Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Fliegen ist ungerecht

12. November 2025
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen haben in den seltensten Fällen je in einem Flugzeug gesessen. Der Flugverkehr ist eines der extremsten Beispiele für Klima-Ungerechtigkeit.

Die weltweit reichsten zehn Prozent der Bevölkerung sind gemäss der NGO Oxfam für die Hälfte aller Klimaemissionen verantwortlich. Beim Flugverkehr ist es noch extremer: Hier ist es nur ein (!) Prozent, das die Hälfte aller Emissionen verursacht. 80 Prozent der Weltbevölkerung sind noch nie geflogen.

Nicht nur die finanzielle Ungleichheit ist schuld daran, sondern auch die restriktive Migrationspolitik. Während es bei uns zum guten Ton gehört, in weit entfernte Länder zu reisen und «fremde Kulturen» kennenzulernen, ist es Menschen aus ebendiesen Weltregionen kaum möglich, ein Visum zu bekommen und in die Schweiz zu reisen. Sie sind es aber, die am schnellsten und stärksten unter den Folgen der Klimakrise – zunehmende Hitze, extreme Niederschläge und Verlust von Lebensgrundlagen – zu leiden haben.

Ungerechtigkeit auch in der Schweiz

Diese Ungerechtigkeit sehen wir nicht nur global. Auch innerhalb der Schweizer Bevölkerung fliegen Personen mit hohen Einkommen fünfmal häufiger als Personen in den tiefsten Einkommensklassen. Dabei verursacht ein Langstrecken-Hin- und Rückflug pro Passagier*in fast so viele Emissionen wie die durchschnittlichen Emissionen einer Person in Europa in einem ganzen Jahr.

Flugreisen nach Einkommensklassen

Fliegen für Reiche oder Essen für Arme?

Die Flugindustrie verspricht mit «nachhaltigen» Flugtreibstoffen (SAF) die Lösung des Klimaproblems (siehe auch Seite 7). Abgesehen davon, dass das mehr Greenwashing als Realität ist, bringen diese Biokraftstoffe eine weitere Verschärfung der Ungleichheit mit sich. Eigentlich dürften SAF nur aus Abfällen wie Altöl hergestellt werden. Faktisch werden sie schon heute teilweise aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen produziert. Mit einem wachsenden Anteil von SAF nimmt die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion massiv zu, wodurch Lebensmittelpreise steigen und die Ernährungssicherheit der ärmeren Teile der Weltbevölkerung weiter unter Druck kommt.

Wer also davon redet, dass Fliegen billig sein muss, damit es sich die Armen leisten können, verteidigt in Wirklichkeit nur das Privileg der Reichen, ihr exzessives Reise- und Freizeitvergnügen auf Kosten der Armen auszuleben.



Gewinnmaximierung auf Kosten der Angestellten

Obwohl die Swiss 2024 knapp 700 Millionen Franken Gewinn gemacht hat, will sie Arbeitsplätze abbauen und weitere ins Ausland verlagern. Das Ziel ist, die Gewinnmarge auf mindestens 8 Prozent zu verdoppeln. Zudem setzt die Swiss auf ihren Strecken regelmässig Flugzeuge samt Besatzung der lettischen Air Baltic ein – und betreibt damit massives Lohndumping. Kabinenangestellte der Air Baltic verdienen bloss rund 1500 Franken im Monat. Neu plant die Swiss auch den zunehmenden Einsatz von Angestellten aus Indien, Thailand und China, die weniger als 1000 Franken bekommen.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Flugverkehr

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen

Nein zum Rosengartentunnel - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Am 9. Februar 2020 stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich – auch dank der Unterstützung des Referendums
durch umverkehR – über den Rosengartentunnel in der Stadt Zürich ab. Das Projekt entspricht einer
Verkehrspolitik aus dem letzten Jahrhundert und verdient darum ein klares Nein.

Ein Beitrag von Simone Brander, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich und Gemeinderätin SP Stadt Zürich

Weiterlesen

Magazin umverkehRen N°124 online

19. November 2019

 

Das umverkehRen N°124 jetzt lesen!

Strassenbau = Sackgasse

 

Editorial: Engpassbeseitigung 2.0

Standpunkt: Strassenbau-Moratorium gesucht

Strassenbau: Strassenschneisen in Wohnquartieren?

Strassenbau: Nein zum Rosengartentunnel

Strassenbau: Die gleichen Fehler wie vor 50 Jahren

Städte-Initiative: Auto-Initiativen als Steilpass?

pl@net

Zug statt Flug: Harte Fakten zum Flugverkehr

PARK(ing) Day: Parkplätze zum Leben erwecken

Fokus: Städte-Initiativen in Zürich und Basel verteidigen!

Agenda

 

Weiterlesen

Auto-Initiativen als Steilpass? - umverkehRen Nr. 124

19. November 2019

Die Basler Verkehrspolitik ist eine delikate Angelegenheit. Einerseits hat der Stadtkanton den schweizweit tiefsten Motorisierungsgrad und einen der höchsten Veloanteile. Andererseits wurden in den letzten Jahren diverse Vorlagen zum Ausbau der Tram- oder der Veloinfrastruktur von der Bevölkerung abgelehnt. Voraussichtlich steht im Februar 2020 eine wegweisende Abstimmung an.

Weiterlesen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen

Basel auf dem Holzweg - umverkehRen Nr. 124

1. Oktober 2018

Die Ereignisse in der Basler Verkehrspolitik überschlagen sich: Zwei rückständige Initiativen der Autolobby kommen in den nächsten Monaten an die Urne. Ausserdem präsentierte die Regierung die künftige Parkplatzpolitik sowie die Entwicklung des Verkehrsindexes. Die Unterlagen lassen keinen Zweifel, dass die Behörden nicht gewillt sind, den Volkswillen umzusetzen und den Autoverkehr bis 2020 gegenüber 2010 um 10 Prozent zu reduzieren. Dies ist seit der Annahme des Gegenvorschlags der Städte-Initiative von umverkehR im Jahr 2010 im Gesetz festgehalten.

Weiterlesen

Leben ohne Trottoir

Steinberggasse 2017
6. Juni 2017

Winterthur ist eine «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.