprächen wurden viel Kritik gegen diese «Verkehrsplanung» aus den 70er Jahren vorgebracht, eine Planung, die viel kostet aber nichts bringt.

 

Weiterlesen

Jetzt das Referendum gegen den Rosengartentunnel unterschreiben!

5. April 2019

Heute startet die Sammelfrist für das Referendum gegen das unnötige Projekt «Rosengartentram und Rosengartentunnel». umverkehR setzt sich entschieden gegen das Projekt ein, weil es Mehrverkehr in die Stadt schwemmt und viel zu teuer ist. Wir fordern eine Tempo- und Spurreduktion sowie separate Velowege, damit Anwohnende vor Lärm und Abgasen geschützt werden.

 

Weiterlesen

Rosengartenstrasse: Handelt Stadtrat gegen Gemeindeordnung?

21. März 2019

Am kommenden Montag entscheidet der Kantonsrat voraussichtlich über das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram». Basierend auf einer Vereinbarung der Stadt mit dem Kanton aus dem Jahr 2013 soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton gegen eine Kapazitätserhöhung einsetzen.
 

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel

14. März 2019

1,1 Milliarden Franken soll die Verkehrsberuhigung des ungefähr 600 Meter langen Streckabschnitts beim Rosengarten kosten. 10 - 15 Jahre lang soll daran gebaut werden. Während der Bauzeit wird der Verkehr durch die Quartiere geleitet. Für den Bau der Tunnelportale müssen Häuser abgerissen werden. Das Quartier bleibt zerschnitten und der MIV bekommt eine Spur mehr. Der Rosengartentunnel torpediert damit die Ziele der 2010 vom Volk angenommenen Städte-Initiative.

 

Weiterlesen

Zürcher (Verkehrs-)Knoten geplatzt?

16. November 2018

Seit der Rochade im Stadtrat scheint in der Zürcher Verkehrspolitik plötzlich vieles möglich. Um die Ziele der «Städte-Initiative» von umverkehR zu erreichen, braucht es aber noch mehr Einsatz. Ein wichtiger Schritt ist der Schutz der Bevölkerung vor Verkehrslärm mit Verkehrs- oder Temporeduktion. umverkehR hat deshalb der Stadträtin Karin Rykart symbolisch ein Tempo 30‑Schild übergeben.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.