Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Crowdplanning: Grüne Inspiration für Zürich

30. Oktober 2023

Bäume auf der Langstrasse, eine Allee beim Rigiblick oder der Aufbruch des Hardplatzes – was auf den ersten Blick überraschend tönt, sind konkrete Vorschläge von Fachleuten zur Entsiegelung und Begrünung der Stadt Zürich. Mit dem Crowdplanning haben das Architekturforum Zürich und umverkehR Planer*innen aufgefordert, ihre Vorschläge zur Umgestaltung des öffentlichen Raums einzureichen. An der heutigen Schlussveranstaltung wurden über 40 Projekte der Stadt Zürich übergeben.

Das Crowdplanning stellt einen neuartigen Ansatz dar, um die Stadt umzugestalten. Fachleute aus den Disziplinen Architektur, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur haben über 40 Projekte eingereicht. Die konkrete Interventionsideen für die Entsiegelung und Begrünung asphaltierter Flächen in Zürich wurden an der Schlussveranstaltung der Stadt Zürich zur Umsetzung übergeben. Simon Brander sagte dazu: «Die Aufträge sind gegeben: die Klimaschutzziele und die Richtpläne müssen umgesetzt werden»

Making of Badenerstrasse
Aussersihl
Jugendtreff Wiedikon
Binz
Brauerstrasse
Pausenplatzbegrünung Neu
Seefeld
Escher-Wyss-Platz
StadtSchlossPark Schlossgasse
StadtSchlossPark Schule
Hard Park
Aufbruch Hardplatz
Grüne Schlaufe Hardturm
Höschgasse
Ilgen
Kalanderplatz
Kornhausbrücke
Kronengasse
Kunsthaus
Grünes Blätterdach Löwenplatz
Langstrasse
CP_Viadukt-Pergola
Limmatquai
Meierhofplätzli
Morgental
Paradeplatz
Cloud Park
Rigiplatz
Rigiblick
PocketParkSand
Schaffhauserstrasse Oerlikon Ost
Schmiede Wiedikon
Schwandenholzstrasse
Sihlpilotis
Seebahnstrasse
Seebahnstrasse nachher
Seebahnquai
Stadthausanlage
Trottenstrasse
Viaduktstrasse
Vulkanstrasse
Vulkanstrasse
Vulkanstrasse
Plan Wald
Weinbergstrasse
Zentralpark Vorher Nachher

Erfreuliche Vielfalt

Stadträtin Simone Brander sowie Simone Rangosch (Direktorin Tiefbauamt), Christine Bräm (Direktorin Grün Stadt Zürich) haben die Projekte wohlwollend entgegengenommen. Erfreulich war insbesondere die Vielfalt der Vorschläge. Von sehr konkret umsetzbaren Projekten in Quartierstrassen (Brauerstrasse, Trottenstrasse, Rötelstrasse) über die Aufwertung von Plätzen (Hardplatz, Schulhausplatz Ilgen) oder die Aufhebung von Fahrspuren (Rigiblick, Schaffhauserstrasse) bis zu komplexen, visionären Projekten (Bäume auf der Langstrasse, Freizeitpark Aussersihl, Seebahnquai) hat es alles dabei. Erstaunlich ist auch, dass Ideen von Wollishofen (Morgental) bis Seebach (Schwandenholz) und von Schwammendingen (Züri wird Wald) bis Altstetten (Vulkanstrasse) eingereicht wurden. Dabei wurden Parkplätze verschoben, Spuren aufgehoben, Asphaltwüsten aufgebrochen, Auto- auf Tramspuren verlegt, Blätterdächer und mobile Pflanztröge installiert und viele kleine Nischen und Plätze entsiegelt und begrünt.

Die Stadtklima-Initiativen kommen vor das Volk

Die inspirierenden Vorschläge zeigen, dass in der Stadt Zürich sehr wohl Platz vorhanden ist. Allerdings muss der öffentliche Raum neu verteilt werden, wie es die Stadtklima-Initiativen von der verkehrspolitischen Umweltorganisation umverkehR fordern. Innerhalb von 10 Jahren sollen 5% der Strassenfläche begrünt werden. Durch die Zunahme an Grünflächen und Bäumen soll die Bevölkerung vor der zunehmenden Sommerhitze geschützt werden. Der Gemeinderat behandelt zurzeit die Stadtklima-Initiativen und es kommt voraussichtlich am 3. März 2024 zur Volksabstimmung in der Stadt Zürich. Denn wie es Harald Welzer an der Veranstaltung pointiert gesagt hat: «Die Autos müssen dringend aus den Städten raus.»

Weitere Informationen zum Crowdplanning sowie allen eingereichten Projekten
Schlussbericht aller Projekte
Präsentationen
Stadtklima-Initiativen
Stadtklima Zürich

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Stadtklima-Initiative Aarau: Unterschriften offiziell übergeben

Stadtklima-Initiative Aarau: Unterschriften offiziell übergeben
10. November 2023

Erfolg für die Stadtklima-Initiative Aarau: Mit 769 gültigen Unterschriften für ein lebenswertes Aarau ist sie offiziell von der Stadt anerkannt worden.

Weiterlesen

Für mehr Bäume und sichere Strassen

Fotos Pressekonferenz Stadtklima-Initiativen
16. Oktober 2023

Das Komitee für die beiden Stadtklima-Initiativen hat heute seine Kampagne lanciert. Grünflächen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die menschliche Gesundheit. Die Stadtbegrünung kann im Rahmen anstehender Strassensanierungen umgesetzt werden.

Weiterlesen

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen

Aufwachen und endlich vorwärts machen!

Hitzestresse
23. August 2023

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest in ihrem Griff. Hitzetage und Tropennächte sind eine ernstzunehmende Gefahr, die zu vorzeitigem Tod führen kann. Höchste Zeit Massnahmen dagegen zu ergreifen. Genau das fordern die Stadtklima-Initiativen.

Weiterlesen

Start der Stadtklima-Initiative Aarau – mehr Bäume, mehr Lebensqualität

Stadtklima Aarau
15. August 2023

Die Hitzebelastung in der Stadt lindern: Die Stadtklima-Initiative Aarau geht an den Start. Ziel ist es, die Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und eine klimafreundliche und nachhaltig lebenswerte Stadt zu schaffen.

Weiterlesen

Bäume auf dem Bullingerplatz für ein lebendiges Hardquartier

Bullingerplatz
11. August 2023

Bis morgen Samstag begrünt die Wanderbaumallee von umverkehR den Bullingerplatz. Jetzt fordert Quartiervereinspräsident Franco Taiana, dass der Bullingerplatz dauerhaft begrünt werden muss, um die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima zu verbessern.

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.