Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
      • Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!
      • Nous n'avons plus le temps de perdre du temps
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Mehr als 2300 Unterschriften für Bieler Stadtklima-Initiative eingereicht!

24. Februar 2023

Am Freitag, 24. Februar, hat das Initiativkomitee, das 11 Parteien und Organisationen vereint, mehr als 2300 gültige Unterschriften für die kommunale Stadtklima-Initiative bei der Stadtkanzlei eingereicht. Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, für die Förderung der Biodiversität und für einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs. Innert 10 Jahren sollen 10% der öffentlichen Strassen dafür umgewandelt werden.

Die im August mit einer breiten Allianz von elf politischen Parteien und Organisationen aus dem Verkehrs- und Umweltbereich lancierte Initiative ist zustande gekommen! Mehr als ein Fünfzehntel der Bieler Stimmberechtigten haben die Forderung von umverkehR, Grünen, EVP, SP-PSR, JUSO, Passerelle, Fussverkehr Kanton Bern, Pro Velo Biel, VCS Regionalgruppe Biel, WWF Bern sowie des Vogelschutzvereins CEPOB unterschrieben und fordern einen raschen Wechsel bei der Gestaltung des öffentlichen Raums in Biel! Die Einreichung der Initiative markiert einen ersten erfolgreichen Schritt und sendet ein sehr klares Signal an die Gemeindebehörden: Gestärkt durch die immense Unterstützung der Bevölkerung erwartet das Initiativkomitee eine dringende Behandlung und eine umfassende Übernahme des eingereichten Textes.

Ein nationaler Schwung

Die Stadtklima-Initiative Biel fordert, dass über einen Zeitraum von zehn Jahren jährlich mindestens 1% des öffentlichen Strassenraums des Stadtgebiets umgewandelt wird. Auf der einen Hälfte sollen Bäume gepflanzt und ökologisch wertvolle Grün- und Erholungsräume geschaffen werden. Auf der anderen Hälfte sollen neue Bereiche für den Fuss- und Veloverkehr sowie Flächen mit Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs entstehen. Biel ist nach St. Gallen, Basel-Stadt, Genf, Winterthur, Zürich, Chur, Bern und Ostermundigen die neunte Schweizer Stadt, in der die Stadtklima-Initiative eingereicht wurde.  
 

Der Klimawandel – die grösste Herausforderung für die Menschheit!

Im Sommer 2022 jagte ein extremes Wetterereignis das nächste: Hitzewelle, Temperatur-rekorde, grossflächige Waldbrände, Niederschlagsrekorde und tödliche Überschwemmungen. Anfang August wurde im IPCC-Bericht der Gruppe 1 "Alarmstufe Rot für die Menschheit" ausgerufen, und als im August der Bericht der Gruppe 3 durchsickerte, wurde darauf hingewiesen, dass die weltweiten Emissionen in höchstens vier Jahren ihren Höhepunkt erreichen und von da an sehr schnell wieder sinken müssen. Wir stehen vor der grössten Herausforderung der Menschheit, nicht irgendwo anders oder morgen, sondern wir, hier und jetzt!
Die Stadtklima-Initiative will die Stadt Biel zukunftsfähig machen: sich von fossiler Energie befreien und sich so gut wie möglich an den Klimawandel anpassen. Denn heute ist der Verkehr der Sektor mit den höchsten Emissionen: In Biel verursachte der Verkehr trotz aller Bemühungen 2019 rund 24% der CO2-Emissionen. Die «Klimastrategie 2050, Teil Klimaschutz» der Stadt Biel legt jedoch das Ziel fest, die Emissionen des motorisierten Verkehrs bis 2030 um 50% zu reduzieren. Es ist also notwendig, schnell und wirksam zu handeln!


Die Stadt an den Klimawandel anpassen

Hitzetage und Tropennächte stellen eine grosse Belastung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Wärmeinseln führen dazu, dass sich Städte tagsüber viel stärker aufheizen und nachts deutlich weniger abkühlen. Auch in Biel kommt es immer häufiger zu Tropennächten. Das wirksamste Mittel zur Abkühlung von Städten ist bekannt: Vegetation, insbesondere Bäume, die durch ihren Schatten und die Verdunstung die Temperatur reduzieren. Die Entsiegelung von Böden wirkt sich ebenfalls positiv aus, indem sie den Hitzeinseleffekt verringert, aber auch, indem sie bei starken Regenfällen wie ein Schwamm wirkt (Konzept der Schwammstadt).

