Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Medienmitteilung Fussverkehrstest 2016

14. November 2016

umverkehR wollte es genauer wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Oft wird in der verkehrspolitischen Debatte dem Fussverkehr zu wenig Gewicht beigemessen. Dies möchte umverkehR mit dem nun vorliegenden Fussverkehrs-Test ändern.

Der umverkehR Fussverkehrs-Test in 8 Städten

Um herauszufinden, wie fussgängerInnenfreundlich die Fusswege in unseren Städten sind, führte umverkehR im Sommerhalbjahr 2016 in den acht Deutschschweizer Städten Basel, Bern, Biel, Luzern, St. Gallen, Thun, Winterthur und Zürich einen Fussverkehrs-Test durch. Mit einem zusammen mit dem Verkehrsplaner Klaus Zweibrücken entwickelten, klar definierten umfangreichen Kriterienkatalog begingen wir in den acht Städten je eine beispielhafte Route und bewerteten die Netzelemente «Abschnitte», «Hauptstrassenquerungen», «Plätze» und «Haltestellen».

Zusammenfassend können folgende Hauptergebnisse festgehalten werden:

  • Gesamtsieger ist mit 72% erfüllten Anforderungen Zürich vor Basel mit 71,3% und Winterthur mit 69,1%.
  • Alle acht untersuchten Deutschschweizer Städte liegen in der Gesamtbewertung mit Werten zwischen 63% (Luzern) und 72% (Zürich) relativ nahe beieinander.
  • Alle Städte liegen in der Gesamtbewertung bei einem Gut (Zürich und Basel) oder einem Genügend (Winterthur, Bern, Biel, St. Gallen, Thun und Luzern), jedoch erhält keine Stadt ein Sehr gut.
  • Die Grösse der Stadt spielt eine gewisse Rolle. In der Tendenz schneidet eine grössere Stadt fussgängertechnisch besser ab als eine kleinere Stadt.
  • Bei der getrennten Auswertung der vier Netzelemente erreichte nur das Netzelement Hauptstrassenquerungen ein Gut, die anderen drei Elemente Strecken-Abschnitte, Plätze und Haltestellen nur ein Genügend.
  • Generell schnitten Plätze und Haltestellen leicht schlechter ab als Strecken-Abschnitte und Hauptstrassenquerungen. Dies führt uns zum Schluss, dass bei den Plätzen und Haltestellen ein besonderer Handlungsbedarf besteht.

Unser Fazit:

Die Situation der FussgängerInnen in den Deutschschweizer Städten ist generell als genügend bis gut zu bewerten. Insgesamt hat sich in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten einiges leicht verbessert. Wurden die Menschen während der verkehrspolitischen Planungs- und Bausündenzeit der 1960er- bis 1970er-Jahre mit düsteren und unsicheren FussgängerInnenunterführungen noch gedanken- und schonungslos unter den Boden versenkt, kehrte bei Städte- und VerkehrsplanerInnen seither viel Einsicht und Vernunft zurück. Aber es bleibt noch viel zu tun. Vielerorts trafen wir auf zu schmale Trottoirs. Nach wie vor werden Autos legal und illegal auf Trottoirs parkiert. Innenstadtplätze sind immer noch deutlich zu stark vom MIV besetzt, statt den Menschen als Aufenthaltsraum zu dienen. Und es tauchen auch neue Konflikte auf: Vor allem der häufig im Mischverkehr geführte Velo- und Fussverkehr führt zunehmend zu Konflikten zwischen FussgängerInnen und VelofahrerInnen.

Dieser Fussverkehrs-Test in den von uns untersuchten Städten war nur ein Anfang. Die Bewertungsblätter für die vier Netzelemente haben sich mit den von uns erprobten und gewählten Kategorien und Kriterien als äusserst robust und sehr gut anwendbar erwiesen. Sie lassen sich auf jeder beliebigen Fussverkehrsroute in jeder Stadt gut anwenden. umverkehR bleibt an diesem Thema dran, und wir werden den Fussverkehrs-Test ausweiten.
Den ausführlichen Bericht mit sämtlichen detaillierten Auswertungen finden Sie unter

Für weitere Informationen:
Bernhard Piller, Geschäftsleiter umverkehR
079 823 64 93

 

 

 

 

 

 

 

bericht_fussverkehrs_test_final_mittel.pdf

6.83 MB
Studien
Fussverkehr

Mehr dazu

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Fussgängerinnen und Fussgängern steht nur ein kleiner Anteil des Strassenraums zur Verfügung. Zusätzlich parkieren Autos oft hemmungslos auf Trottoirs. Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR den Spiess umgedreht und den verlorenen Platz auf der Strasse zurückerobert. Nach dem Motto «Platz Da! Weile mit Eile» fordert die Organisation Automobilisten auf, am Strassenrand statt auf dem Trottoir zu halten und nach dem Güterumschlag unverzüglich weiterzufahren.

 

Weiterlesen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Kennen Sie das? Sie sind zu Fuss unterwegs und plötzlich steht vor Ihnen ein Auto auf dem Trottoir und versperrt den Weg. Und dies, obwohl das Trottoir den Fussgängerinnen und Fussgängern vorbehalten ist und dem motorisierten Individualverkehr bereits sehr viel Platz zur Verfügung gestellt wird.

Wir meinen «Platz Da! Weile mit Eile» - übersetzt: für den Güterumschlag wenn immer möglich am Strassenrand anhalten, ausladen, wegfahren. Kurz und schmerzlos.

Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR auf dieses Thema aufmerksam gemacht und fordert damit mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger.

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik

10. Mai 2017

umverkehR sagt am 21. Mai JA zur Energiestrategie und fordert gleichzeitig ergänzende und wirkungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Der Verkehr ist mit einem guten Drittel der grösste Energieverbraucher und CO2-Emittent der Schweiz. Das ohnehin schwache Zwischenziel der aktuellen CO2-Verordnung wurde im Verkehrsbereich gemäss Bundesamt für Umwelt nicht erreicht. Während die Zwischenziele in den beiden anderen Sektoren Industrie und Gebäude übertroffen wurden, sind wirkungsvolle Ansätze im Verkehrsbereich nicht in Sicht.

Stimmen Sie am 21. Mai JA zur Energiestrategie, um die Weichen für eine vernünftige Verkehrspolitik zu stellen.

Weiterlesen

umverkehR-Fussverkehrs-Test

15. Juni 2016

umverkehR-Jahr des Fussverkehrs – wir testen die Wege in unseren Städten – machen Sie mit.

umverkehR möchte es wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Denn geht es in verkehrspolitischen Debatten um die knappen Raumverhältnisse in den Städten, ist meistens vom Kampf zwischen Auto und Velo oder von der Förderung des öffentlichen Verkehrs die Rede. Der Fussverkehr geht hierbei allzu häufig vergessen.
Wieso eigentlich? Ist das Gehen, die Basis unserer Fortbewegung, zu alltäglich, um Beachtung zu verdienen? Etwa jeder vierte Weg wird nämlich in den Städten zu Fuss zurückgelegt. In den Kernstädten ist dieser Anteil sogar noch höher, und ältere Menschen sowie Kinder sind noch viel öfter zu Fuss unterwegs.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.