Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Medienmitteilungen

Basler Regierung torpediert Volkswillen

21. August 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Nachdem die Basler Regierung in sieben Jahren keine mehrheitsfähigen Massnahmen zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV) um 10% bis 2020 vorlegen konnte, möchte sie ihr eigenes Ziel aus dem Gesetz streichen. Damit nimmt sie ihre Aufgabe als ausführende Gewalt des Volkswillens nicht wahr und riskiert eine umwelt- und gesundheitsschädigende Verkehrspolitik. Solange nichts anderes beschlossen ist, hat die Regierung alles daran zu setzen, bestehendes Gesetz zu vollstrecken – im vorliegenden Fall den Artikel 13 des Umweltschutzgesetzes.

Rund die Hälfte der Basler Haushalte besitzt kein Auto. Trotzdem leidet sie täglich an den negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) der Pendlerinnen und Pendler. Lärm, Luftverschmutzung, Unfälle und fehlender attraktiver Aussenraum sind die Folgen davon. Energieverschwendung und klimaschädigende Treibhausgase sind weitere negative Effekte des Autoverkehrs. Die Kosten dieser negativen Begleiterscheinungen des MIV werden durch das Bundesamt für Raumplanung auf jährlich knapp 8 Milliarden Schweizerfranken beziffert. Deshalb hat das Stimmvolk 2010 den Gegenvorschlag zur Städte-Initiative von umverkehR angenommen und will den MIV bis 2020 um 10% reduzieren. Seither ist dieses Ziel in Artikel 13 des Umweltschutzgesetzes verankert.

Regierung geht der Wirtschafts- und Autolobby auf den Leim

Anstatt den Volkswillen ernst zu nehmen und wirkungsvolle Massnahmen einzuführen, hadert die Regierung seit einigen Jahren mit der Umsetzung. Dabei entsprang das Reduktionsziel von 10% bis 2020 dem Gegenvorschlag derselben Regierung. Wer jahrelang Däumchen dreht, muss sich nicht wundern, wenn nichts geschieht. Bis 2017 hat der MIV gegenüber dem Referenzjahr 2010 wenig überraschend lediglich drei statt sieben Prozent abgenommen. Anstatt alles daran zu setzen das bestehende Gesetz einzuhalten, verrennt sich die Regierung nun mit dem Versuch eine rückständige Initiative des Gewerbeverbands zu nutzen, um den Hals aus der Schlinge zu ziehen. «Der Eindruck einer mutlosen, inkompetenten und illoyalen Exekutive bleibt, selbst wenn das Ziel kurz vor Ablauf der Frist wieder aus dem Gesetz gestrichen wird» kritisiert Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR. Es stellt sich die berechtigte Frage, ob Politik für die Basler Bevölkerung oder für GrenzgängerInnen, PendlerInnen sowie VertreterInnen der Wirtschaft und Autobranche betrieben wird.

Bevölkerung profitiert von MIV-Reduktion

Die Regierung ist gut beraten, am gesetzlich verankerten Ziel festzuhalten und den Autoverkehr massiv zu reduzieren. Neben bestehenden Gesetzen auf Kantonsebene gibt es in den Bereichen Luftreinhaltung und Lärmschutz auch übergeordnete rechtliche Vorgaben des Bundes zu vollstrecken. Mit dem zunehmenden Druck auf städtische Räume kann ein reibungsloser Ablauf des Alltags ausschliesslich mit effizienten Verkehrsmitteln wie ÖV, Fuss- und Veloverkehr bewältigt werden. Ein Tram kann auf der Fahrbahn in einer Stunde rund zehnmal mehr Personen transportieren als der MIV. Ausserdem stehen die Privatfahrzeuge 95% der Zeit ungenutzt im öffentlichen Raum herum und besetzen eine Fläche, auf welcher der Basler Zooli zehnmal Platz hat. Privatfahrzeuge verschwenden - stehend und fahrend - wertvollen öffentlichen Raum auf dichtbesiedeltem Gebiet. Deshalb muss der knappe Strassenraum zugunsten der umweltfreundlichen Verkehrsträger neu verteilt werden. Davon profitiert in erster Linie die Stadtbevölkerung.

Weitere Informationen:

Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR 044 242 72 40 / 079 899 09 18

mm_umverkehr_basler_regierung_torpediert_volkswillen.pdf

105.97 KB
Städte-Initiative
Basel

Mehr über die Städteinitiative

Mobilitätsinitiative St. Gallen versenkt!

