Fakten über Flugverkehr und Klimaschutz
Acht wichtige Fakten
1 Wie viel fliegt die Schweiz?
Gemäss Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 ist die durchschnittliche Anzahl Flugreisen pro Person und Jahr zwischen 2010 und 2015 um 43% angestiegen. Grund dafür ist die starke Zunahme bei den Privatreisen um 53%, wogegen die Anzahl Geschäftsreisen stabil geblieben ist (14% aller Flugreisen im Jahr 2015). Die Zahlen aus dem Mikrozensus 2021 sind aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht belastbar, in den vergangenen Jahren konnte jedoch ein weiterer Anstieg der Anzahl Flugbewegungen festgestellt werden.
Verglichen mit ihren Nachbar*innen fliegen Schweizer*innen rund doppelt so häufig.

Flüge pro Kopf und Jahr 2017 (inkl. Transferpassagier*innen)
- Bundesamt für Statistik (BFS) (2017). Verkehrsverhalten der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
- Bundesamt für Statistik (BFS) (2023). Mobilitätsverhalten der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021
- Intraplan Consult (2018). Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs 2018
2 Welchen Einfluss hat der Flugverkehr auf das Klima?
In der Schweiz ist der Flugverkehr mit 27% für den grössten Anteil am Klimawandel verantwortlich.
Gemäss Zahlen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) beliefen sich die Treibhausgasemissionen der Schweiz aus dem nationalen und internationalen Flugverkehr im Jahr 2019 auf 5.85 Mio. t CO₂-Äquivalente. Nach der 2023 lagen die Emissionen nach der COVID-19-Pandemie bereits wieder bei 5.12 Mio. t CO₂-Äquivalente. Die Rekordzahlen vom Sommer 2025 weisen darauf hin, dass 2025 die Klimaemissionen die Werte von 2019 übersteigen werden.
Diese Emissionen müssen mit einem sogenannten Emissionsgewichtungsfaktor (EGF) multipliziert werden, weil zu den CO₂-Emissionen Nicht-CO₂-Emissionen wie Wasserdampf, Stickoxide, Schwefeldioxid und Russ hinzukommen, die aufgrund atmosphärischer Prozesse in der Höhe einen stärkeren Klimaeffekt aufweisen als in Bodennähe. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge kann zurzeit konservativ mit einem EGF von 3 gerechnet werden. Damit erhöht sich die Klimawirkung des Flugverkehrs in der Schweiz auf 17.55 Mio. t CO₂, was 27% der menschengemachten Klimawirkung entspricht (Stand 2019).

- Bundesamt für Umwelt (BAFU) (April 2025). Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz 1990–2023
- Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) (2021). Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima.
- Bundesrat (2021). Wie schädlich sind die Flugemissionen wirklich? Berücksichtigung der Nicht-CO2-Emissionen mit einem Emissionsgewichtungsfaktor
3 Wie sieht die Prognose aus?
Ohne Gegenmassnahmen wird der jährliche Flugverkehr bis 2030 um 20 Millionen Passagier*innen wachsen.
Das Passagieraufkommen an den Schweizer Flughäfen ist zwischen den Jahren 2000 und 2024 um 57% auf 57.8 Mio. Passagier*innen pro Jahr gestiegen. Die Corona-Krise führte bisher kaum zu einer Marktbereinigung im weltweiten Luftverkehr. Der Flugverkehr hat nach der Corona-Pandemie zur vorherigen «Normalität» zurückgefunden. Damit wird das Passagieraufkommen an den Schweizer Flughäfen laut Prognose des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) bis 2030 auf jährlich 78 Millionen wachsen. Das sind rund 20 Millionen mehr als heute.
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) (April 2025). Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz 1990–2023
- Bundesamt für Statistik (BFS) (März 2025). Zivilluftfahrt im Jahr 2024: Linien- und Charterverkehr
- Intraplan Consult (2015). Die Nachfrageprognose – Entwicklung des Luftverkehrs in der Schweiz bis 2030. Im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL)
4 Wohin fliegen Schweizerinnen und Schweizer?
Knapp 80% der Zieldestinationen aus der Schweiz liegen gemäss Bundesamt für Statistik in Europa.
Nur ein Fünftel der Flugreisen hat einen anderen Kontinent als Ziel. Entsprechend ist das Verlagerungspotenzial auf den klimafreundlicheren Zug gross. Durch die Verlagerung vom Flugzeug auf den Zug können Treibhausgasemissionen eingespart und somit die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden. Beispielsweise belastet eine Reise von Zürich nach Berlin mit dem Flugzeug das Klima rund dreissigmal stärker als eine Reise mit dem (Nacht)zug.
Reiseziele der abfliegenden Lokalpassagier*innen ab Schweizer Flughäfen im Linien- und Charterverkehr 2024:

