Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
umverkehR logo

Hauptnavigation

  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Berner Komitee lanciert Stadtklima-Initiative

3. Mai 2022

Heute hat ein breit abgestütztes Komitee die Berner Stadtklima-Initiative lanciert. Diese will Bern auf den Klimawandel vorbereiten. Sie verlangt mehr klimaangepasste Strassenräume sowie mehr entsiegelte, begrünte Flächen und schattenspendende Bäume sowie Begegnungszonen und Flächen für Velo- und Fussverkehr. Dies hilft nicht nur, mit den zunehmenden Wetterextremen besser umzugehen, sondern trägt auch zu mehr Gesundheit, Lebens- und Wohnqualität bei. Zur Veranschaulichung des Anliegens wurde auf dem Ansermetplatz in Bümpliz eine 10m2 grosse Fläche symbolisch entsiegelt.

Asphalt, Beton oder gebundene Pflästerungen gelten als pflegeleicht und sauber. Sie sind jedoch wasserundurchlässig, speichern Wärme und der Boden darunter stirbt ab. Diese Nachteile versiegelter Flächen werden auch in Bern mit dem zunehmenden Klimawandel immer offensichtlicher. Und teurer: In Quartieren mit vielen versiegelten Flächen gibt es vermehrt gesundheitsschädigende Hitzeinseln und häufigere Tropennächte. Der Umgang mit Wetterextremen, wie Trockenheit oder Starkregen wird erschwert. Die Artenvielfalt nimmt ab.

Unnötig versiegelte Flächen entsiegeln und begrünen

Eine Schlüsselmassnahme zur Anpassung an den Klimawandel besteht deshalb darin, unnötig versiegelte Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Idealerweise wird dies jeweils ergänzt durch die Schaffung von neuen Begegnungszonen mit hoher Aufenthaltsqualität und neuen Flächen für den Fuss- und Veloverkehr. Beides hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität in den Wohnquartieren.

Investitionen bringen hohen Nutzen und lohnen sich mehrfach

Die Initiative soll Druck machen für ein schnelleres Tempo und den nötigen Kulturwandel. Denn entsprechende Investitionen bringen einen hohen Nutzen und lohnen sich auch in Zeiten knapper städtischer Finanzen mehrfach. Städte wie Paris, Wien oder Barcelona gehen voran. Bern darf hier den Anschluss nicht verpassen. Wie in Basel, Zürich, Winterthur, St. Gallen und Genf wird die Stadtklima-Initiative in Zusammenarbeit mit dem gesamtschweizerisch aktiven Verein umverkehR sowie einem breit abgestützten Berner Komitee aus Parteien, Partnerorganisationen und Privatpersonen lanciert (siehe beiliegender Unterschriftenbogen). Die lokale Kampagne wird durch den Verein «Läbigi Stadt» koordiniert.

Zur Berner Stadtklima-Initiative


Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r. Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR)
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r Marius Christen (Co-Präsident «Läbigi Stadt»), Jelena Filipovic (Vorstand «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Tanja Miljanovic (Vorstand «Läbigi Stadt»
Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Lancierung der «Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen

Medienkonferenz zu den Stadtklima-Initiativen
2. September 2020

St.Gallen 2.9.2020
Heute lanciert umverkehR gemeinsam mit den Grünen, dem VCS St.Gallen / Appenzell, der Politischen Frauengruppe, den jungen Grünen, der Juso, der Integrale Politik und der SP die «Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Jetzt gehts los! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Exakt zehn Jahre nach dem ersten Abstimmungserfolg der Städte-Initiative in St. Gallen lanciert umverkehR diesen Frühling die «Stadtklima-Initiativen» in mehreren Städten. Konkret soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent der Strassenfläche in Grünräume beziehungsweise in Flächen für den Fuss- und den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt werden. Damit leisten die Stadtklima-Initiativen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel.

 

Weiterlesen

Neue umverkehR-Initiativen

12. November 2019

Einstimmig zugestimmt!

An der ausserordentlichen Vollversammlung mit integriertem World Café vom Samstag 9. November wurde der Entscheid für die Lancierung zwei neuer Initiativen in mehreren Städten einstimmig angenommen. umverkehR will die Verkehrs-Zukunft in unseren Städten aktiv mitgestalten. Wir wollen einen Teil des Strassenraums in Grünraum umwandeln, um die Städte für deren Bewohnerinnen und Bewohner hitzeerträglicher zu machen. Auch Fuss- und Veloverkehr sowie der ÖV sollen mehr Platz bekommen – der Umwelt und dem Klima zuliebe! Dafür planen wir neue Initiativen, die in den grossen Schweizer Städten lanciert werden sollen.

Möchtest du mithelfen? Dann melde dich hier an...

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

umverkehR

umverkehR
Kalkbreitestrasse 2
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

Fußzeile

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
To top

© Copyright 2020 umverkehR. All rights reserved.