5. März 2018

In St. Gallen wurde der Angriff auf unsere Städte-Initiative mit überwältigenden 69% sang- und klanglos versenkt. Acht Jahre nach der Annahme der Städte-Initiative von umverkehR haben sich zehn Prozent mehr Stimmberechtigte für eine nachhaltige Verkehrspolitik ausgesprochen.

Weiterlesen

Fragen & Antworten zur Mobilitätsinitiative in St. Gallen

Abstimmungsplakat aus St. Gallen
26. Februar 2018

Gibt es noch Fragen zur schädlichen Mobilitätsinitiative? Folgende Antworten auf gängige Argumgente und Fragen räumen die letzten Zweifel aus dem Weg, um am 4. März Nein zu stimmen...

Weiterlesen

St. Gallen im Stau ersticken? - Nein zur Mobilitätsinitiative

6. Februar 2018

Was verharmlosend als Mobilitätsinitiative daherkommt, bedeutet Klartext «Bahn frei für den Autoverkehr!». Bei einer Annahme der Initiative drohen drastische Eingriffe in das Stadtbild. Damit mehr Autoverkehr durch die Stadt donnern kann, müssen die Strassen ausgebaut werden. Dies kann auch einmal auf Kosten von Bäumen gehen, wie Aktivisten von umverkehR symbolisch aufzeigen.

Weiterlesen

St. Gallen im Stau ersticken? - Nein zur Mobilitätsinitiative

6. Februar 2018

Was verharmlosend als Mobilitätsinitiative daherkommt, bedeutet Klartext «Bahn frei für den Autoverkehr!». Bei einer Annahme der Initiative drohen drastische Eingriffe in das Stadtbild. Damit mehr Autoverkehr durch die Stadt donnern kann, müssen die Strassen ausgebaut werden. Dies kann auch einmal auf Kosten von Bäumen gehen, wie Aktivisten von umverkehR symbolisch aufzeigen.

 

 

Weiterlesen

Nein zur Mobilitätsinitiative in St. Gallen

25. Januar 2018

Die Mobilitätsinitiative fordert einen uneingeschränkten Anstieg des Autoverkehrs in der Stadt St. Gallen. Damit greift sie die Städte-Initiative von umverkehR frontal an. Damit St. Gallen nicht im Stau erstickt, muss die Mobilitätsinitiative am 4. März sang und klanglos versenkt werden. 

Weiterlesen

Städte-Initiative Aarau: Stadtrat legt Gegenvorschlag vor

29. November 2017

Die Städte-Initiative in Aarau ist auf guten Weg. Nachdem der Stadtrat einen Gegenvorschlag vorgelegt hat, halten die Initiant_innen an der Initiative fest. Voraussichtlich kommt das Geschäft am 4. März 2018 an die Urne.

 

Weiterlesen

Sicheres Velofahren dank sicheren Velowegen

8. November 2017

Velofahren liegt im Trend. In allen grossen Deutschschweizer Städten ist der Veloverkehr in den letzten Jahren angestiegen. In der Stadt Zürich hat der Veloverkehr von 2013 bis 2015 um 28% zugenommen. Gleichzeitig ist die Anzahl Unfälle mit schweren Personenschäden um 14% gesunken. Die Stadt Zürich sucht in der Berichterstattung den Sündenbock trotzdem regelmässig bei den Velofahrenden. Die erste Austragung des Verkehrssicherheitskongresses widmet sich dem Thema «Gefahren erkennen auf dem Velo». Dabei sind die Kollisionsgegner in Zweidrittel der Velounfälle mit schweren Personenschäden die Hauptverursacher.

Weiterlesen

Das Auto wird in Zürich überflüssig

2. November 2017

In Zürich lebt die Mehrheit der Haushalte ohne eigenes Auto. Dies geht aus dem heute publizierten Städtevergleich Mobilität hervor. In Zürich ist der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2010 von 48 auf 53 Prozent gestiegen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Weiterlesen

Das Auto ist in Basel überflüssig

2. November 2017

Von allen verglichenen sechs Städten nimmt der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2010 nur in Basel ab. Gleichzeitig steigt der Anteil des Autoverkehrs an den zurückgelegten Wegen um 2 Prozentpunkte. Ein Armutszeugnis für die Stadt mit dem schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und dem höchsten Veloanteil im Vergleich mit den sechs grössten Deutschschweizer Städten.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.