- Bundesamt für Statistik (BFS) (2025). Flugpassagier/-innen nach Endziel, 2024
- energieschweiz (2025). Umweltrechner Verkehr
5 Gibt es Alternativen zum Fliegen?
Die meisten der Top-5-Destinationen ab den Schweizer Flughäfen sind klimafreundlicher mit dem Zug erreichbar. Weitere Top-Flugdestinationen liegen in bester Nachtzugdistanz. 770’000 Menschen fliegen jährlich von Genf nach Paris – ohne jeglichen Zeitgewinn.
Die Top-5-Destinationen 2023 ab Genf, Zürich und Basel:

Der internationale Flugverkehr ist zurzeit von der Kerosinsteuer, der Mehrwertsteuer und der CO₂-Abgabe befreit, während der Bahnverkehr mit Mehrwert- und Stromsteuer sowie einer Trassengebühr belastet wird. Dadurch entsteht eine Marktverzerrung, die zu sehr billigen Flugpreisen führt und die Nachfrage weiter beschleunigt. Die tiefen Flugticketpreise sind eine grosse Konkurrenz für den klimafreundlicheren Bahnverkehr. So wurden zwischen 2003 und 2016 viele Nachtzuglinien eingestellt, weil sie von den Billigairlines verdrängt wurden. Der Wiederausbau des Nachtzugnetzes und attraktiver Direktverbindungen mit dem Zug hat vor wenigen Jahren begonnen, verläuft jedoch aufgrund geringer politischer Unterstützung sehr langsam.
- Litra (2024). Verkehrszahlen – Ausgabe 2024
6 Wie hoch sind die Kosten für Klimafolgeschäden?
Die Klimaschäden einer emittierten Tonne CO₂ betragen mindestens 430 CHF.
Ecoplan / INFRAS haben im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) die Klimakosten des Verkehrs berechnet. Pro Tonne CO2 fallen bei einer vorsichtigen «at least» Berechnung Klimakosten von 430 CHF an. Die Kosten können je nach Annahmen aber auch bis zu 1370 CHF betragen.
Hinzu kommen die Kosten für ebenfalls klimawirksamen Nicht-CO2-Emissionen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft muss der CO2-Wert mit dem Faktor 3 multipliziert werden, um die gesamte schädliche Klimawirkung zu berücksichtigen.
Die meisten mitteleuropäischen Länder inklusive aller Nachbarländer der Schweiz haben bereits eine Flugticketabgabe eingeführt. Keine dieser Abgaben deckt jedoch die gesamten anfallenden Klimaschäden.
- Ecoplan, INFRAS (2024). Externe Effekte des Verkehrs (2021): Umwelt-, Unfall- und Gesundheitseffekte des Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehrs. Bundesamt für Raumentwicklung
- Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) (2021). Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima.
7 Ist Fliegen künftig ein Privileg für Wohlhabende?
Haushalte der höchsten Einkommensklasse rund fünfmal häufiger mit dem Flugzeug als Haushalte der tiefsten Einkommensklasse.
Heute reisen gemäss Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Haushalte der höchsten Einkommensklasse rund fünfmal häufiger mit dem Flugzeug als Haushalte der tiefsten Einkommensklasse. Dieses Verhältnis blieb auch im Mikrozensus 2021 – trotz vorübergehend insgesamt tieferen Flugzahlen – gleich.

Eine Erhöhung der Flugticketpreise durch eine Flugticketabgabe entspricht einer Lenkungsabgabe, um den Flugverkehr aus klimapolitischen Gründen zu reduzieren. Der Ertrag einer Lenkungsabgabe wird im Idealfall pro Kopf an die Bevölkerung verteilt. Damit verbindet sich der ökologische Nutzen mit dem sozialen Ausgleich. Entsprechend zahlen Vielverdiener*innen mehr ein und Wenigverdienende erhalten mehr. 79% der Schweizer Bevölkerung würden finanziell von einer Flugticketabgabe profitieren, wenn diese vollständig an die Bevölkerung verteilt wird.
- Bundesamt für Statistik (BFS) (2017). Verkehrsverhalten der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
- Bundesamt für Statistik (BFS) (2023). Mobilitätsverhalten der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021
- Sotomo (2020). Grundlagenstudie Flugticketabgabe Schweiz - Flugverhalten, CO2-Emissionen und zwei Ausgestaltungsmodelle im Vergleich, 2. Version
8 Befürwortet die Schweiz eine Flugticketabgabe?
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung begrüsst eine Flugticketabgabe.
Aus einer im April 2022 publizierten Bevölkerungsumfrage des Forschungsinstituts gfs-zürich geht hervor, dass die Schweizer Bevölkerung offen für eine angemessene Flugticketabgabe ist: Gemäss Umfrage sind 62% der Schweizer Bevölkerung der Meinung, dass es «zur Bekämpfung der Klimakrise (…) wirkungsvolle Massnahmen im Flugverkehr» braucht. 72% der Befragten sind für die Einführung einer Flugticketabgabe.
42% würden am ehesten eine Abgabe in der Höhe von CHF 30 für Kurzstreckenflüge und CHF 120 für Langstreckenflüge unterstützen. Weitere 50% der Befragten sprachen sich gar für noch höhere Abgaben aus.
gfs-zürich (2022). Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von umverkehR