Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Der Bau neuer Autobahnen verursacht hohe graue Emissionen

19. Dezember 2023

Gemäss LaRevueDurable und umverkehR würden die vom Bund geplanten Autobahnausbauten 1 Million Tonnen CO₂ graue Emissionen ausstossen. Dies entspricht den Emissionen aller Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Neuenburg während eines Jahres oder knapp 10% der jährlichen Verkehrsemissionen auf dem Nationalstrassennetz. umverkehR hat gemeinsam mit verschiedenen Partnerorganisationen gegen den geplanten Autobahnausbau das Referendum ergriffen.

Der CO₂-Ausstoss durch den zusätzlichen motorisierten Verkehr auf den neuen Autobahnen, die der Bund plant, wird oft erwähnt. Dabei wird aber vergessen, dass auch der Bau dieser Mega-Infrastrukturprojekte aus Beton und Asphalt erhebliche Emissionen verursachen wird. Im Dossier «Bauen ohne zu zerstören» über die Emissionen der Baubranche in der neuen Ausgabe von LaRevueDurable zeigt ein Artikel (hier zugänglich), dass die Autobahnprojekte, die 2024 - dank des unter anderem von umverkehR ergriffenen Referendums - zur Volksabstimmung gelangen, 1 Million Tonnen CO₂ ausstossen werden, was im Widerspruch zur Erreichung der Klimaziele steht.

Der geplante Ausbau verursacht 6.6 Mio. Tonnen CO₂

Wenn man alle Autobahnprojekte in der «Pipeline» des Bundes für die nächsten Jahrzehnte berücksichtigt, würden 6,6 Millionen Tonnen CO₂ ausgestossen - ein Betrag, der in etwa den Emissionen des Kantons Genf während zweier Jahre entspricht. Dazu kommen die Emissionen, die durch das erhöhte Verkehrsaufkommen durch die Kapazitätserweiterung verursacht werden. Diese Schätzungen wurden von der Firma ESU-services- in Schaffhausen im Auftrag der «Artisans de la transition» durchgeführt.

Bedeutender Anteil an den Verkehrsemissionen

Wenn man die Summe der gemäss Bundesrat bis 2030 geplanten weiteren Ausbauschritte nimmt, entsprechen die jährlichen grauen Emissionen knapp 10 Prozent der gesamten Verkehrsemissionen auf dem Nationalstrassennetz. Somit sind die grauen Emissionen durchaus relevant und müssen künftig in die Beurteilung solcher Infrastrukturprojekte einfliessen. Diese Zahlen belegen, dass der Autobahnausbau nicht mit den Klimazielen vereinbar ist. Darum ist es umso wichtiger, dass diese Projekte nächstes Jahr an der Urne abgelehnt werden.

Die neue Ausgabe von LaRevueDurable ist ab diesem Dienstag, dem 19. Dezember, an zahlreichen Verkaufsstellen in der Westschweiz erhältlich: https://artisansdelatransition.org/larevuedurable/points-de-vente oder online: https://artisansdelatransition.org/larevuedurable/numeros


Artikel : Les immenses émissions grises des infrastructures routières ne font l’objet d’aucune évaluation sérieuse. Paru dans LaRevueDurable no 69, Construire sans détruire, hiver-printemps 2024.

Strassenbau

Mehr zum Thema Strassenbau

Bye, bye Autobahnen

The Journey ends here
5. April 2025

Das Nein am 24. November 2024 war ein Entscheid gegen noch mehr Autoverkehr, für mehr Klimaschutz und für die Förderung des öffentlichen Verkehrs und
des Veloverkehrs. Der Entscheid läutet eine neue Verkehrspolitik ein.

Weiterlesen

Gratis-ÖV: eine Erfolgsstrategie?

Gratis ÖV Genf
31. März 2025

Gratis-ÖV wird zunehmend als ökologische und soziale Massnahme gesehen, um die Verlagerung vom Auto auf den ÖV zu fördern. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Weiterlesen

Autobahnausbau durch die Hintertüre?

Autobahn Schweiz
28. Januar 2025

Zwei Monate nach dem NEIN zum Autobahnausbau informiert Bundesrat Rösti über das weitere Vorgehen. Wir weisen entschieden darauf hin, dass der Volksentscheid gegen den Autobahnausbau respektiert werden muss.

Weiterlesen

Autobahn-Nein: klarer Entscheid für eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik!

Autobahnausbau Nein
24. November 2024

Der heutige Volksentscheid gegen den Autobahnausbau bedeutet eine Zäsur in der Schweizer Verkehrspolitik. Die Bevölkerung will keinen weiteren Ausbau der Strasseninfrastruktur und wünscht sich stattdessen Investitionen in den klimafreundlichen Verkehr.

Weiterlesen

Milliarden für Autobahnen statt Klimaschutz?

Franziska Ryser
16. November 2024

Unsere Co-Präsidentin Franziska Ryser kämpft schon seit vielen Jahren gegen den Autobahnausbau. Seit Monaten präsentiert sie unsere Argumente gegen den teuren, nutzlosen und schädlichen Autobahnausbau an verschiedenen Delegiertenversammlungen.

Weiterlesen

Diese Fehlentwicklung müssen wir stoppen!

Autobahn
14. November 2024

Der Bundesrat will sparen – rund 5 Milliarden. Sogar die geplanten Nachtzüge nach Rom und Barcelona sind betroffen. Aber die mindestens 5,3 Milliarden Franken für den Autobahnausbau
werden nicht infrage gestellt.

Weiterlesen

Frauen sind gegen den Autobahnausbau

Frauen sagen Nein
13. November 2024

Frauen sind klar gegen den Autobahnausbau und noch mehr Verkehr in den Quartieren. Aber: Ihre Stimmbeteiligung ist bis jetzt einiges tiefer als die der Männer, die leider mehrheitlich für den Autobahnausbau sind.

Weiterlesen

Das NEIN zum Autobahn-Ausbau ist in Reichweite

Manif Lausanne
13. November 2024

Die letzten Umfragen zur bevorstehenden Abstimmung zeigen einen NEIN-Trend. Die Argumente gegen den Autobahn-Ausbau greifen immer besser; die Befürchtung, dass mehr Autobahnen auch mehr Verkehr bedeuten, wird von der Bevölkerung zunehmend geteilt.

Weiterlesen

Faktencheck zum Autobahnausbau

Rösti und Trump
4. November 2024

Albert Rösti verbreitet im Abstimmungskampf viele Fake News. Wir haben seine Argumente einmal einem Faktencheck unterzogen. Die meisten seiner Argumente widersprechen sogar den Erkenntnissen der Fachpersonen aus seinem eigenen Departement.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.