Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Mit diesen Worten hat Thomas Hardegger als Präsident von Fussverkehr Schweiz am 17. Januar 2019 die Petition «Rettet das Trottoir» vor dem Bundeshaus West Dominique Bugnon, dem Kommunikationschef des Umwelt- und Verkehrsdepartements übergeben. Die Petition wird von mehreren Umwelt-, Senioren- und Behindertenorganisationen unterstützt und wurde von über 4500 Personen unterschrieben.

Die Petition «Rettet das Trottoir» verlangt: Getrennte Wege für Fussgänger/innen und Velofahrende innerorts; Keine Velos auf Trottoirs; Keine Spass- und Transportfahrzeuge mit Motor auf Gehflächen (Elektro-Trottinettes, Post-Roboter usw.) sowie die Schaffung von verständlichen und praxistauglichen Regelungen.

Die Petition wendet sich gegen die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickte geplante Änderung der Verkehrsregeln, wonach neu Jugendliche bis 12 Jahren mit dem Velo auf dem Trottoir fahren dürften. Die Erhöhung der Altersgrenze von heute 6 auf 12 Jahre ist unverhältnismässig und schafft neue Gefahren, sowohl für die Fussgänger als auch für die Velofahrenden selbst, denn die Trottoirs sind meist schmal. Es gibt überall Hauszugänge und Ausfahrten. Je mehr und je schneller Velofahrer auf dem Trottoir verkehren, umso gravierender sind die Unfallfolgen.

«Fussverkehr Schweiz wehrt sich dagegen, dass die mangelhafte Verkehrsplanung für das Velo zu Lasten der Fussverkehrsflächen korrigiert werden soll.» kommentierte Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel die neue Regelung bei der Übergabe der Petition. Die Situation vor dem Bundeshaus zeigt, dass bei einer guten Verkehrsplanung ein attraktives Trottoir für die Fussgänger und ein sicherer Radstreifen für die Velofahrenden möglich ist.

Mehr Informationen zur Petition
Weiterführende Grundlagen
Die aktuellen Regelungen für Velofahrende Kinder
Petition
Aktion
Fussverkehr

Mehr dazu

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Fussgängerinnen und Fussgängern steht nur ein kleiner Anteil des Strassenraums zur Verfügung. Zusätzlich parkieren Autos oft hemmungslos auf Trottoirs. Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR den Spiess umgedreht und den verlorenen Platz auf der Strasse zurückerobert. Nach dem Motto «Platz Da! Weile mit Eile» fordert die Organisation Automobilisten auf, am Strassenrand statt auf dem Trottoir zu halten und nach dem Güterumschlag unverzüglich weiterzufahren.

 

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik

10. Mai 2017

umverkehR sagt am 21. Mai JA zur Energiestrategie und fordert gleichzeitig ergänzende und wirkungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Der Verkehr ist mit einem guten Drittel der grösste Energieverbraucher und CO2-Emittent der Schweiz. Das ohnehin schwache Zwischenziel der aktuellen CO2-Verordnung wurde im Verkehrsbereich gemäss Bundesamt für Umwelt nicht erreicht. Während die Zwischenziele in den beiden anderen Sektoren Industrie und Gebäude übertroffen wurden, sind wirkungsvolle Ansätze im Verkehrsbereich nicht in Sicht.

Stimmen Sie am 21. Mai JA zur Energiestrategie, um die Weichen für eine vernünftige Verkehrspolitik zu stellen.

Weiterlesen

Medienmitteilung Fussverkehrstest 2016

14. November 2016

umverkehR wollte es genauer wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Oft wird in der verkehrspolitischen Debatte dem Fussverkehr zu wenig Gewicht beigemessen. Dies möchte umverkehR mit dem nun vorliegenden Fussverkehrs-Test ändern.

Weiterlesen

umverkehR-Fussverkehrs-Test

15. Juni 2016

umverkehR-Jahr des Fussverkehrs – wir testen die Wege in unseren Städten – machen Sie mit.

umverkehR möchte es wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Denn geht es in verkehrspolitischen Debatten um die knappen Raumverhältnisse in den Städten, ist meistens vom Kampf zwischen Auto und Velo oder von der Förderung des öffentlichen Verkehrs die Rede. Der Fussverkehr geht hierbei allzu häufig vergessen.
Wieso eigentlich? Ist das Gehen, die Basis unserer Fortbewegung, zu alltäglich, um Beachtung zu verdienen? Etwa jeder vierte Weg wird nämlich in den Städten zu Fuss zurückgelegt. In den Kernstädten ist dieser Anteil sogar noch höher, und ältere Menschen sowie Kinder sind noch viel öfter zu Fuss unterwegs.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.