Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Das Auto wird in Luzern überflüssig

2. November 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Trend zu mehr autofreien Haushalten setzt sich fort, wie der neu publizierte Städtevergleich Mobilität eindrücklich belegt. In Luzern hat der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2005 um 7 Prozentpunkte zugenommen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Der Autoverkehr hat in Luzern seit 2010 nicht mehr zugenommen. Die Verkehrszunahme kann mit dem ÖV, dem Fuss- und Veloverkehr abgewickelt werden. Gleichzeitig ist der Anteil autofreier Haushalte seit 2005 von 37 auf 44 Prozent gestiegen. «Die Städte-Initiative von umverkehR zeigt Wirkung und die Umsetzung des Gegenvorschlags ist auf Zielkurs», freut sich Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR.

Velo legt zu

Das Auto verschwendet im dichten städtischen Raum unsinnig viel Platz. Mit ÖV, Fuss- und Veloverkehr können deutlich mehr Personen auf der gleichen Fläche transportiert werden. Ausserdem stehen Personenwagen über 95% der Zeit ungenutzt herum. «Durch die Digitalisierung wird die Nutzung von Carsharing und Carpooling bequemer und privater Autobesitz zunehmend unattraktiv.», zeigt sich Hobi optimistisch. Dazu kommt ein gesellschaftlicher Trend zum Velo. In Luzern ist der Veloverkehr seit 2010 von 9% auf 12% gestiegen. Hobi sieht noch weiteres Potential für Zweiräder: «Knapp die Hälfte der zurückgelegten Autostrecken sind kürzer als 5 Kilometer und könnten problemlos mit dem Velo oder E-Bike zurückgelegt werden.»

Jetzt die Weichen stellen

Angesichts dieser Fakten ist die Mutlosigkeit der Behörden bei der konsequenten Priorisierung effizienter Verkehrsmittel enttäuschend. Separate Busspuren auf dem ganzen städtischen Netz sind wichtig, um das ÖV-Angebot weiter zu verbessern. Es ist Zeit, dass sich die Luzerner Regierung den Bedürfnissen der Bevölkerung annimmt und in der Verkehrspolitik die Weichen in Richtung ÖV, Fuss- und Veloverkehr stellt.

 

Weitere Informationen:

Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR 044 242 72 40 / 079 899 09 18

2017.11.02_medienmitteilung_umverkehr_das_auto_wird_in_luzern_ueberfluessig.pdf

438.26 KB
Städte-Initiative
Städte-Initiative
Luzern

Mehr über die Städteinitiative

Fussgängerinnen und Velofahrer auf die Überholspur

6. März 2012

Am 7. März 2010 hat die St. Galler Stimmbevölkerung das Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung (Städte-Initiative) angenommen. Die Umweltorganisation umverkehR und der Verkehrsclub der Schweiz ziehen zwei Jahre nach der Abstimmung eine positive Zwischenbilanz. Handlungsbedarf besteht vor allem beim Fuss- und beim Veloverkehr.

Weiterlesen

Verkehrsinsel wird zur Ferieninsel

26. Juli 2011

Für die Abstimmungskampagne für die Städte-Initiative Zürich ist eine Verkehrsinsel an der stark befahrenen Rosengartenstrasse vorübergehend in eine paradiesische Erholungsinsel verwandelt worden. Mit der Annahme der Städte-Initiative am 4. September gewinnt Zürich mehr Erholungsraum, ruhigere Strassen und viel Entspannung.

Weiterlesen

Mehr Musikgehör für ÖV, Fuss- und Veloverkehr

16. April 2011

Die Umweltorganisation umverkehR und die legendäre Luzerner Band Jolly and the Flytrap forderten an einem Konzert im Pavillon am Schweizerhofquai mit über 400 Zuhörerinnen und Zuhörern, endlich mit der konsequenten Förderung von ÖV, Fuss- und Veloverkehr in Luzern vorwärtszumachen. Anlass war die Annahme des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative durch die Luzerner Stimmbevölkerung im letzten September.

Weiterlesen

Zürich hat Potenzial beim Veloverkehr!

13. April 2011

Mit einem Velorennen hat die Umweltorganisation umverkehR heute Nachmittag für die Städte-Initiative geworben, über die der Gemeinderat am Abend debattiert. Im Velorennen blieb das Zürcher Dreirad weit hinter dem Rennvelo von Kopenhagen und dem Kindervelo von Basel zurück. umverkehR macht mit der Aktion darauf aufmerksam, dass Zürich im Vergleich zu anderen Städten noch ein grosses Potenzial zur Verbesserung der Alternativen zum Autoverkehr hat.

Weiterlesen

Hochzeitspaar Basel & ÖV

11. November 2010

Die Umweltorganisation umverkehR lud zu einer aussergewöhnlichen Hochzeit ein: Basel und der öffentliche Verkehr gaben sich in der Elisabethenkirche das Ja-Wort. umverkehR warb mit der Aktion dafür, dass die Baslerinnen und Basler am 28. November auch der Städte-Initiative das Ja-Wort geben.

Weiterlesen

Weihnachtsaktion Phase Grün St. Gallen

19. Dezember 2009

Beim Neumarkt wurde heute ein Fussgängerstreifen zur Bühne: Jeweils während den Grünphasen musizierten Aktive von umverkehR im dichten Schneegestöber. Die MusikerInnen demonstrierten für mehr Besinnlichkeit und Ruhe in der Vorweihnachtszeit – für weniger Autolärm und ein Ja zur Städte-Initiative in St. Gallen.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 11
  • 12
  • 13

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.