Die Stadtklima-Initiative sorgt ausserdem für eine Aufwertung des öffentlichen Raums, eine spürbare Lärmreduktion, bessere Luftqualität und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Ein klimagerechter öffentlicher Raum ist eine Schlüsselmassnahme für eine hohe Lebensqualität und eine bessere Gesundheit der Menschen in der Stadt.

Stadtklima-Initiative in Biel


Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Enttäuschende Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen in Basel-Stadt

Logo der Stadtklima-Initiativen Basel
30. August 2022

Heute hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die Gegenvorschläge zu unseren Stadtklima-Initiativen präsentiert. Wir sind enttäuscht über den Entscheid, die umzuwandelne Fläche zu halbieren.

Weiterlesen

Berner Komitee reicht Stadtklima-Initiative mit über 6’000 Unterschriften ein

Einreichung Stadtklima-Initiative Bern
29. August 2022

Heute haben die Vereine «Läbigi Stadt» und «umverkehR» gemeinsam mit einem breit abgestützten Komitee die Berner Stadtklima-Initiative mit 6’000 Unterschriften eingereicht.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative in Biel lanciert

Stadtklima Biel-Bienne
26. August 2022

umverkehR lanciert gemeinsam mit einer Allianz aus verschiedenen Parteien und Organisationen die Stadtklima-Initiative in Biel. Die Initiative fordert einen öffentlichen Raum, der dem Klimawandel Rechnung trägt.

Weiterlesen

Messungen bestätigen Notwendigkeit der Stadtklima-Initiativen

Temperaturmessung Merkurplatz Winterthur
4. August 2022

umverkehR hat am Donnerstag, 4. August zwischen 12.30 und 13.15 Uhr an mehreren Punkten in Winterthur Messungen der Oberflächentemperaturen durchgeführt. Unter Bäumen war es bis zu über 40 Grad kühler als auf dem schattenlosen Platz daneben.

Weiterlesen

Bereits 1000 Unterschriften gegen die Überhitzung der Stadt Chur

Eine begrünte und beruhigte Grabenstrasse (Visualisierung)
22. Juli 2022

Die Initiant*innen der Stadtklima-Initiative haben nun bereits knapp 1000 Unterschriften gesammelt, um die Aufheizung der Stadt Chur durch versiegelte Fläche zu begrenzen.

Weiterlesen

Sommerhitze: Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
18. Juli 2022

Die nächste Hitzewelle rollt an. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen von umverkehR.

Weiterlesen

Weiter wie bisher auf Kosten der Welt?

Halbzeitkommentar Agenda 2030
6. Juli 2022

Die Plattform Agenda 2030 fordert vom Bundesrat mehr Leadership für nachhaltige Entwicklung. Er muss den notwendigen Mut aufbringen, tatsächlich transformatorische Lösungen zu entwickeln. Kosmetischen Anpassungen reichen nicht.

Weiterlesen

Heiss, heisser, am heissesten! Über 40 Grad in der Stadt Chur gemessen

Temperaturvergleich Chur
19. Juni 2022

In der Schweiz wurden heute Höchsttemperaturen gemessen. Nach einer Tropennacht stiegen die Temperaturen in Chur auf 34 Grad. Je nach Standort zeigte das Thermometer sogar über 40 Grad.

Weiterlesen

Autos brauchen 10-mal mehr Platz als das Tram

100 Personen zu Fuss, im Tram, mit Auto
13. Juni 2022

Auf dem Weiherweg in Basel haben sich heute 100 umverkehR-Aktivist*innen mit Stühlen so platziert, als wären sie mit Autos, dem ÖV, den Velos oder zu Fuss unterwegs. Rasch zeigte sich: Mit dem Auto braucht eine Person 10-mal mehr Platz als im Tram.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.