Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Zukunft kaputtsparen

10. November 2025
Magdalena Erni
Magdalena Erni

Mehrere Milliarden will der Bundesrat dem Klimaschutz in den kommenden Jahren mit seinem Kürzungspaket streichen. Besonders betroffen wären Massnahmen zur Mobilitätswende – so werden Gelder für Nachtzüge, den Regionalverkehr sowie für den Ausbau und Unterhalt der Bahninfrastruktur insgesamt wegfallen.

Mitte September war es so weit: Der Bundesrat um Finanzministerin Karin Keller-Sutter präsentierte sein Kürzungspaket. Bis zu drei Milliarden Franken will er damit ab dem Jahr 2027 wegstreichen. Unter den sechzig vorgeschlagenen Massnahmen befinden sich zahlreiche aus dem Verkehrs- und Klimabereich. Diese stellen eine ernsthafte Gefahr für unsere demokratisch beschlossenen Klimaziele dar.

Mehr zahlen für schlechteren ÖV?

Für den Zusammenhalt in der Schweiz stellt die gute Verkehrsanbindung der verschiedenen Regionen eine wichtige Stütze dar. Aus diesem Grund handelt es sich bei der sogenannten Erhöhung des Kostendeckungsgrades im Regional- verkehr um einen besonders problematischen Kürzungsvorschlag des Bundes. Heute übernimmt der Bund 50 Prozent dieser geplanten ungedeckten Kosten, die Kantone die andere Hälfte. In Zukunft soll der Bundesanteil aber deutlich reduziert werden. Der Bund würde dabei jährlich «nur» 60 Millionen Franken einsparen, für die ÖV-Betriebe hätte diese Massnahme aber einschneidende Auswirkungen. Entweder müssten sie zusätzliche Einnahmen generieren oder ihre Ausgaben reduzieren. Damit würde ihnen nichts anderes übrig bleiben, als ihre Ticketpreise weiter zu erhöhen oder gewisse Verbindungen in abgelegene Dörfer zu streichen.

Doch auch auf die Nachtzüge und den Bahninfrastrukturfonds (BIF), über den Betrieb, Unterhalt und Ausbau der Bahninfrastruktur finanziert werden, kommen Kürzungen in der Höhe von 30 respektive 200 Millionen Franken jährlich zu. Das hat zur Folge, dass für die Verlagerung von der Strasse auf die Schiene notwendige Ausbauten nicht weiterverfolgt werden können und wir womöglich noch Jahre auf Nachtzüge nach Rom und Barcelona warten müssen. Ein katastrophales Zeichen für die Mobilitätswende.

Die Bevölkerung hat das letzte Wort

Doch es gibt noch einen Hoffnungsschimmer: Ab diesem Winter werden die Gesetzesänderungen in den nationalen Räten behandelt. Wie viele der vom Bundesrat ursprünglich vorgeschlagenen Massnahmen diese Phase überstehen, ist offen. Ausserdem haben diverse Verbände und Parteien bereits ein Referendum gegen das Gesetzespaket angekündigt. Auch umverkehR wird ein solches ernsthaft prüfen. Die Stimmbevölkerung wird also das letzte Wort haben in dieser Angelegenheit.

Sparhammer

Wegen dem Kürzungspaket des Bundesrats droht ein einschneidender Leistungsabbau beim regionalen ÖV.



Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!
umverkehRen
Nachtzug
ÖV

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Tunnelblick - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

Der Zürcher Kantonsrat hat das Projekt «Rosengartentunnel und Rosengartentram» angenommen. Mit dem Bau eines neuen Tunnels soll die Kapazität von zurzeit vier auf künftig sechs Spuren erhöht werden. Gemäss Gemeindeordnung der Stadt Zürich muss sich der Stadtrat gegenüber dem Kanton aber gegen eine Kapazitätserhöhung aussprechen.

Weiterlesen

«Parkplatz: Park oder Platz?» - umverkehRen Nr. 122

1. Juni 2019

umverkehR hat am 3. April 2019 in Basel eine Veranstaltung zum Thema Parkieren organisiert. Nach einem Inputreferat von Martina Dvoraček vom Büro für Mobilität AG diskutierte die Referentin mit Hans-Peter Wessels (Regierungsrat BS) und Raphael Fuhrer (Grossrat BS) darüber, wie sich die Parkplatzsituation in Basel entwickeln müsste.

von Daniel Costantino

Weiterlesen

Basel auf dem Holzweg - umverkehRen Nr. 124

1. Oktober 2018

Die Ereignisse in der Basler Verkehrspolitik überschlagen sich: Zwei rückständige Initiativen der Autolobby kommen in den nächsten Monaten an die Urne. Ausserdem präsentierte die Regierung die künftige Parkplatzpolitik sowie die Entwicklung des Verkehrsindexes. Die Unterlagen lassen keinen Zweifel, dass die Behörden nicht gewillt sind, den Volkswillen umzusetzen und den Autoverkehr bis 2020 gegenüber 2010 um 10 Prozent zu reduzieren. Dies ist seit der Annahme des Gegenvorschlags der Städte-Initiative von umverkehR im Jahr 2010 im Gesetz festgehalten.

Weiterlesen

Leben ohne Trottoir

Steinberggasse 2017
6. Juni 2017

Winterthur ist eine «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

Bild eines Offroader-Kinderwagens
1. Juni 2017

umverkehR sagt am 21. Mai 2017 Ja zur Energiestrategie 2050 und fordert gleichzeitig ergänzende und wir-kungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.